Hunderasse Berger des Pyrenees im Rasseportrait
Steckbrief und Rassebeschreibung der Hunderasse Berger des Pyrenees.
Berger des Pyrenees Steckbrief
Größe: | 40-54 cm |
Gewicht: | 8-12 kg |
Lebenserwartung: | ca. 12 Jahre |
Ursprungsland: | Frankreich |
Farbe: | mehrere Farben möglich |
Kurzbeschreibung: | energiegeladener selbstbewusster Hund mit entweder langem oder kurzem Fell |
Pflege: | mittelmäßig aufwendig |
Haltung in der Stadt: | mit viel Auslauf möglich |
Erziehung: | nur mit Konsequenz erziehbar |
Gesundheit: | u. a. Hüftgelenksdysplasie (HD) und Epilepsie möglich |

Berger des Pyrenees Rassebeschreibung
Der Berger des Pyrenees stammt aus dem Vorgebirge der Pyrenäen und hat sich ganz natürlich aus den Rassen Pastoret, Griffon und Berger entwickelt. Dieser Pyrenäen-Schäferhund gehört zur Gruppe der Hüte- und Treibhunde, ist mittelgroß mit zottigem Fell und einem dreieckigen Gesicht. Auch wenn sein Fell von hause aus zottelig aussieht, braucht es doch ein gewisses Maß an Pflege. Es sollte regelmäßig gebürstet werden, da sich sonst (besonders hinter den Ohren) Verfilzungen bilden.
Weil die Fürsorge beim Berger des Pyrenees sehr ausgeprägt ist, kann es passieren, dass er versucht die Führung seines "Rudels" zu übernehmen, sobald sein Herr auch nur die geringste Schwäche zeigt. Darum ist das Wichtigste bei seiner Erziehung Konsequenz. Einmal aufgestellte Regeln müssen immer eingehalten und sollten daher vorab gut durchdacht werden. Fremden gegenüber ist er eher scheu und lässt sich von ihnen auch nicht gern streicheln. Dann kann es auch schon einmal passieren, dass er knurrt und wegläuft. Beißen wird er in so einem Fall aber nicht, denn dies tut er nur, wenn wirklich eine ernsthafte Gefahr besteht.
Unter gewissen Voraussetzungen eignet er sich heute als Familienhund, er muss nur frühzeitig sozialisiert und an Kinder gewöhnt werden, täglich seinen hohen Bewegungsdrang ausleben dürfen und auch sein Kopf muss regelmäßig durch Suchspiele oder Apportiertraining gefordert werden. Wer Hundesport ausüben möchte oder einen zuverlässigen Rettungs- oder Behindertenhund braucht, dem ist der Berger des Pyrenees wärmstens zu empfehlen. Seine Leistungen in diesen Bereichen sind, ohne Übertreibung, als meisterlich zu bezeichnen.
Weil die Fürsorge beim Berger des Pyrenees sehr ausgeprägt ist, kann es passieren, dass er versucht die Führung seines "Rudels" zu übernehmen, sobald sein Herr auch nur die geringste Schwäche zeigt. Darum ist das Wichtigste bei seiner Erziehung Konsequenz. Einmal aufgestellte Regeln müssen immer eingehalten und sollten daher vorab gut durchdacht werden. Fremden gegenüber ist er eher scheu und lässt sich von ihnen auch nicht gern streicheln. Dann kann es auch schon einmal passieren, dass er knurrt und wegläuft. Beißen wird er in so einem Fall aber nicht, denn dies tut er nur, wenn wirklich eine ernsthafte Gefahr besteht.
Weitere interessante Hunderassen Steckbriefe
Bergamasker im Rasseportrait
Temperamentvoller und selbstbewusster Hund, mit langen, zotteligen Haaren
Temperamentvoller und selbstbewusster Hund, mit langen, zotteligen Haaren
Shetland Sheepdog im Rasseportrait
Intelligenter und lernfreudiger Hund, mit langem, üppigem Fell
Intelligenter und lernfreudiger Hund, mit langem, üppigem Fell
Lakenois im Rasseportrait
Bewegungsfreudiger und aufgeweckter Hund, kurzes Rauhaarkleid
Bewegungsfreudiger und aufgeweckter Hund, kurzes Rauhaarkleid
Südrussischer Ovtscharka im Rasseportrait
Selbstbewusster, starker Hund, 10 – 30 cm langes Haarkleid
Selbstbewusster, starker Hund, 10 – 30 cm langes Haarkleid
Hrvatski Ovcar im Rasseportrait
Temperamentvoller und wachsamer Hund, kurzes, dickes und welliges Haarkleid
Temperamentvoller und wachsamer Hund, kurzes, dickes und welliges Haarkleid
Alle Inhalte auf dieser Webseite (Text, Fotos, Videos) sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder kopiert,
noch in jeglicher anderer Form verwendet werden.
Foto Copyright:
Foto © by CallallooAlexis - stock.adobe.com
noch in jeglicher anderer Form verwendet werden.
Foto Copyright:
Foto © by CallallooAlexis - stock.adobe.com
Nächstes Rasseportrait: Berger Picardie