Bullterrier kaufen & verkaufen - Geprüfte Anbieter
Aktuell gibt es in unserem
Hundezüchter Verzeichnis, 16 Bullterrier Züchter. Die angebotenen Hunde können auf Tieranzeigen.at von Züchtern,
Tierheimen & Tierschutzvereinen und
Privatpersonen - im Zuge einer Hunde-Notfallvermittlung - angeboten werden. Die Hunderasse 'Bullterrier' gilt in Wien, Niederösterreich, Vorarlberg als Listenhund.
Anzeige 1-3 von 3
PREMIUM
Partner-Anzeige von amazon.de (*)
ORSEN LCD Schreibtafel Spielzeug ab 3 4 5 6 7...
15,06 EUR
Preis von Heute um 18:00, kann jetzt höher sein! - Weitere Infos
Partner-Anzeige von amazon.de (*)
Canon EOS 2000D Spiegelreflexkamera - mit Objektiv EF-S 18-55 F3.5-5.6...
455,98 EUR
Preis von Heute um 18:00, kann jetzt höher sein! - Weitere Infos
Partner-Anzeige von amazon.de (*)
BEDSURE orthopädisches Hundebett Ergonomisches Hundesofa - 89x63 cm Hundecouch mit...
45,42 EUR
Preis von Heute um 18:20, kann jetzt höher sein! - Weitere Infos
Bullterrier Steckbrief
Größe: | Hündinnen: 50–58 cm, Rüden: 55–62 cm |
Gewicht: | Hündinnen: 18–25 kg, Rüden: 20–30 kg |
Lebenserwartung: | 11–14 Jahre |
Ursprungsland: | England |
Farbe: | Weiß, schwarz, rot, gestromt, lemon, blue und fawn; bei weißen in reinweiß; bei farbigen muss eine Farbe überwiegen |
Kurzbeschreibung: | Kurzes, glattes und ebenes Haarkleid, im Winter mit Unterwolle; kräftig und muskulös gebaut; lebhaft, verspielt, anhänglich und intelligent |
Pflege: | Wenig aufwendig; regelmäßiges Bürsten zur Fellpflege |
Haltung in der Stadt: | Möglich in einem Haus mit Grundstück; in einigen Bundesländern als Listenhund eingestuft |
Erziehung: | Konsequent und positiv; benötigt eine starke Hand und klare Führung |
Gesundheit: | Neigung zum Nabelbruch, Taubheit bei weißen Hunden, Nierenerkrankungen, Knorpeldefekte im Wachstum, Herz- und Kreislauferkrankungen, Hüftgelenksdysplasie, Tumorneigung |
Listenhund: | Wien, Niederösterreich, Vorarlberg |
Bullterrier Rassebeschreibung
Der Bullterrier zählt zu den ältesten Hunderassen und stammt ursprünglich aus Großbritannien. Seine Zuchtgeschichte ist geprägt von der Kombination von Bulldoggen- und Terriermerkmalen, mit dem Ziel, einen kräftigen und agilen Hund zu schaffen, der sowohl als Treib- als auch als Schutzhund eingesetzt werden kann. Ursprünglich wurden Bullterrier für Hundekämpfe gezüchtet, doch heute hat sich ihr Ruf grundlegend gewandelt. Moderne Bullterrier sind mutig, lebhaft und gleichzeitig ausgeglichen sowie freundlich gegenüber Menschen, wenn sie richtig erzogen und sozialisiert werden.
Vom Körperbau her sind Bullterrier kräftig und muskulös, mit einem markanten, bulligen Erscheinungsbild. Ihr kurzes, glattes Haarkleid ist meist weiß, kann aber auch farbig sein. Anerkannte Farben umfassen Schwarz, Rot, Rot-Sable, gestromt und diverse trikolore Muster, bei denen eine Farbe überwiegt. Trotz ihres robusten Aussehens sind Bullterrier agil und besitzen eine bemerkenswerte Ausdauer.
In Österreich gelten Bullterrier in mehreren Bundesländern als gefährliche Hunderassen und stehen auf der Liste der Listenhunde. Besonders in Wien, Niederösterreich und Vorarlberg unterliegen sie strengen Auflagen. Um einen Bullterrier in diesen Regionen halten zu dürfen, müssen potenzielle Besitzer bestimmte Bedingungen erfüllen, wie das Erlangen eines Hundeführscheins in Wien oder eines Sachkundenachweises in Niederösterreich. Diese Maßnahmen sollen sicherstellen, dass die Halter über die nötigen Kenntnisse und Fähigkeiten verfügen, um einen solchen kraftvollen und eigenständigen Hund verantwortungsvoll zu führen.
Bullterrier-Welpen sollten idealerweise von zertifizierten Züchtern bezogen werden, die auf Gesundheit und gutes Temperament ihrer Hunde achten. Seriöse Züchter gewährleisten eine fachgerechte Aufzucht und frühzeitige Sozialisierung der Welpen, wodurch sich Bullterrier zu verlässlichen und treuen Begleitern entwickeln. Ein gut sozialisierter Bullterrier zeigt ein ausgeglichenes Verhalten und kann sich harmonisch in ein familiäres Umfeld integrieren.
Das Verhalten des Bullterriers ist selbstsicher und aufmerksam. Er besitzt einen hohen Schutztrieb gegenüber seinen Angehörigen, was ihn zu einem hervorragenden Wachhund macht. Gleichzeitig ist er jedoch auch verspielt und anhänglich, was ihn zu einem idealen Familienhund macht. Es ist wichtig, dass der Bullterrier eine klare und konsequente Führung erhält, um seine starke Persönlichkeit positiv zu lenken. Ohne ausreichende Erziehung und Beschäftigung kann er jedoch eigenwillig und dominant werden.
Bullterrier benötigen regelmäßige Bewegung und mentale Auslastung, um glücklich und ausgeglichen zu bleiben. Aktivitäten wie lange Spaziergänge, Joggen, Agility oder andere Hundesportarten sind ideal, um ihre Energie abzubauen und ihre Intelligenz zu fördern. Zudem profitieren sie von Aufgaben, die ihren natürlichen Instinkten entsprechen, wie Apportieren oder Suchspiele.
Die Pflege eines Bullterriers ist relativ unkompliziert. Ihr kurzes Fell erfordert nur gelegentliches Bürsten, um lose Haare zu entfernen und die Haut gesund zu halten. Aufgrund ihrer dichten Unterwolle ist es wichtig, regelmäßige Pflege während des Fellwechsels durchzuführen, um Verfilzungen zu vermeiden.
Gesundheitlich neigen Bullterrier zu einigen spezifischen Problemen, darunter Hüft- und Ellbogendysplasie, Haut- und Fellprobleme, sowie Herz- und Kreislauferkrankungen. Regelmäßige tierärztliche Untersuchungen und eine ausgewogene Ernährung tragen wesentlich zur Gesundheit und Langlebigkeit dieser Rasse bei.
Zusammenfassend ist der Bullterrier eine beeindruckende und vielseitige Hunderasse, die sowohl als Arbeitshund als auch als Familienhund hervorragend geeignet sein kann. In Österreich ist jedoch eine verantwortungsvolle Haltung besonders wichtig, da die Rasse in vielen Bundesländern als gefährlich eingestuft wird. Potenzielle Besitzer sollten sich umfassend über die gesetzlichen Bestimmungen informieren und sicherstellen, dass sie den Anforderungen gerecht werden, um dem Bullterrier ein sicheres und liebevolles Zuhause zu bieten. Mit der richtigen Erziehung und Pflege kann der Bullterrier ein treuer und geschätzter Begleiter sein, der seine Familie beschützt und bereichert.
In Österreich gelten Bullterrier in mehreren Bundesländern als gefährliche Hunderassen und stehen auf der Liste der Listenhunde. Besonders in Wien, Niederösterreich und Vorarlberg unterliegen sie strengen Auflagen. Um einen Bullterrier in diesen Regionen halten zu dürfen, müssen potenzielle Besitzer bestimmte Bedingungen erfüllen, wie das Erlangen eines Hundeführscheins in Wien oder eines Sachkundenachweises in Niederösterreich. Diese Maßnahmen sollen sicherstellen, dass die Halter über die nötigen Kenntnisse und Fähigkeiten verfügen, um einen solchen kraftvollen und eigenständigen Hund verantwortungsvoll zu führen.
Bullterrier-Welpen sollten idealerweise von zertifizierten Züchtern bezogen werden, die auf Gesundheit und gutes Temperament ihrer Hunde achten. Seriöse Züchter gewährleisten eine fachgerechte Aufzucht und frühzeitige Sozialisierung der Welpen, wodurch sich Bullterrier zu verlässlichen und treuen Begleitern entwickeln. Ein gut sozialisierter Bullterrier zeigt ein ausgeglichenes Verhalten und kann sich harmonisch in ein familiäres Umfeld integrieren.
Das Verhalten des Bullterriers ist selbstsicher und aufmerksam. Er besitzt einen hohen Schutztrieb gegenüber seinen Angehörigen, was ihn zu einem hervorragenden Wachhund macht. Gleichzeitig ist er jedoch auch verspielt und anhänglich, was ihn zu einem idealen Familienhund macht. Es ist wichtig, dass der Bullterrier eine klare und konsequente Führung erhält, um seine starke Persönlichkeit positiv zu lenken. Ohne ausreichende Erziehung und Beschäftigung kann er jedoch eigenwillig und dominant werden.
Bullterrier benötigen regelmäßige Bewegung und mentale Auslastung, um glücklich und ausgeglichen zu bleiben. Aktivitäten wie lange Spaziergänge, Joggen, Agility oder andere Hundesportarten sind ideal, um ihre Energie abzubauen und ihre Intelligenz zu fördern. Zudem profitieren sie von Aufgaben, die ihren natürlichen Instinkten entsprechen, wie Apportieren oder Suchspiele.
Die Pflege eines Bullterriers ist relativ unkompliziert. Ihr kurzes Fell erfordert nur gelegentliches Bürsten, um lose Haare zu entfernen und die Haut gesund zu halten. Aufgrund ihrer dichten Unterwolle ist es wichtig, regelmäßige Pflege während des Fellwechsels durchzuführen, um Verfilzungen zu vermeiden.
Gesundheitlich neigen Bullterrier zu einigen spezifischen Problemen, darunter Hüft- und Ellbogendysplasie, Haut- und Fellprobleme, sowie Herz- und Kreislauferkrankungen. Regelmäßige tierärztliche Untersuchungen und eine ausgewogene Ernährung tragen wesentlich zur Gesundheit und Langlebigkeit dieser Rasse bei.
Zusammenfassend ist der Bullterrier eine beeindruckende und vielseitige Hunderasse, die sowohl als Arbeitshund als auch als Familienhund hervorragend geeignet sein kann. In Österreich ist jedoch eine verantwortungsvolle Haltung besonders wichtig, da die Rasse in vielen Bundesländern als gefährlich eingestuft wird. Potenzielle Besitzer sollten sich umfassend über die gesetzlichen Bestimmungen informieren und sicherstellen, dass sie den Anforderungen gerecht werden, um dem Bullterrier ein sicheres und liebevolles Zuhause zu bieten. Mit der richtigen Erziehung und Pflege kann der Bullterrier ein treuer und geschätzter Begleiter sein, der seine Familie beschützt und bereichert.
Foto © by kisscsanad - stock.adobe.com
Fragen & Antworten zu dieser Hunderasse
Woher stammt der Bullterrier?
Wie ist das Temperament eines Bullterriers?
Sind Bullterrier gefährlich?
Sind Bullterrier gute Familienhunde?
Wie viel Bewegung braucht ein Bullterrier?
Wie groß und schwer wird ein Bullterrier?
Wie pflegeintensiv ist das Fell eines Bullterriers?
Sind Bullterrier leicht zu trainieren?
Welche gesundheitlichen Probleme treten bei Bullterriern häufig auf?
Wie lange lebt ein Bullterrier?
Vertragen sich Bullterrier mit Kindern und anderen Haustieren?
Sind Bullterrier für Anfänger geeignet?
Wie erzieht man einen Bullterrier richtig?
Sind Bullterrier für die Haltung in einer Wohnung geeignet?
Wie verhält sich ein Bullterrier gegenüber Fremden?
Welche Rolle spielt die Sozialisierung beim Bullterrier?
Wie verhält sich ein Bullterrier gegenüber anderen Hunden?
Sind Bullterrier intelligent?
Die mit einem Stern (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf einen solchen Link klickst und auf der Zielseite etwas kaufst, bekommen wir vom betreffenden Anbieter oder Online-Shop eine Vermittlerprovision.
Zusätzlicher Haftungsausschluss für Produkte unseres Partners amazon.de:
Produktpreise und Verfügbarkeit entsprechen dem angegebenen Stand (Datum/Uhrzeit) und können sich ändern. Für den Kauf dieses Produkts gelten die Angaben zu Preis und Verfügbarkeit, die zum Kaufzeitpunkt [auf der/den maßgeblichen Amazon-Website(s)] angezeigt werden.
Bestimmte Inhalte, die auf dieser Website angezeigt werden, stammen von Amazon. Diese Inhalte werden 'wie besehen' bereitgestellt und können jederzeit geändert oder entfernt werden.
Nächste Hunderasse (alphabetisch sortiert):
Cairn Terrier
Cairn Terrier