Hunderasse Australian Shepherd im Rasseportrait
Steckbrief und Rassebeschreibung der Hunderasse Australian Shepherd.
9 Australian Shepherd (reinrassig oder Mischlinge) sind zur Zeit abzugeben.
Australian Shepherd Steckbrief
Größe: | 46 bis 58 cm |
Gewicht: | 16 bis 32 kg |
Lebenserwartung: | bis 15 Jahre |
Ursprungsland: | USA |
Farbe: | blue und red merle, schwarz oder rot mit oder ohne weiße und kupferfarbene Abzeichen |
Kurzbeschreibung: | Aktiver, mittelgroßer Hütehund mit viel Talent für jegliche Art von Hundesport |
Pflege: | Regelmäßiges Bürsten |
Erziehung: | leicht erziehbar und lernfreudig |
Gesundheit: | u. a. Hin und wieder Hautprobleme, ansonsten eine robuste Rasse |

Australian Shepherd Rassebeschreibung
Der Australian Shepherd, liebevoll auch einfach nur Aussie genannt, ist eine relativ junge Hunderasse. Die Anerkennung erfolgte erst im Jahr 1996. Anders als der Name es vermuten lässt, stammt der Hund aus Amerika. Der Name rührt vielmehr von seiner äußeren Ähnlichkeit mit dem Merinoschaf, das in Amerika als Australian Sheep bekannt ist, her. Die Hunde haben eine Widerristhöhe von etwa 50 Zentimetern, das halblange Fell hat eine dichte Unterwolle. Daher kommt auch seine Ähnlichkeit zum Schaf. Der ehemalige Hütehund ist sehr aktiv. Bevor Sie einen Australian Shepherd kaufen, sollten sie sicherstellen, dass er genügend Bewegung bekommt. Ein Auslauf ist dafür ideal. Ansonsten ist die Rasse gutmütig und schon die Australian Shepherd Welpen zeigen viel Interesse am Lernen.
Er ist ein Arbeitstier und benötigt auch als Haushund ein hohes Maß an körperlicher und geistiger Auslastung. Neben dem normalen Spazierengehen sollte er z. B. längere Strecken neben dem Fahrrad laufen können, als Reitbegleithund eingesetzt werden oder einer Hundesportart nachgehen. Egal ob Flyball, Agility, Fährtensuchen oder Dogdancing: Ein Australian Shepherd hat eigentlich meist an all diesen Beschäftigungen Freude.
Das Wesen des Australian Shepherds ist freundlich und ausgeglichen. Er versteht sich meist bestens mit Kindern und anderen Haustieren. Am wohlsten fühlt er sich inmitten seiner Familie. Nur Fremden gegenüber ist er erstmal etwas skeptisch und zurückhaltend.
Australian Shepherds sind im Großen und Ganzen also recht anspruchsvolle, aber auch faszinierende Hunde, die sich bei aktiven Familien am wohlsten fühlen.
Weitere Informationsquellen:
Der Australian Shepherd wurde aus verschiedenen europäischen Hütehundrassen gezüchtet, um ein guter Schafhüter zu werden. Dieser Funktion kommt er auch heute noch auf vielen Farmen und Weiden nach.
Er ist ein Arbeitstier und benötigt auch als Haushund ein hohes Maß an körperlicher und geistiger Auslastung. Neben dem normalen Spazierengehen sollte er z. B. längere Strecken neben dem Fahrrad laufen können, als Reitbegleithund eingesetzt werden oder einer Hundesportart nachgehen. Egal ob Flyball, Agility, Fährtensuchen oder Dogdancing: Ein Australian Shepherd hat eigentlich meist an all diesen Beschäftigungen Freude.
Das Wesen des Australian Shepherds ist freundlich und ausgeglichen. Er versteht sich meist bestens mit Kindern und anderen Haustieren. Am wohlsten fühlt er sich inmitten seiner Familie. Nur Fremden gegenüber ist er erstmal etwas skeptisch und zurückhaltend.
Australian Shepherds sind im Großen und Ganzen also recht anspruchsvolle, aber auch faszinierende Hunde, die sich bei aktiven Familien am wohlsten fühlen.
Eine große Problematik dieser Rasse ist der sogenannte "Merle Faktor" - ein Gendefekt, der bei unachtsamer Verpaarung zu schweren Missbildungen führen kann.Hunde die das Merle-Gen tragen, erkennt man beispielsweise durch die bunte Scheckung des Fells (großflächigen Aufhellungen der Ursprungsfarbe) und große weiße Abzeichen bzw. weiße Sprenkelungen. Ebenso sind häufig ein oder beide Augen des Hundes aufgrund der Aufhellung blau.
Auf Tieranzeigen.at gilt aufgrund unseres umfangreichen Handelsverbots für Qualzuchtrassen ein generelles Merle Verbot.
Uns ist bewusst, dass es auch innerhalb unserer „als Qualzucht eingestuften Rassen“ einzelne Exemplare mit weniger ausgeprägten Qualzuchtmerkmalen geben kann. Es übersteigt jedoch bei weitem den Rahmen unserer Vermittlungsplattform, einzelne Tiere als „gesund“ einzustufen und zuzulassen. Deshalb wird es auch vorerst keine diesbezüglichen Ausnahmen bei uns geben.
Auf Tieranzeigen.at gilt aufgrund unseres umfangreichen Handelsverbots für Qualzuchtrassen ein generelles Merle Verbot.
Uns ist bewusst, dass es auch innerhalb unserer „als Qualzucht eingestuften Rassen“ einzelne Exemplare mit weniger ausgeprägten Qualzuchtmerkmalen geben kann. Es übersteigt jedoch bei weitem den Rahmen unserer Vermittlungsplattform, einzelne Tiere als „gesund“ einzustufen und zuzulassen. Deshalb wird es auch vorerst keine diesbezüglichen Ausnahmen bei uns geben.
Weitere Informationsquellen:
Eine Auswahl von Züchtern der Rasse Australian Shepherd
Andrea Kroppus
PREMIUM
Behördl. gem. Zucht
Identität
Gem. im Agrarreg.
Australian Shepherd und American Paint Horse Zucht
4172 St.Johann am Wimberg
1 Inserat
Weitere interessante Hunderassen Steckbriefe
Bergamasker im Rasseportrait
Temperamentvoller und selbstbewusster Hund, mit langen, zotteligen Haaren
Temperamentvoller und selbstbewusster Hund, mit langen, zotteligen Haaren
Malinois im Rasseportrait
Robuster, sehr aktiver Belgischer Schäferhund mit meist falbfarbenen Kurzhaarfell
Robuster, sehr aktiver Belgischer Schäferhund mit meist falbfarbenen Kurzhaarfell
Romanian Mioritic Shepherd Dog im Rasseportrait
Arbeitswilliger und selbstbewusster Hund, sehr langes Haarkleid mit umfangreicher Unterwolle
Arbeitswilliger und selbstbewusster Hund, sehr langes Haarkleid mit umfangreicher Unterwolle
Slovensky Cuvac im Rasseportrait
Aufgeschlossener und wachsamer Hund, mit dickem und gewelltem Fell
Aufgeschlossener und wachsamer Hund, mit dickem und gewelltem Fell
Lakenois im Rasseportrait
Bewegungsfreudiger und aufgeweckter Hund, kurzes Rauhaarkleid
Bewegungsfreudiger und aufgeweckter Hund, kurzes Rauhaarkleid
Alle Inhalte auf dieser Webseite (Text, Fotos, Videos) sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder kopiert,
noch in jeglicher anderer Form verwendet werden.
Foto Copyright:
Foto © by torstensimon - Pixabay
noch in jeglicher anderer Form verwendet werden.
Foto Copyright:
Foto © by torstensimon - Pixabay
Nächstes Rasseportrait: Australian Silky Terrier