Zentralasiatischer Owtscharka kaufen & verkaufen - Geprüfte Anbieter
Auf dieser Seite findest du erwachsene Hunde und Welpen der Rasse Zentralasiatischer Owtscharka - sowohl reinrassig als auch Mischlinge - von geprüften Inserenten aus Österreich.
Die angebotenen Hunde können auf Tieranzeigen.at von Züchtern,
Tierheimen & Tierschutzvereinen und
Privatpersonen - im Zuge einer Hunde-Notfallvermittlung - angeboten werden.
Zur Zeit gibt es leider Angebote dieser Hunderasse bei uns.
Bist du Züchter*in und möchtest eine Anzeige aufgeben? Hier gratis inserieren!
Bist du Züchter*in und möchtest eine Anzeige aufgeben? Hier gratis inserieren!
Zentralasiatischer Owtscharka Steckbrief
Größe: | Hündin 60 bis 69 cm, Rüde 65 bis 78 cm |
Gewicht: | Hündin 40 bis 65 kg, Rüde 55 bis 79 kg |
Lebenserwartung: | bis 12 Jahre |
Ursprungsland: | Russland |
Farbe: | grau bis helle und rotfarbene Töne |
Kurzbeschreibung: | sehr selbstbewusster Hund, kurzes und mittellanges Haarkleid mit Unterwolle |
Pflege: | regelmäßig bürsten und kämmen |
Haltung in der Stadt: | Haus mit großem Areal auf dem Land |
Erziehung: | ganz konsequente und erfahrene Hand |
Gesundheit: | keine rassebedingten Krankheiten bekannt |
Zentralasiatischer Owtscharka Rassebeschreibung
Der Zentralasiatische Owtscharka stammt aus Zentralasien. Als Rasse anerkannt stammt der Standard aus Russland. Gezüchtet wurde er als Hütehund. Bei der Arbeit trifft der Zentralasiatische Owtscharka seine Entscheidungen eigenständig. Er ist vom Wesen her ruhig. Droht Gefahr, dann setzt er ohne jegliche Vorwarnung zum Angriff an. Dabei ist er ausgesprochen mutig. Der Zentralasiatische Owtscharka ist stark bemuskelt und kräftig.
Der Zentralasiatische Owtscharka hat von Natur aus einen stark ausgeprägten Wach- und Schutztrieb. Eine zusätzliche Abrichtung zu einem Schutzhund ist nicht erforderlich. Vielmehr würde sie den ohnehin schon vorhanden Schutztrieb nur unnötig verstärken und sich konträr auswirken. Fremden gegenüber zeigt sich der Zentralasiatische Owtscharka skeptisch und zurückhaltend misstrauisch.
Der Zentralasiatische Owtscharka hat von Natur aus einen stark ausgeprägten Wach- und Schutztrieb. Eine zusätzliche Abrichtung zu einem Schutzhund ist nicht erforderlich. Vielmehr würde sie den ohnehin schon vorhanden Schutztrieb nur unnötig verstärken und sich konträr auswirken. Fremden gegenüber zeigt sich der Zentralasiatische Owtscharka skeptisch und zurückhaltend misstrauisch.
Er ist sehr bewegungsfreudig und braucht eine Aufgabe zur geistigen Auslastung. Täglich langandauernde Spaziergänge sollten unbedingt erfolgen, damit er körperlich ausgelastet ist. Zur geistigen Auslastung ist eine Hundesportart eine gute Alternative, wenn er keine Hüteaufgaben wahrnimmt. Weil der Zentralasiatische Owtscharka eine selbständige Arbeitsweise gewohnt ist, gehört er in erfahrene Hundehände. Immerhin muss erzieherisch verhindert werden, dass der Hund anfängt, ausschließlich selbst zu denken und zu handeln. Dies kann nur durch eine erfahrene und konsequente Hand gewährleistet werden.
Der Zentralasiatische Owtscharka braucht und sucht unbedingt Kontakt zu Menschen und zu seiner Bezugsperson. Immerhin gehört diese zu seiner Schutzaufgabe dazu. Dies schließt allerdings das Anlegen des Hundes an eine Kette und die Zwingerhaltung aus. Auch widerstreben derartige Haltungsmethoden seinem stark ausgeprägten Bewegungsdrang.
Der Zentralasiatische Owtscharka braucht und sucht unbedingt Kontakt zu Menschen und zu seiner Bezugsperson. Immerhin gehört diese zu seiner Schutzaufgabe dazu. Dies schließt allerdings das Anlegen des Hundes an eine Kette und die Zwingerhaltung aus. Auch widerstreben derartige Haltungsmethoden seinem stark ausgeprägten Bewegungsdrang.
Nächste Hunderasse (alphabetisch sortiert):
Zwergpinscher
Zwergpinscher