Steckbrief und Rassebeschreibung der Hunderasse Zwergspitz.
Zwergspitz Steckbrief
Größe: | 18 bis 22 Zentimeter |
Gewicht: | 2 bis 3 kg |
Lebenserwartung: | bis 16 Jahre |
Ursprungsland: | Deutschland |
Farbe: | orange, creme, orange-sable, black-and-tan und Schecken |
|
|
Kurzbeschreibung: | kleinster Vertreter der Spitz-Familie, anhänglicher und charmanter Begleit- und Familienhund |
Pflege: | tägliches Bürsten |
Haltung in der Stadt: | ja |
Erziehung: | relativ einfach, wichtig ist eine gute und frühzeitige Sozialisierung |
Gesundheit: | u. a. neigt zu Zahnstein, Herzprobleme |

Zwergspitz Rassebeschreibung
Der Zwergspitz ist ein anhänglicher Familienhund, der mit seiner hübschen „Mähne“, seinem kecken Gesicht und dem liebenswerten, unkomplizierten Wesen schnell alle Herzen im Sturm erobert. Der Zwergspitz ist nur 18 bis 22 Zentimeter groß und 2 bis 3 Kilogramm schwer und kann relativ problemlos auch in der Stadt gehalten werden – vorausgesetzt natürlich, er bekommt ausreichend Auslauf und Beschäftigung.
Der Zwergspitz läuft im Trippelschritt mit Begeisterung auch auf längeren Spaziergängen mit und spielt gerne. Wer einen vierbeinigen Begleiter für Ausritte, Mountainbike-Touren oder das Marathon-Training sucht, ist mit dem kleinen Charmeur aber falsch beraten.
Wie die großen Rassevertreter der „Spitz-Familie“ liebt auch der Zwergspitz seine Menschen mit grenzenloser Hingabe und will diese genau wie ihr Hab und Gut gegen potentielle Bösewichte bedingungslos verteidigen. In seinem Bewachungs-Wunsch kann er manchmal etwas laut werden – einen Punkt, den man berücksichtigen sollte, wenn man in einer Etagenwohnung lebt.
Generell gilt der Zwergspitz als leicht erziehbar. Er hat kaum Jagdtrieb, will gefallen und möchte seinem Menschen eigentlich sowieso nicht von der Seite weichen. Allerdings sollte man schon im Welpenalter verstärkt auf eine gute Sozialisierung der Hunde achten, zum Beispiel in Welpenkursen oder auf der Hundespielwiese, damit sie den richtigen Umgang mit Artgenossen lernen. Denn Zwergspitze vergessen nicht selten, dass sie ziemlich klein sind, und stellen sich anderen, großen Hunden provozierend in den Weg. Besonders die Rüden können manchmal zum „Größenwahnsinn“ neigen, der ihnen letztendlich natürlich selber gefährlich werden kann.
Die klassische „Zwergspitz-Farbe“ ist gleichmäßig orange. Inzwischen gibt es aber noch diverse Farbvariationen wie creme, orange-sable, black-and-tan und Schecken, bei denen schwarze, braune, orange oder graue Flecken gleichmäßig über das ansonsten weiße Fell verteilt sind.
Das Haarkleid, das durch die Unterwolle mähnenartig absteht, sollte täglich gebürstet werden.
Der Zwergspitz läuft im Trippelschritt mit Begeisterung auch auf längeren Spaziergängen mit und spielt gerne. Wer einen vierbeinigen Begleiter für Ausritte, Mountainbike-Touren oder das Marathon-Training sucht, ist mit dem kleinen Charmeur aber falsch beraten.
Wie die großen Rassevertreter der „Spitz-Familie“ liebt auch der Zwergspitz seine Menschen mit grenzenloser Hingabe und will diese genau wie ihr Hab und Gut gegen potentielle Bösewichte bedingungslos verteidigen. In seinem Bewachungs-Wunsch kann er manchmal etwas laut werden – einen Punkt, den man berücksichtigen sollte, wenn man in einer Etagenwohnung lebt.
Generell gilt der Zwergspitz als leicht erziehbar. Er hat kaum Jagdtrieb, will gefallen und möchte seinem Menschen eigentlich sowieso nicht von der Seite weichen. Allerdings sollte man schon im Welpenalter verstärkt auf eine gute Sozialisierung der Hunde achten, zum Beispiel in Welpenkursen oder auf der Hundespielwiese, damit sie den richtigen Umgang mit Artgenossen lernen. Denn Zwergspitze vergessen nicht selten, dass sie ziemlich klein sind, und stellen sich anderen, großen Hunden provozierend in den Weg. Besonders die Rüden können manchmal zum „Größenwahnsinn“ neigen, der ihnen letztendlich natürlich selber gefährlich werden kann.
Die klassische „Zwergspitz-Farbe“ ist gleichmäßig orange. Inzwischen gibt es aber noch diverse Farbvariationen wie creme, orange-sable, black-and-tan und Schecken, bei denen schwarze, braune, orange oder graue Flecken gleichmäßig über das ansonsten weiße Fell verteilt sind.
Das Haarkleid, das durch die Unterwolle mähnenartig absteht, sollte täglich gebürstet werden.
Weitere interessante Hunderassen Steckbriefe
Norwegischer Elchhund im Rasseportrait
Temperamentvoller, mutiger Hund, dichtes mittellanges Haarkleid
Temperamentvoller, mutiger Hund, dichtes mittellanges Haarkleid
Thai Bangkaew Dog im Rasseportrait
Lebhafter und selbstbewusster Hund, langes Haarkleid mit Unterwolle
Lebhafter und selbstbewusster Hund, langes Haarkleid mit Unterwolle
Kanaan Hund im Rasseportrait
Eigensinniger und loyaler Hund, mit kurzem, dichtem Fell
Eigensinniger und loyaler Hund, mit kurzem, dichtem Fell
Karelischer Bärenhund im Rasseportrait
Dominanter und selbstbewusster Hund, mittellanges Haarkleid mit Unterwolle
Dominanter und selbstbewusster Hund, mittellanges Haarkleid mit Unterwolle
Thai Ridgeback Dog im Rasseportrait
Instinktiver, aktiver, treuer Hund
Instinktiver, aktiver, treuer Hund
Zuletzt geändert am/um: 28.01.2021 um 12:11
Alle Inhalte auf dieser Webseite (Text, Fotos, Videos) sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder kopiert,
noch in jeglicher anderer Form verwendet werden.
Foto Copyright:
Foto © by deviddo - stock.adobe.com
Alle Inhalte auf dieser Webseite (Text, Fotos, Videos) sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder kopiert,
noch in jeglicher anderer Form verwendet werden.
Foto Copyright:
Foto © by deviddo - stock.adobe.com