Private Notfallvermittlung von Haustieren

Schafe: Texelschafe kaufen & verkaufen | Tieranzeigen.at

Detailsuche
mehr
Anzeige 1-1 von 1

Weitere Informationen & Wissenswertes zum Thema Texelschafe


Über den eigentlichen Ursprung der Texelschafe wird heute viel spekuliert. Es wird gesagt, dass diese Schafe eventuell von Seefahrern von der Ostküste Afrikas mitgebracht worden sein sollen, aber ob das stimmt, ist nicht gesichert. Sicher ist, dass Texelschafe zunächst auf der niederländischen Nordseeinsel Texel gehalten wurden. Außer der Bezeichnung Texelschaf kommt auch der Name Texelaar für die Schafsrasse vor. Sehr verbreitet sind Texelschafe heute in Neuseeland und Australien sowie in Norddeutschland, haben inzwischen aber in vielen anderen Gegenden Deutschlands und weiteren europäischen Ländern sowie weltweit viele Freunde gefunden. Als winterharte Rasse eignen sich diese Schafe auch gut dazu, sie auf einer Ganzjahresweide zu halten.

Das Aussehen des Texelschafs


Die meisten Texelschafe sind weiß und mittelgroß bis groß. Gesicht und Beine sind ohne Wolle, der Rest des Körpers dicht mit Wolle bewachsen. Nur die Nase ist bei den meisten weißen Texelschafen schwarz.

Es gibt allerdings auch eine Farbvariante des Texelschafs, nämlich das blaue Texelschaf. Seit vielen Jahren gilt diese Farbvariante aber als eigenständige Rasse. Früher einmal wurde das blaue Texelschaf allerdings als Farbvariante des weißen Texelschafs geführt. Bei diesen Schafen sind Gesicht und Beine dunkel und wie bei der weißen Rasse nicht mit Wolle bewachsen.

Wo bei uns Freunde des Texelschafs zusammenfinden können


Schafzüchter, die Lämmer oder erwachsene Texelschafe zum Kauf anbieten möchten und die Interessenten dieser Rasse finden sich gegenseitig gut bei uns unter dem Oberbegriff Bauernhoftiere und dann Schafe. Hier können Sie direkt Kontakt miteinander aufnehmen und über alles verhandeln, was wichtig ist.

Die artgerechte Haltung von Texelschafen


Diese Hausschafe eignen sich sehr gut für die Haltung auf der Weide und können dort, weil sie winterhart sind, sogar ganzjährig gehalten werden. Im Winter sind möglichst hoch gelegene trockene Weiden gut geeignet. Wenn es sehr warm und sonnig oder aber besonders kalt, regnerisch oder zugig ist, ist es wichtig, den Schafen einen Witterungsschutz zur Verfügung zu stellen. Der kann natürlich sein oder aber aus einer Schutzhütte bestehen.

Schafböcke, Muttertiere und Lämmer


Wenn Sie sich für die Rasse Texelschaf interessieren, dann handelt es sich um eine Rasse, die als ausgesprochen gutmütig gilt. Die Muttertiere sind sehr fürsorglich und die Lämmer gelten als besonders quicklebendig mit einem starken Überlebenswillen. Da auch Hausschafe von den Ziegen abstammen, können die Schafböcke in der Brunstzeit heftig miteinander kämpfen. Darauf sollten Sie bei der Haltung achten.

Zubehör für die Haltung und Futter


Alles, was Sie für die Haltung des Texelschafs brauchen, finden Sie unter Bauernhoftiere Zubehör, Landmaschinen, Stalleinrichtung sowie Tierfutter.

Informationen

Alle Infos für Käufer
Alle Infos für Verkäufer
PREMIUM Infos
Hilfe
Sicherheitshinweise
Allgem. GeschäftsbedingungenAllgem. Geschäftsbed.
Datenschutzerklärung
DatenschutzeinstellungenDatenschutzeinst.
Werbung buchen
Impressum
Social Media

Facebook
Instagram