Bei uns als Qualzucht eingestuft!
Steckbrief und Rassebeschreibung der Hunderasse Petit Brabancon.
Petit Brabancon Steckbrief
Größe: | rund 30 cm |
Gewicht: | 3,5 - 6 kg |
Lebenserwartung: | bis 15 Jahre |
Ursprungsland: | Belgien |
Farbe: | rot, schwarz, schwarz-loh |
Kurzbeschreibung: | selbstsicherer und anhänglicher Hund, kurzes Haarkleid |
Pflege: | mäßig aufwändig |
Haltung in der Stadt: | ideal geeignet |
Erziehung: | leicht, gelehriger Hund |
Gesundheit: |
Auf tieranzeigen.at als Qualzucht eingestuft, wobei nicht jedes Exemplar dieser Rasse konkret unter Qualzuchtmerkmalen leiden muss.
Im Sinne des Tierwohls ist der Handel dieser Rasse auf unserer Plattform verboten. Vermittlungen durch Tierheime und Tierschutzvereine, sowie Notfallvermittlungen durch Privatpersonen gemäß österreichischem Tierschutzgesetz § 8a Abs. 2 Z 5, sind hiervon ausgenommen. |

Petit Brabancon Rassebeschreibung
Eigentliches Zuchtziel sollten physisch gesunde Tiere mit einer starken Psyche sein.
Das durch Qualzucht am stärksten verbreitete Problem, ist das Brachyzephale Syndrom, wie auch beim Petit Brabancon (Brabanter Griffon).
Brachyzephalie bedeutet wörtlich übersetzt Kurzköpfigkeit. Es handelt sich um eine angeborene, starke Deformation des Schädels, bei der die Schnauze durch gezielte Zucht verkürzt und teilweise auch der Kopf als Ganzer runder wurde. Sie macht sich bemerkbar durch eine geräuschvolle Atmung, Kurzatmigkeit, starke Schnarchgeräusche und Problemen beim Kauen und Fressen durch ein deformiertes Gebiss.
Informieren sie sich stets vor dem Kauf über die entsprechende Rasse!
Sobald sie merken, dass es sich um eine Qualzuchtrasse handelt, wobei hier nicht jedes Exemplar einer Rasse konkret unter Qualzuchtmerkmalen leiden muss, können wir ihnen nur empfehlen, von einem Kauf Abstand zu nehmen.
Der Petit Brabancon gehört zu den Griffons und stammt ursprünglich aus Belgien. Der kleine Hund, der auch Kleiner Brabanter genannt wird, ist in Österreich und Deutschland nicht sehr verbreitet. Dabei handelt es sich bei dieser Rasse um angenehme, freundliche und wachsame Hunde, die gern viel Zeit mit ihrer Familie verbringen und ausgesprochen kinderlieb sind. Haben sie Gelegenheit, sich draußen ausreichend auszutoben und zu benehmen, können sie auch in einer kleinen Stadtwohnung ein glückliches und erfülltes Leben führen.Das durch Qualzucht am stärksten verbreitete Problem, ist das Brachyzephale Syndrom, wie auch beim Petit Brabancon (Brabanter Griffon).
Brachyzephalie bedeutet wörtlich übersetzt Kurzköpfigkeit. Es handelt sich um eine angeborene, starke Deformation des Schädels, bei der die Schnauze durch gezielte Zucht verkürzt und teilweise auch der Kopf als Ganzer runder wurde. Sie macht sich bemerkbar durch eine geräuschvolle Atmung, Kurzatmigkeit, starke Schnarchgeräusche und Problemen beim Kauen und Fressen durch ein deformiertes Gebiss.
Informieren sie sich stets vor dem Kauf über die entsprechende Rasse!
Sobald sie merken, dass es sich um eine Qualzuchtrasse handelt, wobei hier nicht jedes Exemplar einer Rasse konkret unter Qualzuchtmerkmalen leiden muss, können wir ihnen nur empfehlen, von einem Kauf Abstand zu nehmen.
Dass diese Hunde eine gewisse Ähnlichkeit mit dem Mops haben, kommt nicht von ungefähr: In die Rasse Petit Brabancon wurden früher neben dem English Toy Bulldog auch Möpse eingekreuzt. Optisch steht leider das Qualzuchtbedingte Gesicht des Petit Brabancon im Mittelpunkt, das beinahe menschliche Züge besitzt und zu Atemprobleme aufgrund der Kurzköpfigkeit (Brachyzephalie) führt. Das Fell ist kurz und pflegeleicht, der Petit Brabancon neigt nicht zum übermäßigen Haaren. Neben dem üblichen Ohrenreinigen, Krallenschneiden und gelegentlichem Bürsten benötigt dieser Hund kein ausgedehntes Beautyprogramm.
Auch der Charakter des Petit Brabancon erweist sich als pflegeleicht und angenehm. So neigt die Rasse weder zu Aggressivität noch zu übermäßiger Ängstlichkeit, diese Hunde ruhen in sich und sind selbstsicher, ohne übermütig zu sein. Eine gewisse Wachsamkeit liegt den kleinen Hunden trotz aller Freundlichkeit im Blut - sie wurden früher zum Bewachen von Kutschen eingesetzt. Eine weitere Aufgabe der Rasse war die Jagd auf Mäuse und Ratten - das erklärt die Wendigkeit, aber auch einen leichten Jagdtrieb, der mit der richtigen Erziehung und Auslastung jedoch recht leicht in den Griff zu bekommen ist.
In unserem Magazin findest du weitere Informationen zum Thema Qualzucht!
Keine Vermittlung mehr von Qualzuchtrassen auf tieranzeigen.at
Unterstütze keine Qualzucht - Augen auf beim Hundekauf!
Qualzucht - Tierische Gedanken zum Welttierschutztag
Weitere Informationsquellen:
Unterstütze keine Qualzucht - Augen auf beim Hundekauf!
Qualzucht - Tierische Gedanken zum Welttierschutztag
Alle Inhalte auf dieser Webseite (Text, Fotos, Videos) sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder kopiert,
noch in jeglicher anderer Form verwendet werden.
Foto Copyright:
Foto © by DragoNika - stock.adobe.com
noch in jeglicher anderer Form verwendet werden.
Foto Copyright:
Foto © by DragoNika - stock.adobe.com
Nächstes Rasseportrait: Pharao Hund