Hunderasse Brüsseler Griffon im Rasseportrait
Bei uns als Qualzucht eingestuft!
Steckbrief und Rassebeschreibung der Hunderasse Brüsseler Griffon.
Brüsseler Griffon Steckbrief
Größe: | 20 bis 30 cm |
Gewicht: | 3,5 bis 6 kg |
Lebenserwartung: | 13 bis 15 Jahre |
Ursprungsland: | Belgien |
Farbe: | fuchsrot, schwarz, schwarz mit loh |
|
|
Kurzbeschreibung: | temperamentvoller und fröhlicher Hund, rauhes Haarkleid mit Unterwolle |
Pflege: | regelmäßig kämmen und bürsten; trimmen |
Haltung in der Stadt: | sehr gut geeignet |
Erziehung: | sehr leicht, sehr gelehriger Hund |
Gesundheit: |
Auf tieranzeigen.at als Qualzucht eingestuft, wobei nicht jedes Exemplar dieser Rasse konkret unter Qualzuchtmerkmalen leiden muss.
Im Sinne des Tierwohls ist der Handel dieser Rasse auf unserer Plattform verboten. Vermittlungen durch Tierheime und Tierschutzvereine, sowie Notfallvermittlungen durch Privatpersonen gemäß österreichischem Tierschutzgesetz § 8a Abs. 2 Z 4, sind hiervon ausgenommen. |

Brüsseler Griffon Rassebeschreibung
Eigentliches Zuchtziel sollten physisch gesunde Tiere mit einer starken Psyche sein.
Das durch Qualzucht am stärksten verbreitete Problem, ist das Brachyzephale Syndrom, wie auch beim Brüsseler Griffon.
Brachyzephalie bedeutet wörtlich übersetzt Kurzköpfigkeit. Es handelt sich um eine angeborene, starke Deformation des Schädels, bei der die Schnauze durch gezielte Zucht verkürzt und teilweise auch der Kopf als Ganzer runder wurde. Sie macht sich bemerkbar durch eine geräuschvolle Atmung, Kurzatmigkeit, starke Schnarchgeräusche und Problemen beim Kauen und Fressen durch ein deformiertes Gebiss.
Informieren sie sich stets vor dem Kauf über die entsprechende Rasse!
Sobald sie merken, dass es sich um eine Qualzuchtrasse handelt, wobei hier nicht jedes Exemplar einer Rasse konkret unter Qualzuchtmerkmalen leiden muss, können wir ihnen nur empfehlen, von einem Kauf Abstand zu nehmen.
Der belgische Brüsseler Griffon ist ein Begleithund und als Rasse anerkannt. Er gehört zu den belgischen Zwerggriffons. Der Brüsseler Griffon ist ein sehr ausgeglichener und wachsamer Hund, der keine Angst oder Scheu hat. Gegenüber seiner Bezugsperson ist er sehr anhänglich. Dieser menschenfreundliche Hund sucht die Nähe zum Menschen und eignet sich nicht zur Zwingerhaltung. Der Brüsseler Griffon kann sehr gut in einer Wohnung gehalten werden. Allerdings ist er sehr bewegungsfreudig und muss regelmäßig mit Spaziergängen bewegt werden. Zu seinen weiteren Beschäftigungsfavoriten gehören Spiele jeder Art.Das durch Qualzucht am stärksten verbreitete Problem, ist das Brachyzephale Syndrom, wie auch beim Brüsseler Griffon.
Brachyzephalie bedeutet wörtlich übersetzt Kurzköpfigkeit. Es handelt sich um eine angeborene, starke Deformation des Schädels, bei der die Schnauze durch gezielte Zucht verkürzt und teilweise auch der Kopf als Ganzer runder wurde. Sie macht sich bemerkbar durch eine geräuschvolle Atmung, Kurzatmigkeit, starke Schnarchgeräusche und Problemen beim Kauen und Fressen durch ein deformiertes Gebiss.
Informieren sie sich stets vor dem Kauf über die entsprechende Rasse!
Sobald sie merken, dass es sich um eine Qualzuchtrasse handelt, wobei hier nicht jedes Exemplar einer Rasse konkret unter Qualzuchtmerkmalen leiden muss, können wir ihnen nur empfehlen, von einem Kauf Abstand zu nehmen.
Der Brüsseler Griffon ist kein Kläffer. Er bellt kaum. Er ist ein sehr lebensfroher und fröhlicher Hund. Der Brüsseler Griffon ist leicht erziehbar. Der Hund ist intelligent und möchte seiner Bezugsperson unbedingt gefallen. Er gehört zu einer gelehrigen Rasse, die immer aufs Wort hört und gehorcht. Er ist sehr robust und sein Haarkleid macht in wetterunempfindlich. Eine größere Hitze oder Kälte machen ihm nichts aus.
Geeignet ist der Brüsseler Griffon als Familienhund für Familien mit Kindern. Allerdings eignet sich die Rasse auch für ältere Menschen, da diese kompakte kleine Rasse auch einfach zu handhaben ist. Bedenken sollte man, dass der Hund bei Wohnungshaltung mindestens viermal täglich seinen erforderlichen Auslauf erhält. Der Brüsseler Griffon tobt sehr gern. Praktisch und gut ist auch eine Haltung in einem Haus mit Garten. Hier kann der Brüsseler Griffon dann nach Belieben zwischendurch immer mal wieder raus und tollen. Wobei die Gartennutzung des Hundes selbstverständlich keine Spaziergänge ersetzen kann.
In unserem Magazin findest du weitere Informationen zum Thema Qualzucht!
Keine Vermittlung mehr von Qualzuchtrassen auf tieranzeigen.at
Unterstütze keine Qualzucht - Augen auf beim Hundekauf!
Qualzucht - Tierische Gedanken zum Welttierschutztag
Weitere Informationsquellen:
Unterstütze keine Qualzucht - Augen auf beim Hundekauf!
Qualzucht - Tierische Gedanken zum Welttierschutztag
Zuletzt geändert am/um: 24.02.2021 um 17:56
Alle Inhalte auf dieser Webseite (Text, Fotos, Videos) sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder kopiert,
noch in jeglicher anderer Form verwendet werden.
Foto Copyright:
Foto © by mikolajn - stock.adobe.com
Alle Inhalte auf dieser Webseite (Text, Fotos, Videos) sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder kopiert,
noch in jeglicher anderer Form verwendet werden.
Foto Copyright:
Foto © by mikolajn - stock.adobe.com
Nächstes Rasseportrait: Buhund