Private Notfallvermittlung von Haustieren

Perlhühner: Im Harem wird es laut - Infos zur Haltung & mehr


10936 3


Auf hiesigen Bauernhöfen trifft man Perlhühner vergleichsweise selten an. Dabei kann das Geflügel, das ursprünglich aus Afrika stammt, bei den richtigen Haltungsbedingungen viel Freude bereiten. Perlhühner sind mit ihrem gepunkteten Gefieder , das es in rund 20 Farbvariationen gibt, nicht nur hübsch anzuschauen, sie legen auch ausgesprochen schmackhafte Eier. Die Eier sind etwa so groß wie die von Zwerghühnern und haben eine dicke Schale. Schon im antiken Rom wurde auch das Fleisch der Perlhühner als Delikatesse geschätzt – ein Aspekt, der die Haltung des recht ursprünglichen Federviehs sicher für manchen Selbstversorger oder Hobbylandwirt interessanter machen könnte. Die Federn der Vögel kann man für dekorative Zwecke nutzen, in Afrika werden sie zu Schmuck verarbeitet.

Helmperlhuhn (Numida meleagris)
Helmperlhuhn


Worauf muss man bei der Haltung von Perlhühnern achten?


Das tagaktive Perlhuhn lebt in freier Natur in der Regel paarweise in Gruppen zusammen. Genauso sollte man auch domestizierte Perlhühner halten, also immer als Paare. Die Idee, Perlhühner wie Haushühner in einem Harem, also mit einem Hahn und mehreren Hennen zu halten, ist für viele Geflügelhalter zwar erst einmal naheliegend, rächt sich aber ganz schnell. Denn die einsamen Hennen, die nicht vom Hahn als Partnerin auserwählt wurden, rufen mit ihrem lautstarken „Verlassenheitsruf“ den ganzen Tag über nach einem eigenen Hahn.


Abgesehen von der Tatsache, dass die Hennen so kaum zufrieden sind und ihre Eier nicht befruchtet werden, kann die enorme Geräuschkulisse schnell zu Unstimmigkeiten mit der Nachbarschaft führen.

Legenden und Geschichte


Die Griechen, die das Perlhuhn genau wie die Alten Ägypter und die Römer schon in der Antike hielten, nannten das hübsche Geflügel „Meleagris“. Denn, so erzählt die Legende, als der griechische Sagenheld „Meleagros“ starb, verwandelten die Götter seine trauernden Schwester in Perlhühner. Die Tränen, die sie um ihren Bruder weinten, blieben als die rassetypischen Punkte im Federkleid zurück. „Meleagris“ ist heute noch Bestandteil der wissenschaftlichen Bezeichnung für das domestizierte Helmperlhuhn: Numida meleagris.

Trotz solch schöner Legenden verschwand das Perlhuhn mit dem Ende der Römerzeit aus Europa. Erst die Portugiesen brachten im 15. und 16. Jahrhundert Perlhühner aus Westafrika zurück auf den Kontinent.
Zuletzt geändert am/um: 07.07.2022 um 16:54

Alle Inhalte auf dieser Webseite (Text, Fotos, Videos) sind urheberrechtlich geschützt und dürfen weder kopiert,
noch in jeglicher anderer Form verwendet werden.

Foto Copyrights:
Foto 1: mariusltu - stock.adobe.com

Informationen

Alle Infos für Käufer
Alle Infos für Verkäufer
PREMIUM Infos
Hilfe
Sicherheitshinweise
Allgem. GeschäftsbedingungenAllgem. Geschäftsbed.
Datenschutzerklärung
DatenschutzeinstellungenDatenschutzeinst.
Werbung buchen
Impressum
Social Media

Facebook
Instagram