Wenn Sie einen Züchter aufsuchen, um sich dessen Hundewelpen anzuschauen und sich dann wundern, dass dieser Sie zunächst über diverse Dinge ausfragt, ist das nichts Schlimmes, sondern sogar etwas Positives. Denn ein seriöser Anbieter sollte sich auch nach Abgabe der jungen Hunde für diese interessieren und Sie als Käufer regelmäßig fragen, wie es den Kleinen geht. Vor dem Kauf wird er sie fragen, wo und wie sie wohnen und ob der Vierbeiner ausreichend Auslauf erhält. In diesem Zusammenhang möchten wir auch auf unsere Informationsseite Wichtig vor dem Hundekauf hinweisen.
Züchter Brancheneintrag 1-20 von 900
Oft gesucht:
Australian Shepherd
Labrador Retriever
Collie
Border Collie
Deutscher Schäferhund
Golden Retriever
Berner Sennenhund
Rottweiler
Yorkshire Terrier
English Cocker Spaniel
Weißer Schweizer Schäferhund
Pudel
Dackel
Jack Russell Terrier
Malinois
Flat Coated Retriever
American Staffordshire Terrier
Bullterrier
Papillon
Portugiesischer Wasserhund
Malteser
Husky
Staffordshire Bullterrier
Zwergspitz
Parson Russell Terrier
Dogge
Lagotto Romagnolo
Cane Corso
West Highland White Terrier
Welsh Terrier
Perro de Agua Espanol
Bayerischer Gebirgsschweißhund
Entlebucher Sennenhund
Rhodesian Ridgeback
Havaneser
Gordon Setter
Shetland Sheepdog
Beagle
Whippet
Hovawart
Irish Wolfhound
Magyar Viszla
American Akita
American Bulldog
English Setter
Berger de Brie
Bolonka Zwetna
Bernhardiner
Kleinspitz
Zwergschnauzer
Appenzeller Sennenhund
Australian Cattle Dog
Weimaraner
Dobermann
Samojede
Airedale Terrier
Riesenschnauzer
Irish Setter
Was zeichnet einen guten Hundezüchter aus?
Ein guter Hundezüchter kann Ihnen alle wichtigen Fakten über seine Tiere aufzählen. Zudem kennt er das Wesen der jeweiligen Rasse und kann Ihnen Tipps geben, wie die Hunde am besten gehalten werden. Und er sollte in der Lage sein, zu beurteilen, ob diese sich für den jeweiligen Interessenten eignen. Hierbei sollte das Geld also nicht im Vordergrund stehen, sondern vielmehr das Wohl der Tiere.

Finger weg von Qualzucht Hunderassen!
Rassehunde mit eindeutigen Qualzuchtmerkmalen sind leider allgegenwärtig. Sie begegnen uns auf der Straße und im Bekanntenkreis, sie werden als Instagram-Stars und Werbefiguren inszeniert, und sie sind sogar nach wie vor bei vermeintlich seriösen inländischen ZüchterInnen erhältlich.
Nach dem Bundestierschutzgesetz ist Qualzucht verboten. Eine echte Besserung am ausufernden Markt der Rassehundezucht betroffener Qualzuchtrassen ist nicht zu erkennen.
Tieranzeigen.at hat sich bereits im März 2021 - vor allem im Sinne des Tierwohls und dem Schutz vor unüberlegten Käufen - dazu entschlossen, den Handel von über 30 Hunde- und Katzenrassen zu verbieten.
Alle Infos zum Thema: Keine Vermittlung mehr von Qualzuchtrassen auf tieranzeigen.at
Vorsicht vor unseriösen, schwarzen Schafen
Wenn Sie im Tierheim , einem Züchter oder auf tieranzeigen.at keinen passenden Hund gefunden haben, erfolgt die Recherche im Regelfall über das Internet. Die Zahl der schwarzen Schafe in den endlosen Weiten des Internets, vorallem was unseriöse Anbieter (Welpenhändler) im Ausland betrifft, ist leider immer noch allgegenwärtig.
Was geht in Menschen vor, die sich ihr neues Haustier im Internet bestellen, ohne das zukünftige Familienmitglied vorab zu besuchen, um zu schauen wo es aufgezogen worden ist und wer die Elterntiere sind? Eine Frage, auf die auch wir keine Antwort wissen - weshalb Aufklärung zu diesem Thema so wichtig ist.
Illegale Welpenhändler aus dem Ausland sind nur auf Profit aus und nicht wirklich an dem Wohl der Tiere interessiert. Im Vordergrund steht eine möglichst schnelle und effektive "Produktion" von Rassehunden. Bei solch einem Anbieter sollten Sie natürlich keine Welpen kaufen. Denn die Tiere sind sehr häufig krank und leiden unter versteckten Erbkrankheiten. Letztere brechen erst nach einiger Zeit aus und sind beim Kauf noch nicht ersichtlich. Nicht selten sind die Welpen viel zu jung, nicht passend sozialisiert und haben verschiedenste Verhaltensstörungen.
Käufer fördern unvorstellbares Tierleid und den Fortbestand ausländischer Welpenfarmen bzw. Welpenhändler - ständige Nachfrage führt zur ständigen Weiterproduktion.
Ebenso sollte einem stets klar sein, dass der Großteil an Tierinseraten im Internet nicht kontrolliert wird und meist jeder einer Anzeige schalten der möchte - auch wenn er es rechtlich gesehen nicht dürfte. Insbesondere Social Media Plattformen oder auch Internetplattformen - mit meist ausländischen Firmensitz - fallen hier meist darunter.
Bei uns auf tieranzeigen.at können beispielsweise ausschließlich behördlich gemeldete Hundezüchter, private Inserenten im Zuge einer Notfallabgabe und natürlich Tierheime/Tierschutzvereine Hundeanzeigen aufgeben.
Der illegaler Welpenhandel ist bei uns bereits vor vielen Jahren ausgestorben.
Alle Infos zum Thema: Illegaler Welpenhandel:Finger weg von Billigwelpen aus dem Ausland
Wie lässt sich ein Fehlkauf vermeiden?
Achten Sie darauf, wie der Züchter mit den Welpen umgeht. Stellen Sie ihm alle Fragen, die Sie beantwortet haben wollen. Denn ein seriöser Hundezüchter wird Ihnen dieses gerne beantworten und auch von sich aus nachhaken, wie Sie leben und ob Sie ausreichend Zeit für den Hund haben. Achten Sie auch darauf, wie die Welpen leben und ob sie gesund aussehen.
Alle Punkte auf die sie beim Hundekauf achten sollten finden sie auf unserer Informationseite: Wichtig vor dem Hundekauf
Über einen Hundezuchtverein eine Züchter finden
Grundsätzlich kann man bei einem Vereinszüchter von einer kontrollierten Zucht ausgehen. Die Wahrscheinlichkeit einen wirklich reinrassigen Hund zu bekommen (inklusive Ahnentafel/Papiere) ist hier am größten - weshalb Rassehunde bei uns auch nur von Vereinszüchtern angeboten werden können.
Alle Infos zum Thema: Rassezuweisung nur noch mit Ahnentafel (Hund)
Garantiert mir der Kauf eines Hundes bei einem Züchter mit Vereinsmitgliedschaft einen gesunden Hund? - Definitiv nein. Wieviel soll eine Vereinszugehörigkeit wert sein, wenn beispielsweise eine Qualzucht Hunderasse wie Mops, Französische Bulldogge & Co. gezüchtet wird? Entscheidend ist stets der Züchter und die gezüchtete Rasse - und nicht der Verein dem dieser angehört.
Fazit
Wenn Sie einen Hund kaufen wollen und im Tierheim kein passendes Tier gefunden haben, können Sie sich bei einem Züchter umschauen. Achten Sie darauf, wie die Welpen gehalten werden und wie der Anbieter mit ihnen umgeht. Liegen die Tiere verschüchtert in der Ecke, sollten Sie dort keinen Welpen kaufen und dies der Tierschutzombudsstelle in ihrem Bundesland melden.
Foto: Robert Kneschke - stock.adobe.com