Steckbrief und Rassebeschreibung der Hunderasse Slovensky Cuvac.
Slovensky Cuvac Steckbrief
Größe: | 59–70 cm |
Gewicht: | 31–44 kg |
Lebenserwartung: | bis 12 Jahre |
Ursprungsland: | Slowakei |
Farbe: | weiß |
Kurzbeschreibung: | aufgeschlossener und wachsamer Hund, mit dickem und gewelltem Fell |
Pflege: | mäßig aufwendig |
Haltung in der Stadt: | überhaupt nicht geeignet |
Erziehung: | anspruchsvoll, sollte streng und zugleich liebevoll erzogen werden |
Gesundheit: | u. a. Hüftgelenksdysplasie |
Slovensky Cuvac Rassebeschreibung
Der Slovensky Cuvac ist ein großer, reinweißer Hund, von imposanter Statur. Sein Ursprungsland, in dessen Gebirge er als Wach- und Hütehund gehalten wurde, ist die Slowakei. Er ist äußerst robust, widerstandsfähig und wachsam. Das ideale Umfeld eines Slovensky Cuvacs ist in mitten einer großen Familie, mit Kindern und einer Herde, um die er sich kümmern kann.
Die früheren Bewohner der slowakischen Berge waren meistens unabhängige Hirten, die gleichzeitig die Grenzen des Landes verteidigten. Die Mitglieder dieses "Systems" hatten immer einen loyalen und wachsamen Begleiter an ihrer Seite, den Slovensky Cuvac. Besucher dieser Bergregionen fanden den Hund sympathisch, und so wurde er mit ins Flachland hinunter genommen, wo er sich schnell ausbreitete.
Der Name der Rasse stammt von dem slowakischen Wort "cuvat", was soviel bedeutet wie bewachen, dies soll die Wachsamkeit des Hundes andeuten.
Seiner Familie und seinem Besitz gegenüber ist er sehr loyal. An Fremden zeigt er kein großes Interesse. Sein Fell ist komplett weiß und die Haare werden bis zu 10 cm lang. Das dichte Fell ist so beschaffen, das es im Winter die Wärme speichert und im Sommer vor einem Hitzestau bewahrt. In die Pflege des Fells muss nicht viel Zeit investiert werden, ab und zu bürsten genügt. Der Slovensky Cuvac kann durchaus auch seinen eigenen Kopf haben. Es ist daher notwendig, dass er eine konsequente Erziehung erhält. Allerdings darf er nicht zu hart angepackt werden, sondern mit viel Geduld und liebevoller Strenge. Dieser angenehme Zeitgenosse wird häufig als Therapie- und Rettungshund eingesetzt.
Die früheren Bewohner der slowakischen Berge waren meistens unabhängige Hirten, die gleichzeitig die Grenzen des Landes verteidigten. Die Mitglieder dieses "Systems" hatten immer einen loyalen und wachsamen Begleiter an ihrer Seite, den Slovensky Cuvac. Besucher dieser Bergregionen fanden den Hund sympathisch, und so wurde er mit ins Flachland hinunter genommen, wo er sich schnell ausbreitete.
Der Name der Rasse stammt von dem slowakischen Wort "cuvat", was soviel bedeutet wie bewachen, dies soll die Wachsamkeit des Hundes andeuten.
Weitere interessante Hunderassen Steckbriefe
Maremmen Abruzzen Schäferhund im Rasseportrait
Intelligenter und gelehriger Hund, mit langem, glattem Haar
Intelligenter und gelehriger Hund, mit langem, glattem Haar
Berger des Pyrenees im Rasseportrait
Energiegeladener selbstbewusster Hund mit entweder langem oder kurzem Fell
Energiegeladener selbstbewusster Hund mit entweder langem oder kurzem Fell
Bouvier des Flandres im Rasseportrait
Intelligenter, anhänglicher und misstrauischer Hund, langes Haarkleid
Intelligenter, anhänglicher und misstrauischer Hund, langes Haarkleid
Tschechoslowakischer Wolfshund im Rasseportrait
Wachsamer und arbeitsliebender, recht wilder Hund, mittellanges Haarkleid
Wachsamer und arbeitsliebender, recht wilder Hund, mittellanges Haarkleid
Deutscher Schäferhund im Rasseportrait
Vielseitig einsetzbarer Hund, nervenfest, selbstsicher
Vielseitig einsetzbarer Hund, nervenfest, selbstsicher
Alle Inhalte auf dieser Webseite (Text, Fotos, Videos) sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder kopiert,
noch in jeglicher anderer Form verwendet werden.
noch in jeglicher anderer Form verwendet werden.
Nächstes Rasseportrait: Slovensky Kopov