Steckbrief und Rassebeschreibung der Hunderasse Dogge.
Dogge Steckbrief
Größe: | 72–90 cm (je nach Geschlecht unterschiedlich) |
Gewicht: | 60-90 kg |
Lebenserwartung: | 5–10 Jahre |
Ursprungsland: | Deutschland |
Farbe: | gelb, gestromt, schwarz, blau, schwarz-weiß |
|
|
Kurzbeschreibung: | sehr großer Hund, gutmütig und liebvoll |
Pflege: | mäßig aufwendig |
Haltung in der Stadt: | nein |
Erziehung: | konsequente und liebevolle Erziehung notwendig |
Gesundheit: | u. a. Knochen-, Augen- und Hauterkrankungen |

Dogge Rassebeschreibung
Die Geschichte der Deutschen Dogge reicht zurück bis zu den Germanen, die diese Hunde zur Jagd nutzten. Sie zählen zu den größten Hunderassen. Das Wesen der Dogge kann mit liebesbedürftig, gütig und wachsam beschrieben werden. Er ist zudem noch kinderlieb, intelligent und wird auch als temperamentvolle Rasse beschrieben. Die Deutsche Dogge verträgt sich auch gut mit anderen Artgenossen oder Haustieren.
Das Fell ist kurz, liegt an und ist glänzend. Es sollte täglich gebürstet werden. Die fünf Farbvarianten gelb, gestromt, schwarz, blau oder schwarzweiß können auftreten.
Die Deutsche Dogge ist ein eleganter Familienhund, der auch sehr kinderfreundlich ist. Da er ein sehr anhänglicher Hund ist, sollte eine Bezugsperson immer anwesend sein, da er seine Besitzer am Liebsten auf Schritt und Tritt begleiten würde.
Augrund ihrer Größe neigen Doggen zu rassespezifischen Erkrankungen. Zum Beispiel die Herzmuskelerkrankung, Hüftgelenksprobleme oder Bindehautentzündungen. Daher sollte man als Besitzer bereits im Welpenalter auf qualitative Ernährung achten.
Wie auch bei allen anderen Hunderassen sollte man auch bei der Deutschen Dogge einen vertrauenswürdigen und guten Züchter auswählen.
Das Fell ist kurz, liegt an und ist glänzend. Es sollte täglich gebürstet werden. Die fünf Farbvarianten gelb, gestromt, schwarz, blau oder schwarzweiß können auftreten.
Die Deutsche Dogge ist ein eleganter Familienhund, der auch sehr kinderfreundlich ist. Da er ein sehr anhänglicher Hund ist, sollte eine Bezugsperson immer anwesend sein, da er seine Besitzer am Liebsten auf Schritt und Tritt begleiten würde.
Augrund ihrer Größe neigen Doggen zu rassespezifischen Erkrankungen. Zum Beispiel die Herzmuskelerkrankung, Hüftgelenksprobleme oder Bindehautentzündungen. Daher sollte man als Besitzer bereits im Welpenalter auf qualitative Ernährung achten.
Wie auch bei allen anderen Hunderassen sollte man auch bei der Deutschen Dogge einen vertrauenswürdigen und guten Züchter auswählen.
Weitere interessante Hunderassen Steckbriefe
Bernhardiner im Rasseportrait
Gemütliche und gelassene Familienhunde, die ursprünglich für die Rettungsarbeit in den Alpen gezüchtet wurden
Gemütliche und gelassene Familienhunde, die ursprünglich für die Rettungsarbeit in den Alpen gezüchtet wurden
Kaukasischer Owtscharka im Rasseportrait
Starker aggressiver Wach- und Schutzinstinkt, selbstbewusst und dominant auf eigenem Terrain, langes und sehr dichtes Haarkleid
Starker aggressiver Wach- und Schutzinstinkt, selbstbewusst und dominant auf eigenem Terrain, langes und sehr dichtes Haarkleid
Mastin de los Pirineos im Rasseportrait
Kraftvoller und selbstbewusster Hund, mittellanges und dickes Haarkleid
Kraftvoller und selbstbewusster Hund, mittellanges und dickes Haarkleid
Hovawart im Rasseportrait
Großer Hund, sehr verspielt und freundlich
Großer Hund, sehr verspielt und freundlich
Tosa Inu im Rasseportrait
Gelassener und selbstbewusster Hund, kurzes Haarkleid
Gelassener und selbstbewusster Hund, kurzes Haarkleid
Zuletzt geändert am/um: 18.12.2019 um 17:06
Alle Inhalte auf dieser Webseite (Text, Fotos, Videos) sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder kopiert,
noch in jeglicher anderer Form verwendet werden.
Foto Copyright:
Foto © by Weigel - stock.adobe.com
Alle Inhalte auf dieser Webseite (Text, Fotos, Videos) sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder kopiert,
noch in jeglicher anderer Form verwendet werden.
Foto Copyright:
Foto © by Weigel - stock.adobe.com
Nächstes Rasseportrait: Dogo Argentino