Hunderasse Österreichischer Pinscher im Rasseportrait
Steckbrief und Rassebeschreibung der Hunderasse Österreichischer Pinscher.
Österreichischer Pinscher Steckbrief
Größe: | Hündin 42 bis 48 cm, Rüde 44 bis 50 cm |
Gewicht: | 12 bis 18 kg |
Lebenserwartung: | 12 bis 14 Jahre |
Ursprungsland: | Österreich |
Farbe: | semmelgelb, braungelb, hirschrot, schwarz, Abzeichen in weiß oder lohfarben |
Kurzbeschreibung: | temperamentvoller und selbstbewusster Hund, kurzes bis mittellanges Stockhaarkleid mit Unterwolle |
Pflege: | regelmäßig bürsten und kämmen |
Haltung in der Stadt: | sehr gut geeignet, wenn ein großes Grundstück zum Toben vorhanden ist |
Erziehung: | sehr gelehriger Hund |
Gesundheit: | u. a. Krankheiten oder Erbdefekte sind nicht bekannt |

Österreichischer Pinscher Rassebeschreibung
Der Österreichische Pinscher stammt vom altösterreichischen Pinscher ab. Seit 1928 ist der Österreichische Pinscher offiziell als Rasse anerkannt. Er ist sehr wachsam und bellt sehr gerne. Der Österreichische Pinscher ist sehr lebhaft, recht anspruchslos und ausgesprochen mutig. Er ist sehr bewegungsfreudig. Ganz lange Wanderungen und Spaziergänge machen ihm sehr viel Spaß. Der Österreichische Pinscher kann auch gut als Stadthund gehalten werden, wenn er genug bewegt wird. Ein Stadthaus mit großem Grundstück, als Ergänzung für die täglichen Spaziergänge, wäre ideal.
Seiner Bezugsperson gegenüber ist er äußerst anhänglich. Er ist ein sehr menschenbezogener und freundlicher Hund mit viel Spieltrieb. Seine positiven Eigenschaften entfaltet er in voller Gänze nur in einer perfekten Hund-Mensch-Verbindung. Eine Zwingerhaltung ist für den Österreichischen Pinscher nicht empfehlenswert, da er die Nähe zu Menschen sucht und braucht. Er ist ein sehr wesensfester und aufgeweckter Hund.
Als perfekter Wachhund ist der Österreichische Pinscher Fremden gegenüber außerordentlich misstrauisch. Er ist ein unbestechlicher Wächter seines Territoriums. Sein Jagdtrieb ist relativ schwach ausgebildet, so dass Spaziergänge im Wald oder auf dem Feld auch harmonisch unangeleint durchgeführt werden können.
Seiner Bezugsperson gegenüber ist er äußerst anhänglich. Er ist ein sehr menschenbezogener und freundlicher Hund mit viel Spieltrieb. Seine positiven Eigenschaften entfaltet er in voller Gänze nur in einer perfekten Hund-Mensch-Verbindung. Eine Zwingerhaltung ist für den Österreichischen Pinscher nicht empfehlenswert, da er die Nähe zu Menschen sucht und braucht. Er ist ein sehr wesensfester und aufgeweckter Hund.
Weitere interessante Hunderassen Steckbriefe
Hovawart im Rasseportrait
Großer Hund, sehr verspielt und freundlich
Großer Hund, sehr verspielt und freundlich
Mastin de los Pirineos im Rasseportrait
Kraftvoller und selbstbewusster Hund, mittellanges und dickes Haarkleid
Kraftvoller und selbstbewusster Hund, mittellanges und dickes Haarkleid
Do Khyi im Rasseportrait
Treuer und zuverlässiger Hund, mit dichtem, mittellangem Haar
Treuer und zuverlässiger Hund, mit dichtem, mittellangem Haar
Dobermann im Rasseportrait
Muskulös, kräftig, treu, lernwillig, wachsam, charakterstark;
Muskulös, kräftig, treu, lernwillig, wachsam, charakterstark;
Bernhardiner im Rasseportrait
Gemütliche und gelassene Familienhunde, die ursprünglich für die Rettungsarbeit in den Alpen gezüchtet wurden
Gemütliche und gelassene Familienhunde, die ursprünglich für die Rettungsarbeit in den Alpen gezüchtet wurden
Alle Inhalte auf dieser Webseite (Text, Fotos, Videos) sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder kopiert,
noch in jeglicher anderer Form verwendet werden.
Foto Copyright:
Foto © by Erik Lam - stock.adobe.com
noch in jeglicher anderer Form verwendet werden.
Foto Copyright:
Foto © by Erik Lam - stock.adobe.com
Nächstes Rasseportrait: Ogar Polski