Steckbrief und Rassebeschreibung der Hunderasse Kleinspitz.
Kleinspitz Steckbrief
Größe: | 23 bis 29 cm |
Gewicht: | bis 4,5 kg |
Lebenserwartung: | 14 bis 15 Jahre |
Ursprungsland: | Deutschland |
Farbe: | schwarz, weiß, braun, orange, creme, Schecken mit weißer Grundfarbe |
|
|
Kurzbeschreibung: | temperamentvoller und intelligenter Hund, langes Haarkleid mit Unterwolle |
Pflege: | regelmäßig täglich bürsten und kämmen |
Haltung in der Stadt: | sehr gut geeignet |
Erziehung: | gelehriger Hund |
Gesundheit: | u. a. keine Krankheiten und Erbdefekte bekannt |

Kleinspitz Rassebeschreibung
Der Kleinspitz ist der zweitkleinste Vertreter der deutschen Spitze. Er erreicht eine Widerristhöhe von etwa 26 Zentimetern. Gezüchtet wurde er zuerst in Deutschland und hier in der Region um Mannheim. Auffällig ist sein abstehendes Fell, das im Kragenbereich und an der Rute ganz besonders buschig ist. Diese Eigenschaft teilt er sich auch mit den anderen Spitzen, von denen er sich aber in der Größe unterscheidet. Das buschige Fell kommt daher, dass die Spitze eine besonders dichte Unterwolle haben. Kleinspitz Welpen werden unter anderem in den Fellfarben weiß, schwarz, braun, und orange geboren. Kleinspitze gelten als wetterfest, aufmerksam und fröhlich. Vom Wesen her sind sie friedlich, auf den Menschen bezogen und sozial. Wenn Sie einen Familienhund suchen, können Sie daher getrost einen Kleinspitz kaufen. Gegenüber Fremden ist der Hund meist misstrauisch, was ihn auch zu einem aufmerksamen Wachhund macht.
Der Kleinspitz ist ein Rassehund und gehört zu den Deutschen Spitzen. Er ist ein fröhlicher und freundlicher Begleithund. Zu seinen besonderen Eigenschaften gehört seine sehr gute Wachsamkeit. Ein lebhafter und sehr aufmerksamer Hund. Seiner Bezugsperson gegenüber ist er ausgesprochen anhänglich. Er ist sehr menschenbezogen und sucht auch regelmäßig die Nähe zum Menschen. Als Zwingerhund eignet sich die Rasse überhaupt nicht.
Der Kleinspitz ist sehr lernwillig und einfach zu erziehen. Einen Jagdtrieb hat er nicht. Spaziergänge im Wald oder auf dem Feld sind problemlos auch unangeleint möglich. Der Kleinspitz ist nicht scheu und eher mutig. Aggressivität liegt ihm vollkommen fern. Fremden gegenüber ist er äußerst skeptisch und misstrauisch und bewacht Haus und Hof perfekt. Dank des Haarkleides ist der Kleinspitz eine sehr wetterunempfindliche Rasse und ausgesprochen robust. Ihr Kopf ist fuchsartig. Die fedrige Rute trägt der Kleinspitz gerollt auf dem Rücken. Die Ohren sind dreieckig und stehend. Er hat einen mähnenartigen Kragen. Das dichte und lange Haarkleid verleiht dem Hund ein plüschhaftes Aussehen.
Der Kleinspitz ist sehr auf Kinder fixiert und spielt gern mit ihnen. Zu Menschen geht er eine sehr enge Bindung ein und möchte auch unbedingt überall dabei sein. Er kann sehr gut in einer Wohnung gehalten werden. Zum üblichen Spaziergehen tobt er auch sehr gern und dreht seine Extrarunden.
Der Kleinspitz ist ein Rassehund und gehört zu den Deutschen Spitzen. Er ist ein fröhlicher und freundlicher Begleithund. Zu seinen besonderen Eigenschaften gehört seine sehr gute Wachsamkeit. Ein lebhafter und sehr aufmerksamer Hund. Seiner Bezugsperson gegenüber ist er ausgesprochen anhänglich. Er ist sehr menschenbezogen und sucht auch regelmäßig die Nähe zum Menschen. Als Zwingerhund eignet sich die Rasse überhaupt nicht.
Der Kleinspitz ist sehr lernwillig und einfach zu erziehen. Einen Jagdtrieb hat er nicht. Spaziergänge im Wald oder auf dem Feld sind problemlos auch unangeleint möglich. Der Kleinspitz ist nicht scheu und eher mutig. Aggressivität liegt ihm vollkommen fern. Fremden gegenüber ist er äußerst skeptisch und misstrauisch und bewacht Haus und Hof perfekt. Dank des Haarkleides ist der Kleinspitz eine sehr wetterunempfindliche Rasse und ausgesprochen robust. Ihr Kopf ist fuchsartig. Die fedrige Rute trägt der Kleinspitz gerollt auf dem Rücken. Die Ohren sind dreieckig und stehend. Er hat einen mähnenartigen Kragen. Das dichte und lange Haarkleid verleiht dem Hund ein plüschhaftes Aussehen.
Der Kleinspitz ist sehr auf Kinder fixiert und spielt gern mit ihnen. Zu Menschen geht er eine sehr enge Bindung ein und möchte auch unbedingt überall dabei sein. Er kann sehr gut in einer Wohnung gehalten werden. Zum üblichen Spaziergehen tobt er auch sehr gern und dreht seine Extrarunden.
Weitere interessante Hunderassen Steckbriefe
Buhund im Rasseportrait
Temperamentvoller und selbstbewusster Hund, mittellang und dichtes Haarkleid mit viel Unterwolle
Temperamentvoller und selbstbewusster Hund, mittellang und dichtes Haarkleid mit viel Unterwolle
American Akita im Rasseportrait
Freundlicher, treuer und intelligenter Hund, der ein unabhängiges Wesen hat
Freundlicher, treuer und intelligenter Hund, der ein unabhängiges Wesen hat
Norrbottenspets im Rasseportrait
Sehr wachsamer und selbstbewusster Hund, kurzes und hartes Haarkleid mit viel Unterwolle
Sehr wachsamer und selbstbewusster Hund, kurzes und hartes Haarkleid mit viel Unterwolle
Thai Bangkaew Dog im Rasseportrait
Lebhafter und selbstbewusster Hund, langes Haarkleid mit Unterwolle
Lebhafter und selbstbewusster Hund, langes Haarkleid mit Unterwolle
Japan Spitz im Rasseportrait
Fröhlicher und aufgeweckter Hund, langes Haarkleid mit weicher Unterwolle
Fröhlicher und aufgeweckter Hund, langes Haarkleid mit weicher Unterwolle
Zuletzt geändert am/um: 18.12.2019 um 18:02
Alle Inhalte auf dieser Webseite (Text, Fotos, Videos) sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder kopiert,
noch in jeglicher anderer Form verwendet werden.
Foto Copyright:
Foto © by Jne Valokuvaus - stock.adobe.com
Alle Inhalte auf dieser Webseite (Text, Fotos, Videos) sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder kopiert,
noch in jeglicher anderer Form verwendet werden.
Foto Copyright:
Foto © by Jne Valokuvaus - stock.adobe.com
Nächstes Rasseportrait: Komondor