Steckbrief und Rassebeschreibung der Hunderasse Malinois.
7 Malinois (reinrassig oder Mischlinge) sind zur Zeit abzugeben.
Malinois Steckbrief
Größe: | 58-62 cm |
Gewicht: | 22-32kg |
Lebenserwartung: | 10-14 Jahre |
Ursprungsland: | Belgien |
Farbe: | rot bis rehbraun, mit schwarzer Maske |
|
|
Kurzbeschreibung: | robuster, sehr aktiver Belgischer Schäferhund mit meist falbfarbenen Kurzhaarfell |
Pflege: | durch sein kurzes Fell eher mäßig aufwendig |
Haltung in der Stadt: | eher nein, benötigt sehr viel Auslauf und Beschäftigung |
Erziehung: | bei ausreichend Beschäftigung leichtführig |
Gesundheit: | u. a. HD und in seltenen Fällen Epilepsie |

Malinois Rassebeschreibung
Der Malinois ist eine von vier Typen des Belgischen Schäferhundes. Er ist die kurzhaarige Variante aus der Gegend um Malines, auf welche sein Name zurückzuführen ist. Von den anderen Arten des Belgischen Schäfers unterscheidet er sich nur durch sein kurzes Fell, alle restlichen Eigenschaften sollen gleich sein.
Während der Malli in Größe den deutschen Schäferhunden ähnelt, ist er wesentlich schlanker gebaut. Dies dient vor allem seiner Schnellig- und Wendigkeit sowie seiner schnellen Reaktion. Der Malinois wiegt etwa 30 kg, sein kurzes Fell ist gelb bis rötlich braun, welches in der Pflege unproblematisch ist. Belgische Schäferhunde sind im Allgemeinen sehr lebhaft und impulsiv und geben auf alles Acht was in ihrer Umgebung passiert. Dadurch können sie von Zeit zu Zeit nervös wirken. Sie sind außerdem robust und anpassungsfähig was auf den Ursprung der Rasse deutet.
Zu Anfangs wurde der Malinois als Hüte- und Treibhund für die großen Schafsherden in Belgien und der Niederlande gezüchtet. In den letzten Jahren jedoch wird er vermehrt als Dienst- und Sporthund von Polizei, Militär und Hundesportlern eingesetzt und gehalten. Durch seine ausgeprägte Lern- und Arbeitsbegierde fordert er nicht nur ausreichend Auslauf und Bewegung, sondern sucht auch geistige Herausforderungen. Dazu zählen zum Beispiel Fährten suchen, Gehorsamkeits- und Gewandheitsübungen und Aqility. Um seiner Ausdauer und gleichzeitigen Sensibilität und seinem Bedürfnis nach psychischer und physischer Beschäftigung gerecht zu werden, bedarf es erfahrener Hundebesitzer. Unterbeschäftigung kann von der Zerstörung der Wohnungseinrichtung und in seltenen Fällen bis zu aggressivem Verhalten gegenüber anderen Hunden und sogar Menschen führen.
Malinois brauchen durch ihr lebhaftes und empfindliches Naturell ein Umfeld in dem ihre Bedürfnisse mit viel Geduld und Liebe erfüllt werden. Ein Belgischer Schäferhund sollte daher nicht in einer kleinen Stadtwohnung ohne viel Auslauf gehalten werden. Unter guten Haltungsbedingungen versteht sicher der Mali gut mit Kindern und anderen Tieren.
Während der Malli in Größe den deutschen Schäferhunden ähnelt, ist er wesentlich schlanker gebaut. Dies dient vor allem seiner Schnellig- und Wendigkeit sowie seiner schnellen Reaktion. Der Malinois wiegt etwa 30 kg, sein kurzes Fell ist gelb bis rötlich braun, welches in der Pflege unproblematisch ist. Belgische Schäferhunde sind im Allgemeinen sehr lebhaft und impulsiv und geben auf alles Acht was in ihrer Umgebung passiert. Dadurch können sie von Zeit zu Zeit nervös wirken. Sie sind außerdem robust und anpassungsfähig was auf den Ursprung der Rasse deutet.
Zu Anfangs wurde der Malinois als Hüte- und Treibhund für die großen Schafsherden in Belgien und der Niederlande gezüchtet. In den letzten Jahren jedoch wird er vermehrt als Dienst- und Sporthund von Polizei, Militär und Hundesportlern eingesetzt und gehalten. Durch seine ausgeprägte Lern- und Arbeitsbegierde fordert er nicht nur ausreichend Auslauf und Bewegung, sondern sucht auch geistige Herausforderungen. Dazu zählen zum Beispiel Fährten suchen, Gehorsamkeits- und Gewandheitsübungen und Aqility. Um seiner Ausdauer und gleichzeitigen Sensibilität und seinem Bedürfnis nach psychischer und physischer Beschäftigung gerecht zu werden, bedarf es erfahrener Hundebesitzer. Unterbeschäftigung kann von der Zerstörung der Wohnungseinrichtung und in seltenen Fällen bis zu aggressivem Verhalten gegenüber anderen Hunden und sogar Menschen führen.
Malinois brauchen durch ihr lebhaftes und empfindliches Naturell ein Umfeld in dem ihre Bedürfnisse mit viel Geduld und Liebe erfüllt werden. Ein Belgischer Schäferhund sollte daher nicht in einer kleinen Stadtwohnung ohne viel Auslauf gehalten werden. Unter guten Haltungsbedingungen versteht sicher der Mali gut mit Kindern und anderen Tieren.
Eine Auswahl von Züchtern der Rasse Malinois
Nina Riedner
PREMIUM
Verein: Österr. Kynologenverband
Behördl. gem. Zucht
Identität
Verein
Wir züchten Belgische Schäferhunde/Malinois.
Wir haben derzeit 4 Hündinnen. Die Welpen wachsen bei uns liebevoll in der Familie auf und,...
8786 Rottenmann
Weitere interessante Hunderassen Steckbriefe
Bergamasker im Rasseportrait
Temperamentvoller und selbstbewusster Hund, mit langen, zotteligen Haaren
Temperamentvoller und selbstbewusster Hund, mit langen, zotteligen Haaren
Tervueren im Rasseportrait
Beliebter Schutzhund, sehr intelligent, ausdauernd
Beliebter Schutzhund, sehr intelligent, ausdauernd
Berger des Pyrenees im Rasseportrait
Energiegeladener selbstbewusster Hund mit entweder langem oder kurzem Fell
Energiegeladener selbstbewusster Hund mit entweder langem oder kurzem Fell
Border Collie im Rasseportrait
Intelligenter und sensibler Hund, möchte viel beschäftigt werden, viel Auslauf
Intelligenter und sensibler Hund, möchte viel beschäftigt werden, viel Auslauf
Owczarek Podhalanski im Rasseportrait
Wachsamer und gelehriger Hund, mit langem, dichtem Fell
Wachsamer und gelehriger Hund, mit langem, dichtem Fell
Zuletzt geändert am/um: 19.12.2019 um 09:34
Alle Inhalte auf dieser Webseite (Text, Fotos, Videos) sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder kopiert,
noch in jeglicher anderer Form verwendet werden.
Foto Copyright:
Foto © by Mikkel Bigandt - stock.adobe.com
Alle Inhalte auf dieser Webseite (Text, Fotos, Videos) sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder kopiert,
noch in jeglicher anderer Form verwendet werden.
Foto Copyright:
Foto © by Mikkel Bigandt - stock.adobe.com
Nächstes Rasseportrait: Malteser