Private Notfallvermittlung von Haustieren
Yorkshire Terrier kaufen

Yorkshire Terrier kaufen & verkaufen - Geprüfte Anbieter

Aktuell gibt es in unserem Hundezüchter Verzeichnis, 22 Yorkshire Terrier Züchter. Die angebotenen Hunde können auf Tieranzeigen.at von Züchtern, Tierheimen & Tierschutzvereinen und Privatpersonen - im Zuge einer Hunde-Notfallvermittlung - angeboten werden.


Anzeige 1-5 von 5
PREMIUM
Züchter der Rasse Yorkshire Terrier
Pfötchengarten am Vogau
Jeannette Kröll
Verein: Internat. Club für Rassehunde und Katzenzucht e.V.
8423 Lipsch, Steiermark

Wolfgang Stahl
Verein: Verein Int. Hundefreunde aller Rassen e.V.
2602 Blumau, Niederösterreich
Preis von Heute um 17:00, kann jetzt höher sein! - Weitere Infos
Preis von Heute um 17:00, kann jetzt höher sein! - Weitere Infos
Preis von Heute um 17:00, kann jetzt höher sein! - Weitere Infos

Yorkshire Terrier Steckbrief

Größe: Rüden 22–24 cm, Hündinnen 20–22 cm
Gewicht: Rüden bis 3,1 kg, Hündinnen bis 2,7 kg
Lebenserwartung: Bis zu 15 Jahre
Ursprungsland: Großbritannien
Farbe: Dunkles Stahlblau und Tan (lohfarben)
Kurzbeschreibung: Intelligenter, lebhafter und wachsamer Begleithund; mutig und selbstbewusst trotz seiner geringen Größe
Pflege: Tägliches Bürsten oder Kämmen des langen, seidigen Fells ist notwendig, um Verfilzungen zu vermeiden
Haltung in der Stadt: Sehr gut geeignet, da der Yorkshire Terrier klein und anpassungsfähig ist
Erziehung: Konsequent, aber mit viel Liebe und Geduld; er reagiert gut auf positive Verstärkung
Gesundheit: Anfällig für Erbkrankheiten wie Distichiasis (eingewachsene Wimpern), gelegentlich Zahnprobleme und Patellaluxation

Yorkshire Terrier

Yorkshire Terrier Rassebeschreibung

Der Yorkshire Terrier stammt aus Großbritannien und wurde bereits Ende des 19. Jahrhunderts gezüchtet. Seine Aufgabe bestand
hauptsächlich darin, Ratten und Mäuse in den Städten zu fangen und die Städte dadurch „rein“ zu halten.
Diese Rasse besitzt viel Mut und Geschick. Er eignet sich gut als Wachhund, da er aufmerksam ist und sich von fremden Menschen und größeren Hunden nicht beeindrucken oder einschüchtern lässt.

Der Yorkshire Terrier benötigt eine konsequente Führung, bei der sein Besitzer auch viel Geduld entgegenbringen muss.

Aufgrund seines langen Haarkleids bedarf es einer regelmäßigen Pflege. Das Haar verliert sonst den glänzenden und seidigen Charakter und wird leicht brüchig. Deshalb sollte man auf tägliches Bürsten und Kämmen achten.

Dieser Hund hat den Vorteil, dass er keinen jahreszeitlichen Haarwechsel wie andere Hunde hat. Die Fellfarbe muss stahlblau und tanfarben sein.

Der Yorkshire Terrier zählt zu den beliebtesten Kleinhunden und ist vor allem durch seine quirlige und freundliche Art bekannt.

Leider gibt es auch absolut negative Entwicklungen, in Form von sogenannten Teacup Hündchen, wo auch der sogenannte Mini Yorkie dazu gehört. Der Mini-Yorkshire Terrier fällt auf unserer Plattform eindeutig in die Kategorie der Qualzuchten, bzw. Teacup Hunde, deren Handel bei uns strikt verboten ist.
Foto © by Eric Isselée - stock.adobe.com

Fragen & Antworten zu dieser Hunderasse

Woher stammt der Yorkshire Terrier?

Der Yorkshire Terrier stammt aus Großbritannien und wurde ursprünglich im 19. Jahrhundert gezüchtet, um Ratten und anderes Ungeziefer in Textilfabriken zu bekämpfen. Über die Jahre hinweg entwickelte er sich von einem Arbeitshund zu einem beliebten Begleithund, der vor allem für seine geringe Größe und sein seidiges Fell bekannt ist.

Wie groß und schwer wird ein Yorkshire Terrier?

Rüden erreichen eine Schulterhöhe von 22 bis 24 cm und wiegen bis zu 3,1 kg. Hündinnen sind etwas kleiner und wiegen in der Regel bis zu 2,7 kg. Trotz ihrer geringen Größe haben Yorkshire Terrier einen kräftigen Körperbau und viel Energie.

Wie ist das Wesen eines Yorkshire Terriers?

Yorkshire Terrier sind mutig, lebhaft und sehr intelligent. Sie haben ein großes Selbstbewusstsein, das konträr zu ihrer kleinen Größe ist. Sie sind wachsam, anhänglich und lieben es, in der Nähe ihrer Besitzer zu sein. Ihr Temperament macht sie zu aktiven und verspielten Begleitern, die Aufmerksamkeit und liebevolle Führung schätzen.

Ist der Yorkshire Terrier ein guter Familienhund?

Ja, der Yorkshire Terrier kann ein ausgezeichneter Familienhund sein, besonders für Haushalte mit älteren Kindern. Er ist liebevoll, verspielt und loyal, braucht aber klare Regeln und konsequente Erziehung. Aufgrund seiner Größe sollte er von kleinen Kindern behutsam behandelt werden, da er sehr empfindlich ist.

Braucht ein Yorkshire Terrier viel Bewegung?

Yorkshire Terrier sind kleine, aber sehr aktive Hunde. Sie brauchen regelmäßige Bewegung, wie tägliche Spaziergänge und Spielzeiten, um ihre Energie abzubauen. Obwohl sie auch gerne kuscheln, lieben sie es, draußen zu sein und herumzulaufen. Ihre geringe Größe macht es einfach, sie auch in Innenräumen zu beschäftigen, aber sie benötigen geistige und körperliche Anreize.

Kann man einen Yorkshire Terrier in der Stadt halten?

Ja, der Yorkshire Terrier ist hervorragend für das Stadtleben geeignet. Seine geringe Größe macht ihn ideal für Wohnungen, solange er ausreichend Bewegung und Beschäftigung bekommt. Er ist anpassungsfähig und fühlt sich sowohl in der Stadt als auch auf dem Land wohl, wenn er regelmäßig draußen aktiv sein kann.

Wie pflegeintensiv ist das Fell eines Yorkshire Terriers?

Das seidige Fell eines Yorkshire Terriers ist relativ pflegeintensiv. Es sollte täglich gebürstet werden, um Verfilzungen zu vermeiden, besonders wenn das Fell länger getragen wird. Regelmäßiges Baden und gelegentliches Trimmen sind ebenfalls notwendig, um das Fell in gutem Zustand zu halten. Gute Pflege ist wichtig, um das typische glänzende und glatte Erscheinungsbild des Fells zu bewahren.

Sind Yorkshire Terrier leicht zu erziehen?

Yorkshire Terrier sind intelligent, aber auch willensstark, was die Erziehung manchmal zu einer Herausforderung machen kann. Sie reagieren gut auf positive Verstärkung und klare Regeln. Eine konsequente Erziehung mit viel Geduld und Liebe ist notwendig, um ihren manchmal eigenwilligen Charakter in die richtigen Bahnen zu lenken.

Verträgt sich der Yorkshire Terrier mit anderen Hunden?

Yorkshire Terrier sind in der Regel sozial und kommen gut mit anderen Hunden aus, besonders wenn sie frühzeitig sozialisiert und mit klaren Regeln erzogen wurden. Aufgrund ihrer selbstbewussten Art können sie gegenüber größeren Hunden manchmal übermütig auftreten.

Wie verhält sich ein Yorkshire Terrier gegenüber Fremden?

Yorkshire Terrier sind wachsame Hunde und neigen dazu, Fremden gegenüber vorsichtig zu sein. Sie sind oft bellfreudig, wenn es darum geht, ihre Familie und ihr Zuhause zu schützen. Mit der richtigen Sozialisierung können sie jedoch freundlich und offen gegenüber Fremden werden, besonders wenn sie von ihren Besitzern positive Verstärkung erhalten.

Welche gesundheitlichen Probleme können beim Yorkshire Terrier auftreten?

Yorkshire Terrier sind anfällig für bestimmte Erbkrankheiten wie Distichiasis (eingewachsene Wimpern) und Patellaluxation (Kniegelenksprobleme). Auch Zahnprobleme treten häufig auf, da in ihren kleinen Kiefern oft zu viele Zähne wachsen. Regelmäßige tierärztliche Untersuchungen und eine gute Zahnpflege sind wichtig, um diese Probleme zu minimieren.

Wie lange lebt ein Yorkshire Terrier?

Yorkshire Terrier haben eine relativ lange Lebenserwartung von 12 bis 15 Jahren, manchmal sogar länger. Mit der richtigen Pflege, viel Bewegung und einer gesunden Ernährung können sie ein langes und glückliches Leben führen. Ihre robuste Gesundheit trägt dazu bei, dass sie oft bis ins hohe Alter fit und aktiv bleiben.

Ist der Yorkshire Terrier für Anfänger geeignet?

Yorkshire Terrier können für Anfänger geeignet sein, solange die Besitzer bereit sind, sie konsequent und geduldig zu erziehen. Aufgrund ihrer Intelligenz und Willensstärke erfordern sie klare Regeln und liebevolle Führung. Anfänger sollten sich darüber im Klaren sein, dass die Pflege des Fells und die Erziehung viel Zeit und Mühe erfordern. Am Ende wird man aber mit einem wunderbaren Begleiter "belohnt".

Kann ein Yorkshire Terrier allein gelassen werden?

Yorkshire Terrier neigen dazu, Trennungsangst zu entwickeln, wenn sie über längere Zeit allein gelassen werden. Es ist wichtig, sie schrittweise an das Alleinsein zu gewöhnen und ihnen genügend Beschäftigung zu bieten, bevor sie allein bleiben. Ein unterforderter Yorkshire Terrier kann destruktiv werden, wenn ihm langweilig ist oder er sich einsam fühlt.

Die mit einem Stern (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf einen solchen Link klickst und auf der Zielseite etwas kaufst, bekommen wir vom betreffenden Anbieter oder Online-Shop eine Vermittlerprovision.
Zusätzlicher Haftungsausschluss für Produkte unseres Partners amazon.de: Produktpreise und Verfügbarkeit entsprechen dem angegebenen Stand (Datum/Uhrzeit) und können sich ändern. Für den Kauf dieses Produkts gelten die Angaben zu Preis und Verfügbarkeit, die zum Kaufzeitpunkt [auf der/den maßgeblichen Amazon-Website(s)] angezeigt werden. Bestimmte Inhalte, die auf dieser Website angezeigt werden, stammen von Amazon. Diese Inhalte werden 'wie besehen' bereitgestellt und können jederzeit geändert oder entfernt werden.
Nächste Hunderasse (alphabetisch sortiert):
Zentralasiatischer Owtscharka

Informationen

Alle Infos für Käufer
Alle Infos für Verkäufer
PREMIUM Infos
Hilfe
Sicherheitshinweise
Allgem. GeschäftsbedingungenAllgem. Geschäftsbed.
Datenschutzerklärung
DatenschutzeinstellungenDatenschutzeinst.
Werbung buchen
Impressum
Social Media

Facebook
Instagram