Steckbrief und Rassebeschreibung der Pferderasse Islandpferde
6 Islandpferde (reinrassig oder Mix) sind zur Zeit abzugeben.
Islandpferde Steckbrief
Stockmaß: | Die Islandpferde können ein Stockmaß zwischen 121 und 145 cm erreichen. |
Herkunft: | Die Heimat dieser Pferde liegt in Island. |
Farben: | Es herrschen die unterschiedlichsten Farben vor. Am häufigsten findet man Fuchs, Schimmel und Braune. Rappen sind hier seltener. |
|
|
Verwendung: | Die Islandpferde sind beliebte Reit- und Familienpferde. Sie werden daneben aber auch als Nutzpferd für landwirtschaftliche Arbeiten eingesetzt. |
Exterieur: | Der gerade und doch schwere Kopf verjüngt sich zum Maul hin. Die Augen sind lebhaft und die Ohren klein. Der kurze Hals ist schön angesetzt. Die Schultern sind muskulös und sehr massig und der Brustkasten tief. Der breite Widerrist ist nicht besonders gut ausgeprägt. Die eher kurze Kruppe ist gut entwickelt mit einem tief angesetzten Schweif. Die kurzen Gliedmaßen sind stark mit festen Sehnen und strapazierfähigen Hufen. |
Temperament: | Das Zureiten dieser Pferde darf erst ab dem fünften Lebensjahr erfolgen. Trotz ihrer Größe können sie dabei auch leicht schwerere Erwachsene tragen. Islandpferde sind sehr anpassungsfähig, widerstandsfähig, temperamentvoll, selbstbewusst, fügsam und leicht zuführen. Aufgrund ihrer Geduld und Gutmütigkeit sind die Pferde bestens als Familien- und Freizeitpferde geeignet. |

Islandpferde Rassebeschreibung
Islandpferde sind eine, der Name verrät es, aus Island stammende Pferderasse. Mit einem Stockmaß von etwa 130 Zentimetern sind sie eher klein. Dank ihres robusten und kräftigen Körpers sind aber dennoch als Reittiere für Kinder und Erwachsene geeignet. Auch charakterlich eignen sich die Islandpferde sehr gut für den Reitsport. Sie gelten als genügsam, sozial und gutmütig. Dadurch sind sie auch sehr für Kinder und Anfänger im Pferdesport zu empfehlen. In Hinblick auf die Farben sind die Islandpferde mittlerweile in jedem Farbschlag außer der Tigerschecke gezüchtet worden. Zu einer Eigenart der Islandpferde gehört es, dass sie neben den herkömmlichen Gangarten auch das Tölten beherrschen. Die Besonderheit dieser Gangart ist, dass der Reiter dabei nahezu in vollkommener Ruhe auf dem Pferd sitzt. Wenn Sie Interesse haben, Islandpferde zu kaufen, finden Sie auf dieser Seite dafür zahlreiche Verkaufspferde.
Das einzigste Pferd weltweit verfügt über fünf Gangarten, neben Schritt, Trab, Galopp auch noch Passgang und Tölt. Das robuste Pony hat sich dem Hunger und auch der Kälte der isländischen Natur angepasst.
Islandpferde gelten in ihrer Heimat als Pferde der Götter. Der Legende nach ritt einst der Gott der Nacht auf dem Pferd „Hrimfaxi“ über den Nachthimmel. Dabei tropfte dann aus dem Gebiss des Pferdes der Raureif zur Erde. Um den Tag erwachen zu lassen und so die Nacht zu vertreiben ritt dann der Gott des Tages auf „Skinfaxi“, einem Pferd mit leuchtender Mähne über den Himmel.
Mit den Wikingern gelangten bereits um das Jahr 860 die ersten Pferde mit nach Island. Siedler von den benachbarten westlichen Inseln Schottlands brachten dann Shetland,- Highland – und Connemaraponys mit. Der keltische Rat beschloss daraufhin im Jahre 930 ein Gesetz gegen den Import von Pferden. So durften auch alle Pferde, welche die Insel verlassen haben nicht wieder zurückkehren.
Seit jener Zeit begann nun eine über 1000-jährige Reinzucht dieser Pferderasse. Unter den bestehenden harten Bedingungen der kargen Vulkaninsel entstand ein widerstandsfähiger, kräftiger und auch anspruchsloser Pferdeschlag. Die Islandpferde werden in der Regel in freiem Zustand gehalten. Während der harten und langen Winter, wenn die Nahrung knapp wird, ziehen sie Richtung Meer und ernähren sich dort von kleinen Fischen. Die Pferde sind in der Lage, auch über eine weite Entfernung wieder nach Haus zu finden.
Das einzigste Pferd weltweit verfügt über fünf Gangarten, neben Schritt, Trab, Galopp auch noch Passgang und Tölt. Das robuste Pony hat sich dem Hunger und auch der Kälte der isländischen Natur angepasst.
Islandpferde gelten in ihrer Heimat als Pferde der Götter. Der Legende nach ritt einst der Gott der Nacht auf dem Pferd „Hrimfaxi“ über den Nachthimmel. Dabei tropfte dann aus dem Gebiss des Pferdes der Raureif zur Erde. Um den Tag erwachen zu lassen und so die Nacht zu vertreiben ritt dann der Gott des Tages auf „Skinfaxi“, einem Pferd mit leuchtender Mähne über den Himmel.
Mit den Wikingern gelangten bereits um das Jahr 860 die ersten Pferde mit nach Island. Siedler von den benachbarten westlichen Inseln Schottlands brachten dann Shetland,- Highland – und Connemaraponys mit. Der keltische Rat beschloss daraufhin im Jahre 930 ein Gesetz gegen den Import von Pferden. So durften auch alle Pferde, welche die Insel verlassen haben nicht wieder zurückkehren.
Seit jener Zeit begann nun eine über 1000-jährige Reinzucht dieser Pferderasse. Unter den bestehenden harten Bedingungen der kargen Vulkaninsel entstand ein widerstandsfähiger, kräftiger und auch anspruchsloser Pferdeschlag. Die Islandpferde werden in der Regel in freiem Zustand gehalten. Während der harten und langen Winter, wenn die Nahrung knapp wird, ziehen sie Richtung Meer und ernähren sich dort von kleinen Fischen. Die Pferde sind in der Lage, auch über eine weite Entfernung wieder nach Haus zu finden.
Weitere interessante Pferderassen Steckbriefe
Dülmener Wildpferd im Rasseportrait
Das Pferd ist freundlich, robust und genügsam.
Das Pferd ist freundlich, robust und genügsam.
Belgisches Kaltblut im Rasseportrait
In ihrem Wesen sind die Riesen sanft, zuverlässig und sehr arbeitswillig.
In ihrem Wesen sind die Riesen sanft, zuverlässig und sehr arbeitswillig.
Konik im Rasseportrait
Die Pferde sind besonders widerstandsfähig, genügsam und robust, aber auch sehr geduldig und gutmütig. Sie eignen sich besonders gut als Kinderpony.
Die Pferde sind besonders widerstandsfähig, genügsam und robust, aber auch sehr geduldig und gutmütig. Sie eignen sich besonders gut als Kinderpony.
Knabstrupper im Rasseportrait
Der Knabstrupper ist freundlich, umgänglich und gelehrig. Das Pferd ist nervenstark und verlässlich. Im Training ist der Knabstrupper unkompliziert und leistungsbereit. Als Pony eignet sich das Pferd für Kinder und Anfänger.
Der Knabstrupper ist freundlich, umgänglich und gelehrig. Das Pferd ist nervenstark und verlässlich. Im Training ist der Knabstrupper unkompliziert und leistungsbereit. Als Pony eignet sich das Pferd für Kinder und Anfänger.
Tarpan im Rasseportrait
Der Tarpan ist eine Rückzüchtung zum Wildpferd, also sehr eigenwillig und schwierig, aber nervenstark.
Der Tarpan ist eine Rückzüchtung zum Wildpferd, also sehr eigenwillig und schwierig, aber nervenstark.
Zuletzt geändert am/um: 23.12.2019 um 15:56
Alle Inhalte auf dieser Webseite (Text, Fotos, Videos) sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder kopiert,
noch in jeglicher anderer Form verwendet werden.
Foto Copyright:
Foto © by takepicsforfun - stock.adobe.com
Alle Inhalte auf dieser Webseite (Text, Fotos, Videos) sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder kopiert,
noch in jeglicher anderer Form verwendet werden.
Foto Copyright:
Foto © by takepicsforfun - stock.adobe.com
Nächstes Rasseportrait: Knabstrupper