Private Notfallvermittlung von Haustieren
Österreichisches Warmblut

Pferderasse Österreichisches Warmblut im Rasseportrait

Steckbrief und Rassebeschreibung der Pferderasse Österreichisches Warmblut

1214 0

Österreichisches Warmblut Steckbrief

Stockmaß: Als eine zu den Großpferden gehörende Rasse erreicht das österreichische Warmblut ein Stockmaß von ungefähr 160 bis 170 cm.
Herkunft: Für die Zucht der Rasse wurde unterschiedliches Blut verwendet, wobei vor allem die Rassen Nonius, Furioso und Gidran eine wichtige Rolle spielten. Hannoversches Blut wurde mit Beginn des Zweiten Weltkrieges ebenfalls eingekreuzt.
Farben: Die Warmblutpferde kommen als Schimmel, Braune, Füchse, Rappen und gelegentlich auch als Schecken vor.
Verwendung: Die Pferde dieser Rasse sind vielseitig einsetzbar und kommen für das Springen, die Dressur und das Voltigieren gleichermaßen gut in Frage.
Exterieur: Das Exterieur der österreichischen Warmblüter ist recht uneinheitlich. Sie ähneln in ihren Merkmalen denen der Deutschen Reitpferde.
Temperament: Die Pferde zeichnen sich durch eine hohe Leistungsbereitschaft, ein sehr ausgeglichenes Temperament und einen guten Charakter aus.

Österreichisches Warmblut Rassebeschreibung

Beim österreichischen Warmblut handelt es sich um eine Warmblüter-Pferderasse. Sie ging aus dem Altösterreichischen Warmblut hervor und zeichnet sich durch ein Exterieur aus, das nicht ganz einheitlich ist. Im Großen und Ganzen lässt sich die Rasse mit dem Deutschen Reitpferd vergleichen. Bei der Zucht werden mittelgroße und praktische Sportpferde angestrebt. Sie sollen in erster Linie für das Springen und die Dressur eingesetzt werden.


Von Anfang an beeinflussten Importe die österreichische Warmblutzucht stark. Böhmen, Mähren und Ungarn waren wichtige Lieferanten für Zivil und Militär. Ende des 18. Jahrhunderts wurde von Kaiser Joseph II. die Gründung eines Militär-Gestütspferdeschlags in Auftrag gegeben, die von Joseph von Cavallar durchgeführt wurde. Verschiedene Stämme wurden hier für die Halbblutzucht genutzt, wozu insbesondere Gidran, Dahoman, Nonius, Przedswit und Furioso-North Star gehörten. In kurzer Zeit entstanden aus der k.u.k.-Monarchie zahlreiche Staatsgestüte, wobei das wichtigste Gestüt Radautz war. Es liegt im heutigen Rumänien. Die Radautzer Pferde wurden nach dem Ende des Ersten Weltkriegs nach Österreich gebracht. Viele wurden jedoch auch nach Tschechien und Ungarn überführt. Ungefähr 40 bis 50 Stuten von Furioso und Nonius sammelten sich im Gestüt in Piber.


Ab dem Jahr 1945 bewahrte man die Restbestände der traditionellen Rassen im Bundesgestüt Piber und im Bundeshengstenstallamt Stadl-Paura auf. Damals gab es in Piber noch 40 Mutterstuten. Es wurde gefordert, den alten Bestand zu reduzieren und vermehrt importierte Hengste einzusetzen. Letztere kamen nahezu vollständig aus Deutschland. Ein bekanntes Beispiel dafür ist Ferdinand, ein Hannoveraner-Hengst. Schließlich kam es im Jahr 1983 zu einer Auflösung der Warmblutherde in Piber.


Mittlerweile gehören der österreichischen Warmblutzucht nur noch wenige Zuchtpferde an, die tatsächlich auch altösterreichische Blutanteile haben. Viele Zuchtstuten kamen aus Deutschland hinzu, sodass es im Jahre 1985 nur noch 2668 österreichische Warmblutstuten von insgesamt 14098 Stuten waren. Infolgedessen ging die Zucht der Rasse hauptsächlich auf das Hengstenstallamt in Stadl-Paura zurück. Es stellte die Hengste für die drei bedeutendsten österreichischen Rassen – den Noriker, den Haflinger und das österreichische Warmblut – zur Verfügung. Im Jahr 1994 wurde auch das Bundeshengstdepot in Stadl-Paura geschlossen. Daraufhin gingen die Staatshengste an die Landeszuchtverbände über. Unterdessen befinden sie sich zum Großteil in privater Pflege.

Weitere interessante Pferderassen Steckbriefe

Deutsches Reitpony im Rasseportrait
Das Deutsche Reitpony ist überaus ehrgeizig und lebhaft. Dabei bleibt die Rasse aber immer ausgeglichen. Im Turniersport ist die Pferderasse gut aufgestellt. Jüngere Reiter können sehr gute Erfahrungen im Turniersport sammeln. Aber auch für die Freizeit eignet sich die Pferderasse sehr, weil es überaus liebenswürdig und ausgeglichen ist.
Quarter Horse im Rasseportrait
Die Pferde dieser Rasse sind zuverlässig, gelehrig, treu, ruhig und sehr gefügig. Aufgrund der Schnelligkeit und Wendigkeit und dem natürlichen cow sense, das Gespür für die Arbeit mit Rindern, machte das Quarter Horse zum perfekten Partner in der Rinderhaltung.
Orlow Traber im Rasseportrait
Der Orlow Traber verfügt über eine imposante Größe. Seinem Wesen nach ist er sehr schnell, kraftvoll, aber dabei von einer Leichtigkeit. Er ist sehr furchtlos und energisch.
Schwedisches Warmblut im Rasseportrait
Diese Pferde stellt eines der besten Sportpferde weltweit. Sie sind leistungsbereit, sehr nervenstark, intelligent ruhig und freundlich.
Paint Horse im Rasseportrait
Das Paint Horse ist sehr schnell, gelehrig, zuverlässig und ausdauernd. Daneben besitzt dieses Pferd auch viel Temperament.


Alle Inhalte auf dieser Webseite (Text, Fotos, Videos) sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder kopiert,
noch in jeglicher anderer Form verwendet werden.
Nächstes Rasseportrait: Oldenburger

Informationen

Alle Infos für Käufer
Alle Infos für Verkäufer
PREMIUM Infos
Hilfe
Sicherheitshinweise
Allgem. GeschäftsbedingungenAllgem. Geschäftsbed.
Datenschutzerklärung
DatenschutzeinstellungenDatenschutzeinst.
Werbung buchen
Impressum
Social Media

Facebook
Instagram