Bei uns als Qualzucht eingestuft!
Steckbrief und Rassebeschreibung der Hunderasse Bordeaux Dogge.
Bordeaux Dogge Steckbrief
Größe: | ca. 65cm |
Gewicht: | bis 65 kg |
Lebenserwartung: | 10-12 Jahre |
Ursprungsland: | Frankreich |
Farbe: | rotbraun bis gelb mit oder ohne schwarze Maske, kleine weiße Abzeichen an Pfoten und Brust |
Kurzbeschreibung: | kräftiger, temperamentvoller und selbstbewusster Hund, kurzes Haarkleid |
Pflege: | leicht mit Lederlappen und Bürste |
Haltung in der Stadt: | eher nein, braucht viel Auslauf, großes Grundstück |
Erziehung: | intelligenter Hund, der mit viel Konsequenz und ohne jegliche Gewalt erzogen werden muss |
Gesundheit: |
Auf tieranzeigen.at als Qualzucht eingestuft, wobei nicht jedes Exemplar dieser Rasse konkret unter Qualzuchtmerkmalen leiden muss.
Im Sinne des Tierwohls ist der Handel dieser Rasse auf unserer Plattform verboten. Vermittlungen durch Tierheime und Tierschutzvereine, sowie Notfallvermittlungen durch Privatpersonen gemäß österreichischem Tierschutzgesetz § 8a Abs. 2 Z 5, sind hiervon ausgenommen. |
Listenhund: | Vorarlberg |

Bordeaux Dogge Rassebeschreibung
Eigentliches Zuchtziel sollten physisch gesunde Tiere mit einer starken Psyche sein.
Das durch Qualzucht am stärksten verbreitete Problem, ist das Brachyzephale Syndrom, wie auch bei der Bordeaux Dogge.
Brachyzephalie bedeutet wörtlich übersetzt Kurzköpfigkeit. Es handelt sich um eine angeborene, starke Deformation des Schädels, bei der die Schnauze durch gezielte Zucht verkürzt und teilweise auch der Kopf als Ganzer runder wurde. Sie macht sich bemerkbar durch eine geräuschvolle Atmung, Kurzatmigkeit, starke Schnarchgeräusche und Problemen beim Kauen und Fressen durch ein deformiertes Gebiss.
Hinzu kommen noch häufig Entzündung der Haut durch die oft viel zu starke Faltenbildung im Kopfbereich.
Informieren sie sich stets vor dem Kauf über die entsprechende Rasse!
Sobald sie merken, dass es sich um eine Qualzuchtrasse handelt, wobei hier nicht jedes Exemplar einer Rasse konkret unter Qualzuchtmerkmalen leiden muss, können wir ihnen nur empfehlen, von einem Kauf Abstand zu nehmen.
Die Bordeaux Dogge ist seit 1896 eine anerkannte Hunderasse mit ihren typischen Merkmalen. Sie ist athletisch kraftvoll muskulös und hat ein freundliches Wesen. Sie ist hingebungsvoll, ausgeglichen und kameradschaftlich. Der Kopf der Bordeaux Dogge ist groß, breit, kantig und leider ebenso stark von der Kurzköpfigkeit (Brachyzephalie) betroffen. Die dicken Lefzen hängen herab und er ist ein Vorbeißer. Die Ohren der Bordeaux Dogge sind proportional zum Körper klein und der Nasenschwamm ist breit. Die Bordeaux Dogge hat einen sehr breite Brust. Das durch Qualzucht am stärksten verbreitete Problem, ist das Brachyzephale Syndrom, wie auch bei der Bordeaux Dogge.
Brachyzephalie bedeutet wörtlich übersetzt Kurzköpfigkeit. Es handelt sich um eine angeborene, starke Deformation des Schädels, bei der die Schnauze durch gezielte Zucht verkürzt und teilweise auch der Kopf als Ganzer runder wurde. Sie macht sich bemerkbar durch eine geräuschvolle Atmung, Kurzatmigkeit, starke Schnarchgeräusche und Problemen beim Kauen und Fressen durch ein deformiertes Gebiss.
Hinzu kommen noch häufig Entzündung der Haut durch die oft viel zu starke Faltenbildung im Kopfbereich.
Informieren sie sich stets vor dem Kauf über die entsprechende Rasse!
Sobald sie merken, dass es sich um eine Qualzuchtrasse handelt, wobei hier nicht jedes Exemplar einer Rasse konkret unter Qualzuchtmerkmalen leiden muss, können wir ihnen nur empfehlen, von einem Kauf Abstand zu nehmen.
Sie wurde früher zur Wolfs- und Bärenjagd verwendet. Heute ist sie ein Wach- und Schutzhund, der familiär ausgerichtet ist. Sie hat ein feines Gespühr für gefährliche Situationen für ihre Bezugspersonen oder für ihr Zuhause und ist bei Gefahr nicht mehr ruhig und nervenstark.
Die Bordeaux Dogge ist in einigen deutschen Bundesländern als gefährlich eingestuft worden und gelistet. Ihre Erziehung muss gewaltfrei und sehr konsequent erfolgen. Eine zuzügliche Schutzabrichtung ist auf gar keinen Fall empfehlenswert. Die Bordeaux Dogge hat bereits ihre Schutzfunktion in den Genen. Eine zusätzliche Abrichtung würde die Bordeaux Dogge konträr zu einem für den Menschen sehr gefährlichen Hund machen. Die Bordeau Dogge braucht sehr viel Auslauf.
In unserem Magazin findest du weitere Informationen zum Thema Qualzucht!
Keine Vermittlung mehr von Qualzuchtrassen auf tieranzeigen.at
Unterstütze keine Qualzucht - Augen auf beim Hundekauf!
Qualzucht - Tierische Gedanken zum Welttierschutztag
Weitere Informationsquellen:
Unterstütze keine Qualzucht - Augen auf beim Hundekauf!
Qualzucht - Tierische Gedanken zum Welttierschutztag
Alle Inhalte auf dieser Webseite (Text, Fotos, Videos) sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder kopiert,
noch in jeglicher anderer Form verwendet werden.
Foto Copyright:
Foto © by Ricant Images - stock.adobe.com
noch in jeglicher anderer Form verwendet werden.
Foto Copyright:
Foto © by Ricant Images - stock.adobe.com
Nächstes Rasseportrait: Border Collie