Private Notfallvermittlung von Haustieren
Bayerischer Gebirgsschweißhund kaufen

Bayerische Gebirgsschweißhunde kaufen & verkaufen - Geprüfte Anbieter

Aktuell gibt es in unserem Hundezüchter Verzeichnis, 10 Bayerischer Gebirgsschweißhund Züchter. Die angebotenen Hunde können auf Tieranzeigen.at von Züchtern, Tierheimen & Tierschutzvereinen und Privatpersonen - im Zuge einer Hunde-Notfallvermittlung - angeboten werden.


Zur Zeit gibt es leider Angebote dieser Hunderasse bei uns.
Bist du Züchter*in und möchtest eine Anzeige aufgeben? Hier gratis inserieren!

Bayerischer Gebirgsschweißhund Steckbrief

Größe: Hündinnen: 44–48 cm, Rüden: 48–52 cm
Gewicht: Hündinnen: 20–30 kg, Rüden: 30–35 kg
Lebenserwartung: Bis zu 12 Jahre
Ursprungsland: Deutschland
Farbe: Rotbraun, braun oder semmelfarben
Kurzbeschreibung: Freundlicher Jagdhund, der speziell für die anspruchsvolle Schweißarbeit im Gebirge gezüchtet wurde
Pflege: Sehr pflegeleicht
Haltung in der Stadt: Nein
Erziehung: Leichtführig, wenn er ausgelastet ist
Gesundheit: Keine rassetypischen Probleme bekannt

Bayerischer Gebirgsschweißhund

Bayerischer Gebirgsschweißhund Rassebeschreibung

Der Bayerische Gebirgsschweißhund ist ein Spezialist für die Jagd in den Bergen. Auch durch schwieriges Gelände läuft und klettert der kräftige, aber elegante Vierbeiner mit großer Trittsicherheit und Anmut, um mit seiner guten Nase verletztes, krankes oder geschossenes Wild aufzuspüren. Dieser Hund hat einen hohen Bewegungsdrang und Beschäftigungsbedürfnis und ist deshalb gut bei einem Jäger oder Förster aufgehoben. Dort überzeugt er nicht nur mit seinem Arbeitseifer, sondern auch seinem ruhigen, gutmütigen und freundlichen Wesen. Er gilt als relativ leicht zu erziehen. Das kurze, glatte und glänzende Fell ist sehr pflegeleicht.
Der Bayrische Gebirgsschweißhund ist der perfekte Begleiter für passionierte Jäger oder Förster, die in den Bergen leben. Die Rasse entstand 1870 auf Veranlassung des deutschen Barons Karg-Bebenburg. Er ließ den Hannoverschen Schweißhund und den roten Gebirgsbracken kreuzen. Das Ergebnis war ein schöner, relativ leichter Schweißhund mit ruhigem Wesen und Talent zum Klettern, kurzum, der ideale Hund für die Berge. Der Bayerische Gebirgsschweißhund wird bei der Jagd in den süddeutschen Alpen bis heute häufig für die für die Nachsuche nach krankem, verletztem oder geschossenem Wild eingesetzt, auch in Österreich und Tschechien ist die Rasse in Jagdkreisen sehr beliebt.

Züchter des Bayerischen Gebirgsschweißhundes geben ihre Welpen nicht selten nur an Jäger oder Förster ab. Und das aus gutem Grund: Denn der kräftige, aber agile Arbeitshund will körperlich und geistig hinreichend gefördert werden, besonders in den Bergen ist er ganz in seinem Element. Lange Wanderungen bei Wind und Wetter, kombiniert mit anspruchsvoller Nasenarbeit sind für den Bayern das ideale Tagesprogramm, ein Leben in der Stadt mir kurzen Ausflügen in den Park hingegen unvorstellbar.  

Im Job überzeugt die Rasse mit feiner Nase, Trittsicherheit auch im schwierigen Gelände, Arbeitseifer und Selbstsicherheit. Er ist leichtführig und ordnet sich einem Besitzer, der auf seine Bedürfnisse eingeht, gerne unter. Darf der Bayerische Gebirgsschweißhund tun, wozu er gezüchtet wurde, ist er auch ein ausgesprochen ruhiger, gutmütiger und kinderlieber Familienhund. Fremden begegnet er in der Regel ruhig und eher reserviert.

Während Besitzer des Schweißhundes viel Zeit für Bewegung und Beschäftigung des schönen Vierbeiners mitbringen sollten, können sie die Pflege des rotbraunen, braunen oder semmelfarbenen Felles weitgehend vernachlässigen. Das Haarkleid ist kurz und glatt. Da es nicht zum Verfilzen neigt und bei gesunden Tieren von Natur aus glänzt, reicht gelegentliches Bürsten.
Foto © by MEISTERFOTO - stock.adobe.com

Fragen & Antworten zu dieser Hunderasse

Wie groß und schwer wird ein Bayerischer Gebirgsschweißhund?

Ein Bayerischer Gebirgsschweißhund-Rüde erreicht eine Größe von 48–52 cm und ein Gewicht von 30–35 kg, während Hündinnen etwas kleiner sind, mit einer Größe von 44–48 cm und einem Gewicht von 20–30 kg. Diese Hunde sind muskulös und haben einen schlanken Körperbau, der sie für die Arbeit im Gebirge auszeichnet.

Wie ist das Temperament des Bayerischen Gebirgsschweißhundes?

Der Bayerische Gebirgsschweißhund ist bekannt für sein ruhiges, ausgeglichenes und freundliches Wesen. Er ist ein äußerst loyaler und arbeitsfreudiger Hund, der eine starke Bindung zu seinem Besitzer entwickelt. Diese Rasse ist besonders für erfahrene Hundebesitzer geeignet, da sie eine klare Führung und regelmäßige Arbeit benötigt.

Ist der Bayerische Gebirgsschweißhund für Familien geeignet?

Der Bayerische Gebirgsschweißhund kann ein guter Familienhund sein, wenn er genügend Auslastung bekommt. Er ist geduldig und sanft im Umgang mit Kindern, benötigt jedoch ein Umfeld, das seinen Bedürfnissen nach viel Bewegung und geistiger Beschäftigung gerecht wird. Ein Haus mit Garten ist ideal.

Benötigt der Bayerische Gebirgsschweißhund viel Bewegung?

Ja, der Bayerische Gebirgsschweißhund benötigt sehr viel Bewegung. Als Arbeitshund, der für die Jagd gezüchtet wurde, braucht er täglich intensive körperliche und geistige Auslastung. Lange Spaziergänge, Jagdeinsätze oder alternative Beschäftigungen wie Fährtenarbeit sind notwendig, damit er zufrieden und ausgeglichen bleibt.

Wie pflegeintensiv ist das Fell des Bayerischen Gebirgsschweißhundes?

Das Fell des Bayerischen Gebirgsschweißhundes ist kurz, dicht und pflegeleicht. Regelmäßiges Bürsten reicht aus, um das Fell sauber und gesund zu halten. Diese Rasse hat einen sehr geringen Pflegeaufwand.

Ist der Bayerische Gebirgsschweißhund für Allergiker geeignet?

Der Bayerische Gebirgsschweißhund ist nicht als "hypoallergene Rasse" bekannt. Er verliert zwar nicht übermäßig viele Haare, doch Menschen mit Hundehaarallergie sollten prüfen, ob diese Rasse für sie geeignet ist. Regelmäßige Fellpflege kann das Risiko für allergische Reaktionen verringern.

Ist der Bayerische Gebirgsschweißhund leicht zu erziehen?

Ja, der Bayerische Gebirgsschweißhund ist leicht zu erziehen, insbesondere wenn er ausreichend ausgelastet ist. Er ist intelligent und arbeitsfreudig, was das Training erleichtert. Mit einer konsequenten, aber sanften Führung und positiver Verstärkung lässt sich diese Rasse gut ausbilden.

Kann der Bayerische Gebirgsschweißhund in einer Wohnung gehalten werden?

Der Bayerische Gebirgsschweißhund ist nicht für das Leben in einer Wohnung geeignet. Diese Rasse benötigt viel Platz und Bewegung, um sich wohlzufühlen. Ein Haus mit Garten oder eine ländliche Umgebung ist ideal, da er täglich viel Auslauf braucht.

Wie lange lebt ein Bayerischer Gebirgsschweißhund?

Die durchschnittliche Lebenserwartung eines Bayerischen Gebirgsschweißhundes beträgt bis zu 12 Jahre. Eine gute Pflege, gesunde Ernährung und regelmäßige tierärztliche Untersuchungen können dazu beitragen, dass er ein langes und gesundes Leben führt.

Verträgt sich der Bayerische Gebirgsschweißhund mit anderen Haustieren?

Mit der richtigen Sozialisierung kann sich der Bayerische Gebirgsschweißhund gut mit anderen Hunden und Haustieren vertragen. Da er jedoch einen starken Jagdtrieb hat, ist es wichtig, ihn früh an andere Tiere zu gewöhnen und ihm klare Regeln zu geben, insbesondere im Umgang mit kleineren Haustieren.

Ist der Bayerische Gebirgsschweißhund ein guter Wachhund?

Ja, der Bayerische Gebirgsschweißhund ist ein aufmerksamer und zuverlässiger Wachhund. Er ist von Natur aus wachsam und beschützt seine Familie und sein Zuhause. Trotz seiner Wachsamkeit ist er kein aggressiver Hund, sondern beobachtet ruhig und meldet potenzielle Gefahren.

Hat der Bayerische Gebirgsschweißhund typische gesundheitliche Probleme?

Bisher sind keine rassetypischen gesundheitlichen Probleme beim Bayerischen Gebirgsschweißhund bekannt. Diese Rasse gilt als robust und gesund. Regelmäßige tierärztliche Untersuchungen und eine ausgewogene Ernährung tragen zur Erhaltung seiner Gesundheit bei.

Kann ein Bayerischer Gebirgsschweißhund alleine bleiben?

Der Bayerische Gebirgsschweißhund ist sehr menschenbezogen und mag es nicht, für längere Zeit alleine zu sein. Wenn er gut ausgelastet ist, kann er für kurze Zeit alleine bleiben, jedoch sollte dies nicht regelmäßig der Fall sein, da er sonst Verhaltensprobleme entwickeln könnte.

Wie verhält sich der Bayerische Gebirgsschweißhund gegenüber Fremden?

Der Bayerische Gebirgsschweißhund ist gegenüber Fremden oft zurückhaltend, aber nicht aggressiv. Er beschützt seine Familie und beobachtet Fremde sehr aufmerksam. Mit der richtigen Sozialisierung kann er lernen, ruhig und gelassen auf fremde Menschen zu reagieren.
Nächste Hunderasse (alphabetisch sortiert):
Beagle

Informationen

Alle Infos für Käufer
Alle Infos für Verkäufer
PREMIUM Infos
Sicherheitshinweise
Allgem. GeschäftsbedingungenAllgem. Geschäftsbed.
Datenschutzerklärung
DatenschutzeinstellungenDatenschutzeinst.
Werbung buchen
Impressum
Hilfe
Social Media

Facebook
Instagram
Netzwerk

Tierbedarf.at