Hunderasse Alaskan Malamute im Rasseportrait
Steckbrief und Rassebeschreibung der Hunderasse Alaskan Malamute.
Alaskan Malamute Steckbrief
Größe: | Rüden ca. 64cm, Hündinnen ca. 59cm |
Gewicht: | Rüden ca. 39kg, Hündinnen ca. 34kg |
Lebenserwartung: | über 12 Jahre |
Ursprungsland: | USA |
Farbe: | alle Farben mit hellen Abzeichen zulässig |
Kurzbeschreibung: | robuster, ausdauender und sehr kräftiger Hund mit mittellangem dichten Haarkleid; meist wolfsgrau, schwarz oder rot-braun |
Pflege: | wenig aufwendig |
Haltung in der Stadt: | eher nein, benötigt sehr viel Auslauf im Freien |
Erziehung: | starke Führung |
Gesundheit: | u. a. HD, Zwergwuchs, erbliche Nierenerkrankungen |

Alaskan Malamute Rassebeschreibung
Der Alaskan Malamute ist der größte und kräftigste der nordischen Schlittenhunderassen. Seine Rasse gilt außerdem als eine der ältesten arktischen Arten. Der Name leitet sich von den Mahlemuts, einem Inuitvolk in Alaska, ab. Seit mehr als 2000 Jahren wird er als Lastenzieher von Menschen genutzt. Er wurde nicht als Sprinter gezüchtet, sondern ausdauernd und robust. Um 1900 wurden die Alaskan Malamute auch im Schlittenhundesport bekannt.
Manchmal wird der Malamute mit dem Siberian Husky verwechselt. Ein Hinweis ist hier, dass der Malamute keine blauen Augen hat. Erlaubt sind lediglich Braun, Bräunlich-Rot und Schwarz.
• Husky im Rasseportrait
Hunde dieser Rasse gelten als anhänglich, fügsam und treu. Im Kontakt mit Fremden und Kindern sind sie stets freundlich. Obwohl oder gerade weil oft behauptet wird, dass der Alaskan Malamut mit Artgenossen seines Geschlechts nicht unbedingt gut zurecht kommt, ist für ihn ein Rudelleben mit klarer und funktionierender Rangordnung sehr wichtig. Von Einzelhaltung als Begleithund wird eher abgeraten. Weil er sich zu jeder Jahreszeit gerne viel draußen bewegt, braucht er aktive Hundeführer.
Alaskan Malamutes tragen mittellanges, dichtes Deckhaar, meist in den Farben Wolfsgrau, Schwarz und Rot-Braun. Weiß findet man eher selten, während weiße Muster an Bauch, Teilen des Gesichts, Beinen oder Pfoten häufig und auch erlaubt sind. Regelmäßige Fellpflege, vor allem das Bürsten, ist wie bei den meisten Hunden mit dichtem Fell unerlässlich.
Manchmal wird der Malamute mit dem Siberian Husky verwechselt. Ein Hinweis ist hier, dass der Malamute keine blauen Augen hat. Erlaubt sind lediglich Braun, Bräunlich-Rot und Schwarz.
• Husky im Rasseportrait
Hunde dieser Rasse gelten als anhänglich, fügsam und treu. Im Kontakt mit Fremden und Kindern sind sie stets freundlich. Obwohl oder gerade weil oft behauptet wird, dass der Alaskan Malamut mit Artgenossen seines Geschlechts nicht unbedingt gut zurecht kommt, ist für ihn ein Rudelleben mit klarer und funktionierender Rangordnung sehr wichtig. Von Einzelhaltung als Begleithund wird eher abgeraten. Weil er sich zu jeder Jahreszeit gerne viel draußen bewegt, braucht er aktive Hundeführer.
Weitere interessante Hunderassen Steckbriefe
Peruanischer Nackthund im Rasseportrait
Eleganter, intelligenter und anhänglicher Hund, kein Fell
Eleganter, intelligenter und anhänglicher Hund, kein Fell
Thai Ridgeback Dog im Rasseportrait
Instinktiver, aktiver, treuer Hund
Instinktiver, aktiver, treuer Hund
Norwegischer Elchhund im Rasseportrait
Temperamentvoller, mutiger Hund, dichtes mittellanges Haarkleid
Temperamentvoller, mutiger Hund, dichtes mittellanges Haarkleid
Podengo Portugues im Rasseportrait
Lebendig, freundlich und intelligent
Lebendig, freundlich und intelligent
Kanaan Hund im Rasseportrait
Eigensinniger und loyaler Hund, mit kurzem, dichtem Fell
Eigensinniger und loyaler Hund, mit kurzem, dichtem Fell
Alle Inhalte auf dieser Webseite (Text, Fotos, Videos) sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder kopiert,
noch in jeglicher anderer Form verwendet werden.
Foto Copyright:
Foto © by nazarovsergey - stock.adobe.com
noch in jeglicher anderer Form verwendet werden.
Foto Copyright:
Foto © by nazarovsergey - stock.adobe.com
Nächstes Rasseportrait: Alpenländische Dachsbracke