Hunderasse Kaukasischer Owtscharka im Rasseportrait
Steckbrief und Rassebeschreibung der Hunderasse Kaukasischer Owtscharka.
Kaukasischer Owtscharka Steckbrief
Größe: | Hündin 62 cm, Rüde 65 cm |
Gewicht: | Hündin 45 kg, Rüde 50 kg |
Lebenserwartung: | 10 bis 11 Jahre |
Ursprungsland: | Russland |
Farbe: | grau, rost, weiß, strohgelb, erdfarben, gescheckt, gestreift, punktiert |
Kurzbeschreibung: | starker aggressiver Wach- und Schutzinstinkt, selbstbewusst und dominant auf eigenem Terrain, langes und sehr dichtes Haarkleid |
Pflege: | sehr aufwändig |
Haltung in der Stadt: | nur für erfahrene und besonnene Hundehalter auf dem Land mit eingezäuntem Grundstück geeignet |
Erziehung: | gelehriger Hund, der eine konsequente und nachhaltige gewaltlose Erziehung mit absoluter Autorität braucht |
Gesundheit: | u. a. Hüftgelenksdysplasie |

Kaukasischer Owtscharka Rassebeschreibung
Der Kaukasische Owtscharka ist eine über sechshundert Jahre alte Hirtenhundrasse. In Deutschland wurde zum ersten Mal 1977 bei einer Show präsentiert. Der Kaukasische Owtscharka musste im Kaukasus die Herden oft allein bewachen und war damit auf sich allein gestellt. Dies führte zur Prägung seines Charakters, so dass er sehr selbständig, scharf und auch misstrauisch gegenüber allem Fremden ist.
Aufgrund seines dichten Haarkleides ist er lieber draußen als im Haus. Beheizte Räume mag er gar nicht. Beim Fellwechsel verliert der Kaukasische Owtscharka sein Fell büschelweise und muss sehr umfangreich gepflegt werden.
Der Kaukasische Owtscharka hat ausreichend genetische aggressive Wach- und Schutzhundeigenschaften, die man keinesfalls durch ein weiteres Abrichten ausbauen und fördern sollte. Der Effekt wäre konträr. Lernt der Hund, dass er auch gegen den Menschen agieren darf, dann wird er zur Gefahr für den Menschen. Dies gilt zumindest auf dem eigenen Terrain. In fremder Umgebung ist der Kaukasische Owtscharka eher zurückhaltend und scheu. Der Kaukasische Owtscharka steht in einigen Ländern Europas bereits auf der Rasseliste gefährlicher Hunde, für die besondere Bestimmungen gelten.
Aufgrund seines dichten Haarkleides ist er lieber draußen als im Haus. Beheizte Räume mag er gar nicht. Beim Fellwechsel verliert der Kaukasische Owtscharka sein Fell büschelweise und muss sehr umfangreich gepflegt werden.
Weitere interessante Hunderassen Steckbriefe
Fila Brasileiro im Rasseportrait
Typisch molossoide Rasse mit kräftigem Knochenbau, glattes kurzes Fell, nicht für Anfänger geeignet
Typisch molossoide Rasse mit kräftigem Knochenbau, glattes kurzes Fell, nicht für Anfänger geeignet
Zentralasiatischer Owtscharka im Rasseportrait
Sehr selbstbewusster Hund, kurzes und mittellanges Haarkleid mit Unterwolle
Sehr selbstbewusster Hund, kurzes und mittellanges Haarkleid mit Unterwolle
Tosa Inu im Rasseportrait
Gelassener und selbstbewusster Hund, kurzes Haarkleid
Gelassener und selbstbewusster Hund, kurzes Haarkleid
Bordeaux Dogge im Rasseportrait
Kräftiger, temperamentvoller und selbstbewusster Hund, kurzes Haarkleid
Kräftiger, temperamentvoller und selbstbewusster Hund, kurzes Haarkleid
Pyrenäen Berghund im Rasseportrait
Selbstbewusster, in sich ruhender Hund, langes Haarkleid mit Unterwolle
Selbstbewusster, in sich ruhender Hund, langes Haarkleid mit Unterwolle
Alle Inhalte auf dieser Webseite (Text, Fotos, Videos) sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder kopiert,
noch in jeglicher anderer Form verwendet werden.
Foto Copyright:
Foto © by dk-fotowelt - stock.adobe.com
noch in jeglicher anderer Form verwendet werden.
Foto Copyright:
Foto © by dk-fotowelt - stock.adobe.com
Nächstes Rasseportrait: Kerry Blue Terrier