Zwergspitz kaufen & verkaufen - Geprüfte Anbieter
Aktuell gibt es in unserem
Hundezüchter Verzeichnis, 16 Zwergspitz Züchter. Die angebotenen Hunde können auf Tieranzeigen.at von Züchtern,
Tierheimen & Tierschutzvereinen und
Privatpersonen - im Zuge einer Hunde-Notfallvermittlung - angeboten werden.
Anzeige 1-1 von 1
Zwergspitz Steckbrief
Größe: | 18 bis 22 cm |
Gewicht: | 1,9 bis 3,5 kg |
Lebenserwartung: | 12 bis 16 Jahre |
Ursprungsland: | Deutschland |
Farbe: | Alle Farben sind anerkannt, einschließlich Orange, Creme, Schwarz, Braun, Weiß, Wolfsgrau, Schecken und andere |
Kurzbeschreibung: | Kleinster Vertreter der Spitz-Familie, anhänglicher, lebhafter und charmanter Begleit- und Familienhund mit ausgeprägtem Wachinstinkt |
Pflege: | Regelmäßiges Bürsten, besonders während des Fellwechsels, um Verfilzungen zu vermeiden |
Haltung in der Stadt: | Sehr gut geeignet, benötigt jedoch ausreichend Bewegung und mentale Stimulation |
Erziehung: | Relativ einfach, wichtig ist eine gute und frühzeitige Sozialisierung, reagiert gut auf positive Verstärkung |
Gesundheit: | Neigt zu Zahnproblemen (Zahnstein), Patellaluxation, Herzproblemen, Trachealkollaps und Augenkrankheiten |
Zwergspitz Rassebeschreibung
Der Zwergspitz ist ein anhänglicher Familienhund, der mit seiner hübschen „Mähne“, seinem kecken Gesicht und dem liebenswerten, unkomplizierten Wesen schnell alle Herzen im Sturm erobert. Der Zwergspitz ist nur 18 bis 22 Zentimeter groß und 1,9 bis 3,5 Kilogramm schwer und kann relativ problemlos auch in der Stadt gehalten werden – vorausgesetzt natürlich, er bekommt ausreichend Auslauf und Beschäftigung.
Der Zwergspitz läuft im Trippelschritt mit Begeisterung auch auf längeren Spaziergängen mit und spielt gerne. Wer einen vierbeinigen Begleiter für Ausritte, Mountainbike-Touren oder das Marathon-Training sucht, ist mit dem kleinen Charmeur aber falsch beraten.
Wie die großen Rassevertreter der „Spitz-Familie“ liebt auch der Zwergspitz seine Menschen mit grenzenloser Hingabe und will diese genau wie ihr Hab und Gut gegen potentielle Bösewichte bedingungslos verteidigen. In seinem Bewachungs-Wunsch kann er manchmal etwas laut werden – einen Punkt, den man berücksichtigen sollte, wenn man in einer Etagenwohnung lebt.
Generell gilt der Zwergspitz als leicht erziehbar. Er hat kaum Jagdtrieb, will gefallen und möchte seinem Menschen eigentlich sowieso nicht von der Seite weichen. Allerdings sollte man schon im Welpenalter verstärkt auf eine gute Sozialisierung der Hunde achten, zum Beispiel in Welpenkursen oder auf der Hundespielwiese, damit sie den richtigen Umgang mit Artgenossen lernen. Denn Zwergspitze vergessen nicht selten, dass sie ziemlich klein sind, und stellen sich anderen, großen Hunden provozierend in den Weg. Besonders die Rüden können manchmal zum „Größenwahnsinn“ neigen, der ihnen letztendlich natürlich selber gefährlich werden kann.
Die klassische „Zwergspitz-Farbe“ ist gleichmäßig orange. Inzwischen gibt es aber noch diverse Farbvariationen wie creme, Schecken, bei denen schwarze, braune, orange oder graue Flecken gleichmäßig über das ansonsten weiße Fell verteilt sind.
Das Haarkleid, das durch die Unterwolle mähnenartig absteht, sollte täglich gebürstet werden.
Wie die großen Rassevertreter der „Spitz-Familie“ liebt auch der Zwergspitz seine Menschen mit grenzenloser Hingabe und will diese genau wie ihr Hab und Gut gegen potentielle Bösewichte bedingungslos verteidigen. In seinem Bewachungs-Wunsch kann er manchmal etwas laut werden – einen Punkt, den man berücksichtigen sollte, wenn man in einer Etagenwohnung lebt.
Generell gilt der Zwergspitz als leicht erziehbar. Er hat kaum Jagdtrieb, will gefallen und möchte seinem Menschen eigentlich sowieso nicht von der Seite weichen. Allerdings sollte man schon im Welpenalter verstärkt auf eine gute Sozialisierung der Hunde achten, zum Beispiel in Welpenkursen oder auf der Hundespielwiese, damit sie den richtigen Umgang mit Artgenossen lernen. Denn Zwergspitze vergessen nicht selten, dass sie ziemlich klein sind, und stellen sich anderen, großen Hunden provozierend in den Weg. Besonders die Rüden können manchmal zum „Größenwahnsinn“ neigen, der ihnen letztendlich natürlich selber gefährlich werden kann.
Die klassische „Zwergspitz-Farbe“ ist gleichmäßig orange. Inzwischen gibt es aber noch diverse Farbvariationen wie creme, Schecken, bei denen schwarze, braune, orange oder graue Flecken gleichmäßig über das ansonsten weiße Fell verteilt sind.
Das Haarkleid, das durch die Unterwolle mähnenartig absteht, sollte täglich gebürstet werden.
Foto © by deviddo - stock.adobe.com