Steckbrief und Rassebeschreibung der Hunderasse Mastiff.
Mastiff Steckbrief
Größe: | 70 bis 76 cm |
Gewicht: | 77 bis 90 kg |
Lebenserwartung: | circa 10 bis 12 Jahre |
Ursprungsland: | Großbritannien |
Farbe: | silber, gelb, aprikot, rehfarben oder gestromt, schwarze Maske |
|
|
Kurzbeschreibung: | selbstbewusster Hund, kurzes, festes und hartes Haarkleid |
Pflege: | leicht |
Haltung in der Stadt: | ungeeignet, Haus mit großem Areal |
Erziehung: | feste und erfahrene Hand |
Gesundheit: | u. a. Hüftgelenksdysplasie, Lähmungen, Wolfskrallen |

Mastiff Rassebeschreibung
Der Mastiff ist ein massiger und breitmäuliger Wachhund. Die Rasse gibt es seit 1820. Er ist der Vorfahre der Deutschen Dogge, des Boxers und des Bulldogs. Mit seiner Größe und Schwergewichtigkeit wirkt er sehr respekteinflößend. Er hat einen ausdrucksvollen Kopf und ein liebenswürdiges menschenfreundliches Wesen.
Der Mastiff ist ein gutmütiger Hund mit ausgeglichenem Temperament. Fremden und neuen Situationen gegenüber reagiert er eher zurückhaltend und abwartend, als aufgeregt. Seine Reizschwelle ist sehr hoch und er reagiert nicht aggressiv. Bei aufmerksamer Beobachtung legt der Mastiff seine Stirn in Falten. Einen Agressor stellt er und greift nicht an. Ist die Gefahr vorüber, ist der Mastiff ruhig und gelassen wie zuvor, als wäre nichts gewesen.
Mastiffs sabbern sehr viel. Damit der Mastiff gesund bleibt, braucht er viel Bewegung. Ideal ist ein Haus mit einem großen eingezäunten Areal. Er ist sehr selbstbewusst und braucht eine erfahrene Hand, die ihn mit aller Konsequenz erzieht. Als Zwingerhund eignet er sich nicht, da er sehr menschenbezogen ist und sehr viel Zuwendung braucht. Dies steht im genauen Gegensatz zu einer Zwingerhaltung.
Wegen seiner Körpergröße und seiner Kiefergröße ist der Mastiff in einigen Bundesländern Deutschlands in einer speziellen Rasseliste aufgeführt. Eine zusätzliche Schutzhundabrichtung empfiehlt sich nicht für den Mastiff. Er könnte hierdurch für den Menschen zur Gefahr werden, wenn er lernt, dass er auch Menschen angreifen darf.
Der Mastiff ist ein gutmütiger Hund mit ausgeglichenem Temperament. Fremden und neuen Situationen gegenüber reagiert er eher zurückhaltend und abwartend, als aufgeregt. Seine Reizschwelle ist sehr hoch und er reagiert nicht aggressiv. Bei aufmerksamer Beobachtung legt der Mastiff seine Stirn in Falten. Einen Agressor stellt er und greift nicht an. Ist die Gefahr vorüber, ist der Mastiff ruhig und gelassen wie zuvor, als wäre nichts gewesen.
Mastiffs sabbern sehr viel. Damit der Mastiff gesund bleibt, braucht er viel Bewegung. Ideal ist ein Haus mit einem großen eingezäunten Areal. Er ist sehr selbstbewusst und braucht eine erfahrene Hand, die ihn mit aller Konsequenz erzieht. Als Zwingerhund eignet er sich nicht, da er sehr menschenbezogen ist und sehr viel Zuwendung braucht. Dies steht im genauen Gegensatz zu einer Zwingerhaltung.
Wegen seiner Körpergröße und seiner Kiefergröße ist der Mastiff in einigen Bundesländern Deutschlands in einer speziellen Rasseliste aufgeführt. Eine zusätzliche Schutzhundabrichtung empfiehlt sich nicht für den Mastiff. Er könnte hierdurch für den Menschen zur Gefahr werden, wenn er lernt, dass er auch Menschen angreifen darf.
Weitere interessante Hunderassen Steckbriefe
Broholmer im Rasseportrait
Freundlicher und selbstbewusster Hund, kurzes und grobes Haarkleid
Freundlicher und selbstbewusster Hund, kurzes und grobes Haarkleid
Dogo Canario im Rasseportrait
Ausgezeichneter Familienhund, groß, kurzes Fell
Ausgezeichneter Familienhund, groß, kurzes Fell
Hovawart im Rasseportrait
Großer Hund, sehr verspielt und freundlich
Großer Hund, sehr verspielt und freundlich
Dobermann im Rasseportrait
Muskulös, kräftig, treu, lernwillig, wachsam, charakterstark;
Muskulös, kräftig, treu, lernwillig, wachsam, charakterstark;
Zwergpinscher im Rasseportrait
Kleiner, intelligenter und wachsamer Hund, der gefördert werden will
Kleiner, intelligenter und wachsamer Hund, der gefördert werden will
Zuletzt geändert am/um: 19.12.2019 um 09:37
Alle Inhalte auf dieser Webseite (Text, Fotos, Videos) sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder kopiert,
noch in jeglicher anderer Form verwendet werden.
Foto Copyright:
Foto © by jagodka - stock.adobe.com
Alle Inhalte auf dieser Webseite (Text, Fotos, Videos) sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder kopiert,
noch in jeglicher anderer Form verwendet werden.
Foto Copyright:
Foto © by jagodka - stock.adobe.com
Nächstes Rasseportrait: Mastin de los Pirineos