Steckbrief und Rassebeschreibung der Hunderasse Harrier.
Harrier Steckbrief
Größe: | bis 55 cm |
Gewicht: | 22 bis 27 kg |
Lebenserwartung: | 10 bis 12 Jahre |
Ursprungsland: | Großbritannien |
Farbe: | weiß mit Flecken in orange, schwarz und braun |
|
|
Kurzbeschreibung: | intelligenter und freundlicher Hund, kurzes und glattes Haarkleid |
Pflege: | wenig |
Haltung in der Stadt: | nicht geeignet, Haus mit großem Areal optimal |
Erziehung: | sanfte konsequente Hand erforderlich |
Gesundheit: | u. a. keine Krankheiten oder Erbdefekte bekannt |

Harrier Rassebeschreibung
Die Zucht der Harrier begann im zwölften Jahrhundert in Großbritannien. Die Vorfahren des Harriers waren Bloodhounds und Beaglevorfahren. Gezüchtet wurde der Harrier für die Jagd auf Hasen und Füchse in flachem Gelände. Er ist sehr ausdauernd, durchsetzungsstark, schnell und arbeitet gern. Eine Ausbildung zum Lauf- und Schweisshund ist durchaus denkbar. Der Harrier ist intelligent und gelehrig. Er eignet sich auch wunderbar als Meutehund, weil er sich mit seinen Artgenossen sehr gut versteht. Raufereien oder Beißereien liegen ihm fern. In der Meute ist dann eine Zwingerhaltung angemessen.
Der Harrier ist heutzutage oftmals ein Familienhund. Er ist sehr menschenbezogen, friedlich und anspruchslos. Seinen Bewegungsdrang und sein Wille zur Beschäftigung sind geblieben. Der Harrier hat einen sehr guten Geruchssinn. Beim gewöhnlichen Spaziergang im Wald oder auf dem Feld sollte man den Harrier besser angeleint führen. Sein Jagdtrieb ist sehr ausgeprägt. Angeleint verläuft ein Spaziergang dann harmonischer.
Der Harrier ist sehr kameradschaftlich und gesellig. Er wird meist ausschließlich als Jagd- und Laufhund gehalten. Sein Bewegungsdrang ist sehr groß, und daher braucht er täglich sehr viel Auslauf. Wird er nicht jagdlich geführt, sollte unbedingt ein hundesportlicher Ausgleich für ihn geschaffen werden. Der Harrier ist intelligent und braucht neben der vielen Bewegung eine Aufgabe, sonst verkümmert er.
Der Harrier ist heutzutage oftmals ein Familienhund. Er ist sehr menschenbezogen, friedlich und anspruchslos. Seinen Bewegungsdrang und sein Wille zur Beschäftigung sind geblieben. Der Harrier hat einen sehr guten Geruchssinn. Beim gewöhnlichen Spaziergang im Wald oder auf dem Feld sollte man den Harrier besser angeleint führen. Sein Jagdtrieb ist sehr ausgeprägt. Angeleint verläuft ein Spaziergang dann harmonischer.
Der Harrier ist sehr kameradschaftlich und gesellig. Er wird meist ausschließlich als Jagd- und Laufhund gehalten. Sein Bewegungsdrang ist sehr groß, und daher braucht er täglich sehr viel Auslauf. Wird er nicht jagdlich geführt, sollte unbedingt ein hundesportlicher Ausgleich für ihn geschaffen werden. Der Harrier ist intelligent und braucht neben der vielen Bewegung eine Aufgabe, sonst verkümmert er.
Weitere interessante Hunderassen Steckbriefe
Sabueso Espanol im Rasseportrait
Arbeitseifriger und eingensinniger Hund, kurzes und dichtes Haarkleid
Arbeitseifriger und eingensinniger Hund, kurzes und dichtes Haarkleid
Smaelandsstoevare im Rasseportrait
Selbständiger und anhänglicher Hund, mittellanges Haarkleid mit Unterwolle
Selbständiger und anhänglicher Hund, mittellanges Haarkleid mit Unterwolle
Erdelyi Kopo im Rasseportrait
Temperamentvoller und ausdauernder Hund, kurzes und dichtes Haarkleid
Temperamentvoller und ausdauernder Hund, kurzes und dichtes Haarkleid
Ariegeois im Rasseportrait
Temperamentvoller Laufhund, glattes Fell, Verwendung bei Flinten- und Parforcejagd
Temperamentvoller Laufhund, glattes Fell, Verwendung bei Flinten- und Parforcejagd
Dunker im Rasseportrait
Freundlicher und selbstbewusster Hund, mittellanges, dichtes und hartes Haarkleid
Freundlicher und selbstbewusster Hund, mittellanges, dichtes und hartes Haarkleid
Zuletzt geändert am/um: 18.12.2019 um 17:31
Alle Inhalte auf dieser Webseite (Text, Fotos, Videos) sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder kopiert,
noch in jeglicher anderer Form verwendet werden.
Foto Copyright:
Foto © by Lifanimals - stock.adobe.com
Alle Inhalte auf dieser Webseite (Text, Fotos, Videos) sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder kopiert,
noch in jeglicher anderer Form verwendet werden.
Foto Copyright:
Foto © by Lifanimals - stock.adobe.com
Nächstes Rasseportrait: Harzer Fuchs