Steckbrief und Rassebeschreibung der Pferderasse Irish Cob
1 Irish Cob (reinrassig oder Mix) sind zur Zeit abzugeben.
Irish Cob Steckbrief
Stockmaß: | Irish Cobs können ein Stockmaß von 153 – 163 cm erreichen. |
Herkunft: | Das Irish Cob stammt ursprünglich aus Irland und England. |
Farben: | Es sind alle Grundfarben vertreten. Zudem gibt es auch regelmäßig Mischformen und Schecken. |
|
|
Verwendung: | Die Rasse Irish Cob kann sehr vielseitig eingesetzt werden. Ursprünglich wurden die Pferde in Irland zum Ziehen von Wagen verwendet und kamen auch bei der Feldarbeit zum Einsatz. Heute wird das Irish Cob sehr häufig als Fahr- und Freizeitpferd genutzt. |
Exterieur: | Die Pferde haben einen sehr kräftigen Körperbau und werden 135 cm bis 160 cm groß. Der Rücken ist sehr muskulös und der Kopf kräftig mit recht langem Behang. Viele der Tiere sind gescheckt, wobei unterschiedliche Farbtöne möglich sind. |
Temperament: | Irish Cobs sind sehr umgängliche und unerschrockene Pferde. Zudem haben sie starke Nerven und eignen sich daher unter anderem auch bestens für unterschiedliche Reit- und Fahrzwecke im Bereich des Breitensports. Irish Cobs haben ein sehr ausgeglichenes Gemüt und lassen sich nicht schnell aus der Ruhe bringen. |

Irish Cob Rassebeschreibung
Zudem gelten sie auch als gutwillig, sanft, pflegeleicht und freundlich. Ihre Nervenstärke zeigen die Tiere unter anderem auch sehr gut beim Reiten wie auch beim Ziehen eines Wagens im Gelände. In der Regel weist diese Rasse keine besonderen Grundgangarten auf. Dafür ist sie aber in der Lage, einen bequemen „Bergaufgalopp“ zu leisten. Grundsätzlich ist das Irish Cob in einem ruhigen Tempo sehr ausdauernd und kann auch längere Strecken am Stück zurücklegen.
Am wohlsten fühlen sich diese Pferde, wenn sie mit einigen Artgenossen in offenen Ställen gehalten werden. Bei der Fütterung gilt es darauf zu achten, dass nicht zu viel Weidegras, Getreide und synthetische Futterzusätze gegeben werden. Denn diese Nahrungsmittel können dem Irish Cob unter Umständen Probleme machen.
Damit das robuste Kleinpferd gesund bleibt, sollte es richtig gefüttert werden. Es bindet sich sehr eng an seine Bezugspersonen und ist auch sehr sensibel. Im Sommer sollten immer genug schattige Plätze vorhanden sein. Denn das Irish Cob hat ein sehr dichtes und auch vergleichsweise hartes Fell, das ihm bei sehr hohen Temperaturen in der prallen Sonne sehr stark zu schaffen macht.
Wer das beachtet und im Sommer nicht in der Mittagszeit mit diesen Pferden reiten geht, darf sich über einen fleißigen und liebevollen Freizeitpartner freuen.
Am wohlsten fühlen sich diese Pferde, wenn sie mit einigen Artgenossen in offenen Ställen gehalten werden. Bei der Fütterung gilt es darauf zu achten, dass nicht zu viel Weidegras, Getreide und synthetische Futterzusätze gegeben werden. Denn diese Nahrungsmittel können dem Irish Cob unter Umständen Probleme machen.
Damit das robuste Kleinpferd gesund bleibt, sollte es richtig gefüttert werden. Es bindet sich sehr eng an seine Bezugspersonen und ist auch sehr sensibel. Im Sommer sollten immer genug schattige Plätze vorhanden sein. Denn das Irish Cob hat ein sehr dichtes und auch vergleichsweise hartes Fell, das ihm bei sehr hohen Temperaturen in der prallen Sonne sehr stark zu schaffen macht.
Wer das beachtet und im Sommer nicht in der Mittagszeit mit diesen Pferden reiten geht, darf sich über einen fleißigen und liebevollen Freizeitpartner freuen.
Weitere interessante Pferderassen Steckbriefe
Freiberger im Rasseportrait
Der Freiberger hat ein ruhiges und freundliches Gemüt und ist zudem auch trittsicher und nervenstark.
Der Freiberger hat ein ruhiges und freundliches Gemüt und ist zudem auch trittsicher und nervenstark.
Highland Pony im Rasseportrait
Sehr beliebt sind in der heutigen Zeit die Ponys als Freizeitpferde. Sie sind sehr freundlich, gelehrig, intelligent und menschenbezogen. Allerdings ist bei dem Umgang mit diesen Pferden viel Feingefühl gefragt. Konnte einmal die Zuneigung des Tieres gewonnen werden, dann ist es ein „Freund“ für immer.
Sehr beliebt sind in der heutigen Zeit die Ponys als Freizeitpferde. Sie sind sehr freundlich, gelehrig, intelligent und menschenbezogen. Allerdings ist bei dem Umgang mit diesen Pferden viel Feingefühl gefragt. Konnte einmal die Zuneigung des Tieres gewonnen werden, dann ist es ein „Freund“ für immer.
Trakehner im Rasseportrait
Diese Pferde sind ihrem Wesen nach sehr zuverlässig sensibel, loyal, unerschrocken, lebhaft und sanft. Sie sind aber auch sehr leistungswillig, schnell und ein äußerst rittiges Pferd.
Diese Pferde sind ihrem Wesen nach sehr zuverlässig sensibel, loyal, unerschrocken, lebhaft und sanft. Sie sind aber auch sehr leistungswillig, schnell und ein äußerst rittiges Pferd.
Belgisches Kaltblut im Rasseportrait
In ihrem Wesen sind die Riesen sanft, zuverlässig und sehr arbeitswillig.
In ihrem Wesen sind die Riesen sanft, zuverlässig und sehr arbeitswillig.
Przewalski im Rasseportrait
Auch wenn heute nach einem jahrzehntelangen Irrtum klar ist, dass Przewalski Pferde doch keine echten Wildpferde, sondern Nachfahren der Botai Pferde sind, unterscheiden sich diese vor tausenden von Jahren verwilderten Tiere in ihrem Wesen sehr von unseren heutigen Hauspferden. Diese Pferde sind scheu, lassen sich nicht wirklich zähmen oder nutzen und können, wenn sie bedrängt werden, auch sehr angriffslustig werden. Przewalski Pferde haben eine besonders robuste Gesundheit.
Auch wenn heute nach einem jahrzehntelangen Irrtum klar ist, dass Przewalski Pferde doch keine echten Wildpferde, sondern Nachfahren der Botai Pferde sind, unterscheiden sich diese vor tausenden von Jahren verwilderten Tiere in ihrem Wesen sehr von unseren heutigen Hauspferden. Diese Pferde sind scheu, lassen sich nicht wirklich zähmen oder nutzen und können, wenn sie bedrängt werden, auch sehr angriffslustig werden. Przewalski Pferde haben eine besonders robuste Gesundheit.
Zuletzt geändert am/um: 15.07.2021 um 16:04
Alle Inhalte auf dieser Webseite (Text, Fotos, Videos) sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder kopiert,
noch in jeglicher anderer Form verwendet werden.
Foto Copyright:
Foto © by arthorse - stock.adobe.com
Alle Inhalte auf dieser Webseite (Text, Fotos, Videos) sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder kopiert,
noch in jeglicher anderer Form verwendet werden.
Foto Copyright:
Foto © by arthorse - stock.adobe.com
Nächstes Rasseportrait: Islandpferde