Private Notfallvermittlung von Haustieren
Zwergspitz kaufen

Zwergspitz kaufen & verkaufen - Geprüfte Anbieter

Aktuell gibt es in unserem Hundezüchter Verzeichnis, 16 Zwergspitz Züchter. Die angebotenen Hunde können auf Tieranzeigen.at von Züchtern, Tierheimen & Tierschutzvereinen und Privatpersonen - im Zuge einer Hunde-Notfallvermittlung - angeboten werden.


Anzeige 1-1 von 1

Zwergspitz Steckbrief

Größe: 18 bis 22 cm
Gewicht: 1,9 bis 3,5 kg
Lebenserwartung: 12 bis 16 Jahre
Ursprungsland: Deutschland
Farbe: Alle Farben sind anerkannt, einschließlich Orange, Creme, Schwarz, Braun, Weiß, Wolfsgrau, Schecken und andere
Kurzbeschreibung: Kleinster Vertreter der Spitz-Familie, anhänglicher, lebhafter und charmanter Begleit- und Familienhund mit ausgeprägtem Wachinstinkt
Pflege: Regelmäßiges Bürsten, besonders während des Fellwechsels, um Verfilzungen zu vermeiden
Haltung in der Stadt: Sehr gut geeignet, benötigt jedoch ausreichend Bewegung und mentale Stimulation
Erziehung: Relativ einfach, wichtig ist eine gute und frühzeitige Sozialisierung, reagiert gut auf positive Verstärkung
Gesundheit: Neigt zu Zahnproblemen (Zahnstein), Patellaluxation, Herzproblemen, Trachealkollaps und Augenkrankheiten

Zwergspitz

Zwergspitz Rassebeschreibung

Der Zwergspitz ist ein anhänglicher Familienhund, der mit seiner hübschen „Mähne“, seinem kecken Gesicht und dem liebenswerten, unkomplizierten Wesen schnell alle Herzen im Sturm erobert. Der Zwergspitz ist nur 18 bis 22 Zentimeter groß und 1,9 bis 3,5 Kilogramm schwer und kann relativ problemlos auch in der Stadt gehalten werden – vorausgesetzt natürlich, er bekommt ausreichend Auslauf und Beschäftigung.
Der Zwergspitz läuft im Trippelschritt mit Begeisterung auch auf längeren Spaziergängen mit und spielt gerne. Wer einen vierbeinigen Begleiter für Ausritte, Mountainbike-Touren oder das Marathon-Training sucht, ist mit dem kleinen Charmeur aber falsch beraten.

Wie die großen Rassevertreter der „Spitz-Familie“ liebt auch der Zwergspitz seine Menschen mit grenzenloser Hingabe und will diese genau wie ihr Hab und Gut gegen potentielle Bösewichte bedingungslos verteidigen. In seinem Bewachungs-Wunsch kann er manchmal etwas laut werden – einen Punkt, den man berücksichtigen sollte, wenn man in einer Etagenwohnung lebt.

Generell gilt der Zwergspitz als leicht erziehbar. Er hat kaum Jagdtrieb, will gefallen und möchte seinem Menschen eigentlich sowieso nicht von der Seite weichen. Allerdings sollte man schon im Welpenalter verstärkt auf eine gute Sozialisierung der Hunde achten, zum Beispiel in Welpenkursen oder auf der Hundespielwiese, damit sie den richtigen Umgang mit Artgenossen lernen. Denn Zwergspitze vergessen nicht selten, dass sie ziemlich klein sind, und stellen sich anderen, großen Hunden provozierend in den Weg. Besonders die Rüden können manchmal zum „Größenwahnsinn“ neigen, der ihnen letztendlich natürlich selber gefährlich werden kann.

Die klassische „Zwergspitz-Farbe“ ist gleichmäßig orange. Inzwischen gibt es aber noch diverse Farbvariationen wie creme, Schecken, bei denen schwarze, braune, orange oder graue Flecken gleichmäßig über das ansonsten weiße Fell verteilt sind.

Das Haarkleid, das durch die Unterwolle mähnenartig absteht, sollte täglich gebürstet werden.
Foto © by deviddo - stock.adobe.com

Fragen & Antworten zu dieser Hunderasse

Woher stammt der Zwergspitz?

Der Zwergspitz, auch bekannt als Pomeranian, stammt ursprünglich aus Deutschland. Er ist der kleinste Vertreter der deutschen Spitzfamilie und wurde im 19. Jahrhundert besonders in England und später weltweit als beliebter Begleit- und Ausstellungshund bekannt.

Wie groß und schwer wird ein Zwergspitz?

Ein Zwergspitz erreicht eine Schulterhöhe von 18 bis 22 Zentimetern und wiegt zwischen 1,9 und 3,5 Kilogramm. Trotz seiner geringen Größe ist er ein robuster und kräftiger Hund.

Wie ist das Temperament eines Zwergspitzes?

Zwergspitze sind bekannt für ihr lebhaftes, fröhliches und selbstbewusstes Wesen. Sie sind äußerst anhänglich, intelligent und haben einen ausgeprägten Wachinstinkt. Trotz ihrer Größe sind sie mutig und beobachten ihre Umgebung sehr aufmerksam.

Sind Zwergspitze gute Familienhunde?

Ja, Zwergspitze eignen sich hervorragend als Familienhunde. Sie sind liebevoll, verspielt und kommen gut mit Kindern zurecht. Ihre kleine Größe macht sie jedoch empfindlicher, daher sollte der Umgang mit kleinen Kindern beaufsichtigt werden, um Verletzungen zu vermeiden.

Wie viel Bewegung braucht ein Zwergspitz?

Obwohl Zwergspitze klein sind, benötigen sie regelmäßig Bewegung und mentale Stimulation. Tägliche Spaziergänge und Spielzeiten reichen aus, um sie körperlich und geistig auszulasten. Sie passen sich gut an das Leben in der Stadt an.

Wie pflegeintensiv ist das Fell eines Zwergspitzes?

Das dichte, lange Fell des Zwergspitzes erfordert regelmäßige Pflege. Tägliches Bürsten wird empfohlen, um Verfilzungen zu vermeiden und das Fell sauber und gesund zu halten. Während des Fellwechsels ist eine intensivere Pflege notwendig.

Haaren Zwergspitze viel?

Zwergspitze haaren moderat das ganze Jahr über und verstärkt während des Fellwechsels im Frühling und Herbst. Regelmäßige Fellpflege hilft, lose Haare zu entfernen und die Haarmenge in der Wohnung zu reduzieren.

Sind Zwergspitze leicht zu trainieren?

Zwergspitze sind intelligente Hunde, die schnell lernen. Sie reagieren gut auf positive Verstärkung und Lob. Eine konsequente, aber liebevolle Erziehung ist wichtig, da sie manchmal recht eigenwillig sein können.

Welche gesundheitlichen Probleme treten bei Zwergspitzen häufig auf?

Zwergspitze können anfällig für bestimmte Gesundheitsprobleme sein, wie Zahnprobleme (Zahnsteinbildung), Patellaluxation (Kniescheibenverrenkung), Herzprobleme, Trachealkollaps und Augenkrankheiten. Regelmäßige tierärztliche Untersuchungen sind wichtig, um diese Probleme frühzeitig zu erkennen.

Wie lange lebt ein Zwergspitz?

Die durchschnittliche Lebenserwartung eines Zwergspitzes liegt zwischen 12 und 16 Jahren, abhängig von Gesundheit, Pflege und Lebensbedingungen.

Vertragen sich Zwergspitze mit Kindern und anderen Haustieren?

Ja, Zwergspitze sind in der Regel freundlich und verträglich mit Kindern und anderen Haustieren. Eine frühzeitige Sozialisierung ist wichtig, um ein harmonisches Zusammenleben zu fördern. Aufgrund ihrer geringen Größe sollte man Kinder beibringen, sehr behutsam mit ihnen umzugehen.

Sind Zwergspitze für Anfänger geeignet?

Ja, Zwergspitze können auch für Hundeanfänger geeignet sein. Ihre Pflege erfordert jedoch Engagement, insbesondere in Bezug auf Fellpflege und Erziehung. Eine konsequente, aber liebevolle Führung ist wichtig, um unerwünschtes Verhalten zu vermeiden.

Bellen Zwergspitze viel?

Zwergspitze neigen dazu, bellfreudig zu sein, da sie einen ausgeprägten Wachinstinkt haben. Mit angemessener Erziehung und konsequentem Training kann übermäßiges Bellen jedoch kontrolliert werden.

Wie intelligent sind Zwergspitze?

Zwergspitze sind intelligente und aufmerksame Hunde. Sie lernen schnell und genießen mentale Herausforderungen. Tricktraining und Intelligenzspiele sind gute Möglichkeiten, ihren Geist zu fordern und fördern.

Welche Aktivitäten eignen sich für Zwergspitze?

Zwergspitze lieben Spaziergänge, Spielzeiten und mentale Herausforderungen. Hundesportarten wie Agility oder Dog Dancing in angepasster Form können ebenfalls Spaß machen und für Auslastung sorgen.

Sind Zwergspitze für die Haltung in einer Wohnung geeignet?

Ja, Zwergspitze sind aufgrund ihrer Größe und Anpassungsfähigkeit sehr gut für die Haltung in einer Wohnung geeignet. Wichtig ist, dass sie genügend Bewegung und Beschäftigung erhalten.

Welche Farben gibt es beim Zwergspitz?

Zwergspitze gibt es in vielen verschiedenen Farben, darunter Orange, Creme, Schwarz, Braun, Weiß, Wolfsgrau und Schecken. Alle Farben sind gemäß Rassestandard anerkannt.

Wie pflege ich die Zähne meines Zwergspitzes?

Regelmäßiges Zähneputzen mit einer speziellen Hundezahnbürste und -zahnpasta hilft, Zahnsteinbildung zu verhindern. Kauartikel und spezielles Zahnpflegefutter können ebenfalls zur Zahngesundheit beitragen. Regelmäßige Kontrollen beim Tierarzt sind empfehlenswert.

Können Zwergspitze allein zu Hause bleiben?

Zwergspitze sind sehr menschenbezogen und bevorzugen Gesellschaft. Sie sollten nicht für längere Zeit alleine gelassen werden, da sie sonst Verhaltensprobleme wie Trennungsangst entwickeln können. Wenn längere Abwesenheiten unvermeidbar sind, sollten Alternativen wie ein Hundesitter oder eine Hundetagesstätte in Betracht gezogen werden.

Informationen

Alle Infos für Käufer
Alle Infos für Verkäufer
PREMIUM Infos
Hilfe
Sicherheitshinweise
Allgem. GeschäftsbedingungenAllgem. Geschäftsbed.
Datenschutzerklärung
DatenschutzeinstellungenDatenschutzeinst.
Werbung buchen
Impressum
Social Media

Facebook
Instagram