Steckbrief und Rassebeschreibung der Hunderasse Großspitz.
1 Großspitz (reinrassig oder Mischlinge) sind zur Zeit abzugeben.
Großspitz Steckbrief
Größe: | 42–50 cm |
Gewicht: | 15–20 kg |
Lebenserwartung: | etwa 12 Jahre |
Ursprungsland: | Deutschland |
Farbe: | schwarz, weiß, selten braun |
Kurzbeschreibung: | gelehriger, aktiver Familien- und Wachhund |
Pflege: | leicht |
Haltung in der Stadt: | nicht gut geeignet |
Erziehung: | leicht, gelehriger Hund |
Gesundheit: | u. a. sehr robust |

Großspitz Rassebeschreibung
Der Großspitz gilt als idealer Wach-, Begleit- und Familienhund. Genauso wie die anderen deutschen Spitze ist der Großspitz sehr intelligent, anhänglich, wachsam, treu, robust und gelehrig.
In der Vergangenheit wurde der Großspitz aufgrund dieser Charakterzüge zum Bewachen von Haus und Hof eingesetzt. Damals gab es die intelligenten Großspitze noch in allen möglichen Farben. Als die Beliebtheit der Rasse abnahm, verschwand leider auch die Farbvielfalt. Heute werden nur noch der Schwarze und der Weiße Großspitz gezüchtet. Ganz selten begegnet man auch noch dem Braunen Großspitz.
Das prächtige Haarkleid der Hunde bereitet in der Fellpflege keinerlei Probleme. Selbst die Weißen Großspitze werden nach einem ausgiebigen Schlammbad im Nu wieder sauber. Wenn der Schmutz getrocknet ist, dann fällt er einfach aus dem Fell und dieses erstrahlt im neuen Glanz: Lotuseffekt.
Der Großspitz liebt es, sich zu bewegen. Lange Spaziergänge, schwimmen, spielen, Radtouren, all das möchte ein Großspitz machen. Das am liebsten jeden Tag und bei jedem Wetter.
Für das Stadtleben ist ein Großspitz nicht gut geeignet. Als Wachhund möchten sich diese Tiere oft mitteilen, was Ärger mit den Nachbarn geben könnte. Außerdem hat ein Großspitz einen ausgeprägten Bewegungsdrang, welchem die Besitzer in der Stadt nicht wirklich gerecht werden können.
In der Vergangenheit wurde der Großspitz aufgrund dieser Charakterzüge zum Bewachen von Haus und Hof eingesetzt. Damals gab es die intelligenten Großspitze noch in allen möglichen Farben. Als die Beliebtheit der Rasse abnahm, verschwand leider auch die Farbvielfalt. Heute werden nur noch der Schwarze und der Weiße Großspitz gezüchtet. Ganz selten begegnet man auch noch dem Braunen Großspitz.
Der Großspitz ist der ideale Familienhund und im Umgang mit Kindern sehr geduldig. Da diese Hunderasse besonders aufmerksam und gelehrig ist, ist die Erziehung mit sehr viel Freude verbunden. Der Großspitz lernt schnell und gerne. Zudem sind diese Hunde sehr sozialverträglich und haben im Umgang mit anderen Hunden, wenn sie diesen von Welpenalter an gewohnt sind, keinerlei Probleme.
Das prächtige Haarkleid der Hunde bereitet in der Fellpflege keinerlei Probleme. Selbst die Weißen Großspitze werden nach einem ausgiebigen Schlammbad im Nu wieder sauber. Wenn der Schmutz getrocknet ist, dann fällt er einfach aus dem Fell und dieses erstrahlt im neuen Glanz: Lotuseffekt.
Der Großspitz liebt es, sich zu bewegen. Lange Spaziergänge, schwimmen, spielen, Radtouren, all das möchte ein Großspitz machen. Das am liebsten jeden Tag und bei jedem Wetter.
Für das Stadtleben ist ein Großspitz nicht gut geeignet. Als Wachhund möchten sich diese Tiere oft mitteilen, was Ärger mit den Nachbarn geben könnte. Außerdem hat ein Großspitz einen ausgeprägten Bewegungsdrang, welchem die Besitzer in der Stadt nicht wirklich gerecht werden können.
Weitere interessante Hunderassen Steckbriefe
American Akita im Rasseportrait
Freundlicher, treuer und intelligenter Hund, der ein unabhängiges Wesen hat
Freundlicher, treuer und intelligenter Hund, der ein unabhängiges Wesen hat
Hokkaido im Rasseportrait
Treuer und sehr gehorsamer Hund, mittellanges, dichtes Haarkleid
Treuer und sehr gehorsamer Hund, mittellanges, dichtes Haarkleid
Chow Chow im Rasseportrait
Zurückhaltender, selbstbewusster Hund, typisches, dichtes Haarkleid
Zurückhaltender, selbstbewusster Hund, typisches, dichtes Haarkleid
Japan Spitz im Rasseportrait
Fröhlicher und aufgeweckter Hund, langes Haarkleid mit weicher Unterwolle
Fröhlicher und aufgeweckter Hund, langes Haarkleid mit weicher Unterwolle
Thai Ridgeback Dog im Rasseportrait
Instinktiver, aktiver, treuer Hund
Instinktiver, aktiver, treuer Hund
Alle Inhalte auf dieser Webseite (Text, Fotos, Videos) sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder kopiert,
noch in jeglicher anderer Form verwendet werden.
Foto Copyright:
Foto © by lenkadan - stock.adobe.com
noch in jeglicher anderer Form verwendet werden.
Foto Copyright:
Foto © by lenkadan - stock.adobe.com
Nächstes Rasseportrait: Hamiltonstoevare