Pferderasse Lipizzaner: Charakter Infos & mehr

Lipizzaner
Foto © by Grigorita Ko (Fotolia)
Die Pferderasse
Lipizzaner blickt auf eine lange Zuchtgeschichte zurück. Die erste Erwähnung dieser Pferde stammt bereits aus dem Jahr 1876. Ursprung der Tiere ist Lipica im heutigen Slowenien, woher die Rasse auch ihren Namen hat. Die mittelgroßen und kompakten Pferde wirken sehr elegant, weshalb sie auch als Pferde für die Reitkunst eingesetzt wurden und werden. International bekannt sind die Vorführungen der Spanischen Hofreitschule, wo die Lipizzaner zum Einsatz kommen. Das Stockmaß der Tiere beträgt etwa 160 Zentimeter, ihre athletischen Körper haben einen kräftigen und mittellangen Rücken. Die meiste Pferde der Rasse sind Schimmel, daneben kommen aber auch die Farben Braune, Füchse, Rappen und Falben vor. Auch charakterlich zeigt sich ihre hervorragende Eignung zur Dressur. Sie sind sehr lernwillig und fähig, können auch in hohem Alter noch geritten werden und haben keine Scheu dem Menschen gegenüber. Wenn sie einen Lipizzaner kaufen möchten, finden Sie hier auf dieser Seite viele interessante Verkaufspferde.
Das einstige kaiserliche Kutschpferd wurde auch vom Militär verwendet. Mit Leichtigkeit führte es alle Angriffs- und Verteidigungsfiguren aus. Diese wurden später von der spanischen Hofreitschule weiterentwickelt.
Die Geschichte dieser aparten Pferde reicht bis über 400 Jahre zurück. Der Erzherzog Karl II. von Innerösterreich wollte zu jener Zeit Paradepferde für den Hof in Wien züchten. Zu diesem Zweck kaufte er die verfallene Villa Lipica. Zur Zucht wurden Karstpferde des Gestüts mit Hengsten aus der norditalienischen Provinz Polesina und weiter neun Hengste und 24 spanische Stuten verpaart.
In den darauf folgenden Jahren kreuzte man dann noch Pferde vom dänischen Hofgestüt Frederiksborg und des Gestüts Lippe- Bückeburg ein. Bis ins 18. Jahrhundert hinein wurden zur Blutauffrischung edle Andalusier mitverpaart. Während der zwei Weltkriege wurde das Gestüt mehrmals erobert und die Tiere beschlagnahmt. Erst im Jahre 1947 kehrten dann lediglich elf Lipizzaner nach Lipica zurück. Die Zucht wurde nun neu begonnen.
Der Lipizzaner steht heute für ein edles und stolzes
Pferd. Er ist der Inbegriff eines Schimmels, allerdings gab es bis in das vorige Jahrhundert auch Lipizzaner in allen Farben.
Bei der Geburt sind die
Fohlen braun oder schwarz. Erst mit zunehmendem Alter zwischen dem siebenden und zehnten Jahr ist die Silberfarbe richtig ausgeprägt.