Steckbrief und Rassebeschreibung der Pferderasse Dartmoor Pony
Dartmoor Pony Steckbrief
Stockmaß: | Das Stockmaß des Ponys beträgt 116 cm bis 128 cm. |
Herkunft: | Die Pferde stammen aus England. |
Farben: | Das Dartmoor Pony besitzt verschiedene Grundfarben. Füchse, Schimmel, Rappen und Braune sind vermehrt vertreten. |
|
|
Verwendung: | Die Pferderasse ist optimal für Kinder geeignet. Es ist äußerst trittsicher und daher ein tolles Freizeitpony, Weidepony oder Fahrpony. |
Exterieur: | Es ist sehr klein, aber durchaus robust. Zudem hat es eine sehr üppige Mähne und ein Gewicht von ca. 200 kg. Das Pferd ist sehr aufmerksam, hat wache Augen und kleine Ohren. Es besitzt einen kräftigen Rumpf. Die Beine sind kurz, aber dennoch stark. |
Temperament: | Es besitzt ein freundliches und kinderliebes Wesen. |

Dartmoor Pony Rassebeschreibung
Das Dartmoor Pony ist ein äußerst liebevolles, gutmütiges und geduldiges Tier. Aufgrund seines freundlichen Charakters ist es ein optimales Pferd für Kinder. Dadurch haben Kinder die Möglichkeit verschiedene Reitsportarten mit dem Pony zu erlernen und zu üben. Die Pferderasse ist sehr robust und eignet sich daher auch gut für den Geländesport beziehungsweise für das Springreiten. Zudem wird das Dartmoor Pony sehr gerne für die Therapiearbeit eingesetzt. Es ist sensibel und hochintelligent, deshalb kann es gerade für behinderte Kinder eine Unterstützung sein. Außerdem ist es auch als Fahrpony optimal geeignet. Kleinere Kutschen sind für das Tier kein Problem. Allerdings sollten auch hier nur Kinder gezogen werden. Das Dartmoor Pony ist auf jeden Fall ein toller Begleiter für Kinder und für Menschen mit Behinderung.
Das kleine Pferd ist sehr zugewandt und freundlich gegenüber Menschen. Es hat ein durchaus ruhiges Temperament. Zudem ist es intelligent und willensstark. Die Kombination aus Gelassenheit, Intelligenz und Sensibilität machen es zu einem optimalen Reitpony für Kinder. Obwohl man es ihm nicht ansieht, ist es ein sehr robustes, ausdauerndes und zähes Tier. Auch die Haltung der kleinen Pferderasse ist sehr einfach und gut für Anfänger möglich. In freier Wildbahn fühlen sich diese Ponys am wohlsten. Die Tiere trotzen Wind und Wetter, was sie ihrem dicken Fell zu verdanken haben.
Die Ursprünge dieser Rasse liegen im Dartmoor. Das Dartmoor ist ein großes Sumpfgebiet im südwestenglischen Devon. Dort sind sie bereits seit mehreren 1000 Jahren beheimatet, wo das Wetter sehr rau und karg ist. Die geringe Körpergröße des Pferdes ist in dieser Landschaft sehr hilfreich und vorteilhaft.
Bereits in früherer Zeit fanden hier auch Vermischungen zwischen Berbern und Arabern statt. Im 19. Jahrhundert wurden die Ponys mit Shetland Ponys gekreuzt. Dabei beabsichtigten die Züchter robuste Ponys zu gewinnen, die in den Kohleminen in England eingesetzt werden konnten. Der Nachteil hierbei war, dass das Dartmoor Pony durch diese Kreuzung die Reitqualität verlor. Die Qualität des Reitens wurde vorher durch die orientalischen Gene eingebracht. Dies versuchte man allerdings wieder zu korrigieren. Die Züchter kreuzten die Ponys dann mit Welsh Mountain Ponys, Hackneys und den britischen Polo-Ponys. Doch die reinrassigen Pferde wurden Mitte des 20. Jahrhunderts trotzdem immer weniger. Bis heute gibt es nur einen geringen Bestand an Dartmoor Ponys.
Das Zuchtgebiet des Dartmoor Ponys liegt in England. Dennoch werden diese Tiere auch in ganz Europa, in Australien und in den USA gezüchtet. Es gibt verschiedene Zuchtverbände, die bei Fragen gerne zur Verfügung stehen.
Das kleine Pferd ist sehr zugewandt und freundlich gegenüber Menschen. Es hat ein durchaus ruhiges Temperament. Zudem ist es intelligent und willensstark. Die Kombination aus Gelassenheit, Intelligenz und Sensibilität machen es zu einem optimalen Reitpony für Kinder. Obwohl man es ihm nicht ansieht, ist es ein sehr robustes, ausdauerndes und zähes Tier. Auch die Haltung der kleinen Pferderasse ist sehr einfach und gut für Anfänger möglich. In freier Wildbahn fühlen sich diese Ponys am wohlsten. Die Tiere trotzen Wind und Wetter, was sie ihrem dicken Fell zu verdanken haben.
Die Ursprünge dieser Rasse liegen im Dartmoor. Das Dartmoor ist ein großes Sumpfgebiet im südwestenglischen Devon. Dort sind sie bereits seit mehreren 1000 Jahren beheimatet, wo das Wetter sehr rau und karg ist. Die geringe Körpergröße des Pferdes ist in dieser Landschaft sehr hilfreich und vorteilhaft.
Bereits in früherer Zeit fanden hier auch Vermischungen zwischen Berbern und Arabern statt. Im 19. Jahrhundert wurden die Ponys mit Shetland Ponys gekreuzt. Dabei beabsichtigten die Züchter robuste Ponys zu gewinnen, die in den Kohleminen in England eingesetzt werden konnten. Der Nachteil hierbei war, dass das Dartmoor Pony durch diese Kreuzung die Reitqualität verlor. Die Qualität des Reitens wurde vorher durch die orientalischen Gene eingebracht. Dies versuchte man allerdings wieder zu korrigieren. Die Züchter kreuzten die Ponys dann mit Welsh Mountain Ponys, Hackneys und den britischen Polo-Ponys. Doch die reinrassigen Pferde wurden Mitte des 20. Jahrhunderts trotzdem immer weniger. Bis heute gibt es nur einen geringen Bestand an Dartmoor Ponys.
Das Zuchtgebiet des Dartmoor Ponys liegt in England. Dennoch werden diese Tiere auch in ganz Europa, in Australien und in den USA gezüchtet. Es gibt verschiedene Zuchtverbände, die bei Fragen gerne zur Verfügung stehen.
Weitere interessante Pferderassen Steckbriefe
Hackney im Rasseportrait
Der Hackney ist sehr temperamentvoll und lebhaft mit einer großen Ausstrahlung. Sie sind unerschrocken, robust und auch etwas nervig. Durch ihren federnden Schritt zeigen sie im Trab eine hohe Knieaktion. Es werden die Hufe dabei in runden Bewegungen nach vorn geworfen. Man hat den Eindruck, dass der Hackney über den Boden schwebt.
Der Hackney ist sehr temperamentvoll und lebhaft mit einer großen Ausstrahlung. Sie sind unerschrocken, robust und auch etwas nervig. Durch ihren federnden Schritt zeigen sie im Trab eine hohe Knieaktion. Es werden die Hufe dabei in runden Bewegungen nach vorn geworfen. Man hat den Eindruck, dass der Hackney über den Boden schwebt.
Noriker im Rasseportrait
Noriker haben ein besonders ausgeglichenes Temperament und gelten als ungewöhnlich gutmütig. Das und zusätzlich ihre Trittsicherheit, Wendigkeit und die besonders gut auszusitzenden Gangarten Schritt und Trab macht den Noriker zu einem hervorragenden Freizeitpferd. Noriker sind zusätzlich ausdauernd und eigenständig. Sie eignen sich deshalb für fast alle Pferdesportarten, auch zum Fahren oder als Arbeitspferde.
Noriker haben ein besonders ausgeglichenes Temperament und gelten als ungewöhnlich gutmütig. Das und zusätzlich ihre Trittsicherheit, Wendigkeit und die besonders gut auszusitzenden Gangarten Schritt und Trab macht den Noriker zu einem hervorragenden Freizeitpferd. Noriker sind zusätzlich ausdauernd und eigenständig. Sie eignen sich deshalb für fast alle Pferdesportarten, auch zum Fahren oder als Arbeitspferde.
Selle Francais im Rasseportrait
Die Pferde der Rasse gelten als leistungsbereit und gehorsam. Je nachdem, wie hoch der Vollblutanteil ist, bringen sie auch sehr viel Temperament mit. Grundsätzlich zeichnet sich die Rasse durch geschmeidige und kraftvolle Bewegungen und ihre generelle Ruhe aus.
Die Pferde der Rasse gelten als leistungsbereit und gehorsam. Je nachdem, wie hoch der Vollblutanteil ist, bringen sie auch sehr viel Temperament mit. Grundsätzlich zeichnet sich die Rasse durch geschmeidige und kraftvolle Bewegungen und ihre generelle Ruhe aus.
Lipizzaner im Rasseportrait
Diese Pferde sind für ihr feuriges Temperament bekannt. Der Lipizzaner ist ein sehr intelligentes, gelehriges, lebhaftes, gutmütiges und gehorsames Pferd. Es ist daneben anhänglich, treu, ausdauernd und genügsam.
Diese Pferde sind für ihr feuriges Temperament bekannt. Der Lipizzaner ist ein sehr intelligentes, gelehriges, lebhaftes, gutmütiges und gehorsames Pferd. Es ist daneben anhänglich, treu, ausdauernd und genügsam.
Przewalski im Rasseportrait
Auch wenn heute nach einem jahrzehntelangen Irrtum klar ist, dass Przewalski Pferde doch keine echten Wildpferde, sondern Nachfahren der Botai Pferde sind, unterscheiden sich diese vor tausenden von Jahren verwilderten Tiere in ihrem Wesen sehr von unseren heutigen Hauspferden. Diese Pferde sind scheu, lassen sich nicht wirklich zähmen oder nutzen und können, wenn sie bedrängt werden, auch sehr angriffslustig werden. Przewalski Pferde haben eine besonders robuste Gesundheit.
Auch wenn heute nach einem jahrzehntelangen Irrtum klar ist, dass Przewalski Pferde doch keine echten Wildpferde, sondern Nachfahren der Botai Pferde sind, unterscheiden sich diese vor tausenden von Jahren verwilderten Tiere in ihrem Wesen sehr von unseren heutigen Hauspferden. Diese Pferde sind scheu, lassen sich nicht wirklich zähmen oder nutzen und können, wenn sie bedrängt werden, auch sehr angriffslustig werden. Przewalski Pferde haben eine besonders robuste Gesundheit.
Zuletzt geändert am/um: 15.07.2021 um 16:00
Alle Inhalte auf dieser Webseite (Text, Fotos, Videos) sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder kopiert,
noch in jeglicher anderer Form verwendet werden.
Foto Copyright:
Foto © by paula - stock.adobe.com
Alle Inhalte auf dieser Webseite (Text, Fotos, Videos) sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder kopiert,
noch in jeglicher anderer Form verwendet werden.
Foto Copyright:
Foto © by paula - stock.adobe.com
Nächstes Rasseportrait: Deutsches Reitpony