Steckbrief und Rassebeschreibung der Pferderasse Clydesdale
Clydesdale Steckbrief
Stockmaß: | Das Stockmaß dieser Tiere liegt zwischen 163 und 175 cm. |
Herkunft: | Ursprünglich stammt der Clydesdale aus Schottland, genauer aus dem Tiefland Lanarkshire. |
Farben: | Bei dieser Rasse sind hauptsächlich Braune, Dunkelbraune, Schimmel, schwarz- weiß gestichelte Rappen und stichelhaarig zu finden. Selten sind dabei Füchse. Teilweise sind weiße Abzeichen an Kopf und Beinen vorhanden. |
|
|
Verwendung: | Der Clydesdale eignet sich besonders gut als Fahr- und Zugpferd für landwirtschaftliche Arbeiten. |
Exterieur: | Der Kopf ist gut geformt mit einer breiten, flachen Stirn und sehr lebendigen Augen. Die Ohren sind verhältnismäßig lang. Der kräftige Hals ist am Ansatz breit, muskulös und geschwungen. Er sitzt auf schrägen und langen Schultern. Der breite Widerrist ist gut ausgeprägt. Die breite Kruppe ist gut bemuskelt und schrägabfallend mit einem hoch angesetzten Schweif. Die langen Gliedmaßen sind robust mit großen, festen und glatten Hufen. Der typische Behang reicht von den Gelenken bis zur Erde. |
Temperament: | Der Clydesdale ist ein sehr fügsames, zuverlässiges und lebhaftes Pferd. |

Clydesdale Rassebeschreibung
Eines der schwersten und größten Pferde, der Clydesdale, ist mit dem Shire Horse sehr eng verwandt. Das Zugpferd ist für seinen tadellosen Charakter bekannt.
Schon im 13. Jahrhundert wurde diese Pferderasse als großrahmige Kriegspferde gezüchtet. Zu jener Zeit kreuzte man ungarische und normannische Pferde ein. Nachkommen aus dieser Kreuzung wurden dann hauptsächlich bei ritterlichen Turnieren eingesetzt. Einen tiefen Eindruck hinterließen diese schottischen Tiere auch bei Napoleon während der Schlacht bei Waterloo.
Nach der Gründung der „Clydesdale Horses Society“ im Jahre 1877 konnte dann schließlich Ende des 19. Jahrhunderts die Reinzucht dieser imposanten Pferde durchgesetzt werden. Es erfolgte dann auch bis zum 1. Weltkrieg ein Export von Pferden nach Kanada und in die USA.
Schon im 13. Jahrhundert wurde diese Pferderasse als großrahmige Kriegspferde gezüchtet. Zu jener Zeit kreuzte man ungarische und normannische Pferde ein. Nachkommen aus dieser Kreuzung wurden dann hauptsächlich bei ritterlichen Turnieren eingesetzt. Einen tiefen Eindruck hinterließen diese schottischen Tiere auch bei Napoleon während der Schlacht bei Waterloo.
Nach der Gründung der „Clydesdale Horses Society“ im Jahre 1877 konnte dann schließlich Ende des 19. Jahrhunderts die Reinzucht dieser imposanten Pferde durchgesetzt werden. Es erfolgte dann auch bis zum 1. Weltkrieg ein Export von Pferden nach Kanada und in die USA.
Weitere interessante Pferderassen Steckbriefe
Przewalski im Rasseportrait
Auch wenn heute nach einem jahrzehntelangen Irrtum klar ist, dass Przewalski Pferde doch keine echten Wildpferde, sondern Nachfahren der Botai Pferde sind, unterscheiden sich diese vor tausenden von Jahren verwilderten Tiere in ihrem Wesen sehr von unseren heutigen Hauspferden. Diese Pferde sind scheu, lassen sich nicht wirklich zähmen oder nutzen und können, wenn sie bedrängt werden, auch sehr angriffslustig werden. Przewalski Pferde haben eine besonders robuste Gesundheit.
Auch wenn heute nach einem jahrzehntelangen Irrtum klar ist, dass Przewalski Pferde doch keine echten Wildpferde, sondern Nachfahren der Botai Pferde sind, unterscheiden sich diese vor tausenden von Jahren verwilderten Tiere in ihrem Wesen sehr von unseren heutigen Hauspferden. Diese Pferde sind scheu, lassen sich nicht wirklich zähmen oder nutzen und können, wenn sie bedrängt werden, auch sehr angriffslustig werden. Przewalski Pferde haben eine besonders robuste Gesundheit.
Mecklenburger Warmblut im Rasseportrait
Ihrem Wesen nach sind diese Pferde sehr sanft, fügsam, unerschrocken, aber auch lebendig und energisch. Der Mecklenburger ist ein beliebtes Reitpferd mit viel Charme.
Ihrem Wesen nach sind diese Pferde sehr sanft, fügsam, unerschrocken, aber auch lebendig und energisch. Der Mecklenburger ist ein beliebtes Reitpferd mit viel Charme.
Freiberger im Rasseportrait
Der Freiberger hat ein ruhiges und freundliches Gemüt und ist zudem auch trittsicher und nervenstark.
Der Freiberger hat ein ruhiges und freundliches Gemüt und ist zudem auch trittsicher und nervenstark.
Paso Fino im Rasseportrait
Diese Pferde haben ein sanftmütiges, ruhiges und freundliches Wesen. Sie sind sehr fügsam, stolz, widerstandsfähig, aber auch sehr lebhaft.
Diese Pferde haben ein sanftmütiges, ruhiges und freundliches Wesen. Sie sind sehr fügsam, stolz, widerstandsfähig, aber auch sehr lebhaft.
Zuletzt geändert am/um: 23.12.2019 um 15:53
Alle Inhalte auf dieser Webseite (Text, Fotos, Videos) sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder kopiert,
noch in jeglicher anderer Form verwendet werden.
Foto Copyright:
Foto © by Olga Itina - stock.adobe.com
Alle Inhalte auf dieser Webseite (Text, Fotos, Videos) sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder kopiert,
noch in jeglicher anderer Form verwendet werden.
Foto Copyright:
Foto © by Olga Itina - stock.adobe.com
Nächstes Rasseportrait: Criollo