Appenzeller Sennenhunde kaufen & verkaufen - Geprüfte Anbieter
Aktuell gibt es in unserem
Hundezüchter Verzeichnis, 7 Appenzeller Sennenhund Züchter. Die angebotenen Hunde können auf Tieranzeigen.at von Züchtern,
Tierheimen & Tierschutzvereinen und
Privatpersonen - im Zuge einer Hunde-Notfallvermittlung - angeboten werden.
Zur Zeit gibt es leider Angebote dieser Hunderasse bei uns.
Bist du Züchter*in und möchtest eine Anzeige aufgeben? Hier gratis inserieren!
Bist du Züchter*in und möchtest eine Anzeige aufgeben? Hier gratis inserieren!
Appenzeller Sennenhund Steckbrief
Größe: | Hündinnen: 48–56 cm, Rüden: 50–58 cm |
Gewicht: | Hündinnen: 25–30 kg, Rüden: 30–32 kg |
Lebenserwartung: | 11-13 Jahre |
Ursprungsland: | Schweiz |
Farbe: | Schwarz oder havannabraun mit symmetrischen rostbraunen und weißen Abzeichen |
Kurzbeschreibung: | Robuster, temperamentvoller, aufmerksamer und selbstbewusster Hüte-, Begleit- und Schutzhund |
Pflege: | Mäßig aufwendig |
Haltung in der Stadt: | Eher nein, benötigt viel Auslauf |
Erziehung: | Liebevoll und vielseitig, gewisse Konsequenz von Vorteil |
Gesundheit: | Neigung zu Hüftdysplasie (HD), Ellenbogendysplasie (ED), Grauem Star und Hauttumoren im Alter |

Appenzeller Sennenhund Rassebeschreibung
Erstmalig wurde der Appenzeller Sennenhund ca. Mitte des 19. Jahrhunderts erwähnt, obwohl man annimmt, dass seine Wurzeln bis zu 2000 Jahre zurückreichen. Damals durchzogen römische Legionen die Schweiz und ließen Molosser (Kriegshunde) zurück. Seine charakteristische Ringelrute lässt auch auf Spitzblut in seiner Ahnenreihe schließen.
Die Reinzucht dieser Rasse gibt es seit dem Anfang des 20. Jahrhunderts, wobei das Hauptaugenmerk auf seine Gebrauchstüchtigkeit und nicht auf sein Äußeres gelegt wurde. Auch heute noch gibt der Appenzeller Sennenhund durch seine Intelligenz, Aufmerksamkeit und Wendigkeit einen ausgesprochen guten Hütehund ab, der genau zwischen seinem und fremden Vieh (Rind, Schaf oder Ziege) unterscheiden kann und willig seine Herden zusammenhält.
Die Reinzucht dieser Rasse gibt es seit dem Anfang des 20. Jahrhunderts, wobei das Hauptaugenmerk auf seine Gebrauchstüchtigkeit und nicht auf sein Äußeres gelegt wurde. Auch heute noch gibt der Appenzeller Sennenhund durch seine Intelligenz, Aufmerksamkeit und Wendigkeit einen ausgesprochen guten Hütehund ab, der genau zwischen seinem und fremden Vieh (Rind, Schaf oder Ziege) unterscheiden kann und willig seine Herden zusammenhält.
Durch seinen großen Bewegungsdrang eignet er sich hervorragend für sportliche Besitzer/innen bzw. Familien, da er überall gern dabei ist, sei es joggen, wandern oder auch Schwimmen (sehr wasserliebend).
Die Erziehung sollte darauf Rücksicht nehmen, ebenso auf die rasche Auffassungsgabe und die große Lernbereitschaft, die charakteristisch ist für diese Rasse. Mit einer gewissen Konsequenz und viel Einfühlungsvermögen wird der Appenzeller Sennenhund ein treuer Begleiter und bedingt durch seine angeborene Wachsamkeit und seinem Misstrauen gegenüber Fremden auch zu einem guten Wach- und Schutzhund.
Einzig seine große Bellfreudigkeit sollte man von Anfang an der Erziehung in den Griff bekommen.So wie bei den meisten großen Hunderassen, gibt es auch beim Appenzeller Sennenhund Probleme mit HD (Hüftdysplasie), einer zum Großteil genetisch bedingten Fehlentwicklung des Hüftgelenks, und ED (Ellenbogendysplasie), einer vererbten Entwicklungsstörung des Ellenbogengelenks und der gelenkbildenden Knochenteile. Auch Grauer Star und eine im Alter erhöhte Bereitschaft zur Bildung von Hauttumoren sind aus gesundheitlicher Sicht bei dieser Rasse nicht außer Acht zu lassen.
Die Erziehung sollte darauf Rücksicht nehmen, ebenso auf die rasche Auffassungsgabe und die große Lernbereitschaft, die charakteristisch ist für diese Rasse. Mit einer gewissen Konsequenz und viel Einfühlungsvermögen wird der Appenzeller Sennenhund ein treuer Begleiter und bedingt durch seine angeborene Wachsamkeit und seinem Misstrauen gegenüber Fremden auch zu einem guten Wach- und Schutzhund.
Einzig seine große Bellfreudigkeit sollte man von Anfang an der Erziehung in den Griff bekommen.So wie bei den meisten großen Hunderassen, gibt es auch beim Appenzeller Sennenhund Probleme mit HD (Hüftdysplasie), einer zum Großteil genetisch bedingten Fehlentwicklung des Hüftgelenks, und ED (Ellenbogendysplasie), einer vererbten Entwicklungsstörung des Ellenbogengelenks und der gelenkbildenden Knochenteile. Auch Grauer Star und eine im Alter erhöhte Bereitschaft zur Bildung von Hauttumoren sind aus gesundheitlicher Sicht bei dieser Rasse nicht außer Acht zu lassen.
Foto © by Alexandra Hollstein - stock.adobe.com
Fragen & Antworten zu dieser Hunderasse
Wie groß und schwer wird ein Appenzeller Sennenhund?
Wie ist das Temperament des Appenzeller Sennenhundes?
Ist der Appenzeller Sennenhund für Familien geeignet?
Benötigt der Appenzeller Sennenhund viel Bewegung?
Wie pflegeintensiv ist das Fell des Appenzeller Sennenhundes?
Ist der Appenzeller Sennenhund für Allergiker geeignet?
Ist der Appenzeller Sennenhund leicht zu erziehen?
Kann der Appenzeller Sennenhund in einer Wohnung gehalten werden?
Wie lange lebt ein Appenzeller Sennenhund?
Verträgt sich der Appenzeller Sennenhund mit anderen Haustieren?
Ist der Appenzeller Sennenhund ein guter Wachhund?
Hat der Appenzeller Sennenhund typische gesundheitliche Probleme?
Ist der Appenzeller Sennenhund ein guter Begleithund?
Kann der Appenzeller Sennenhund alleine bleiben?
Wie verhält sich der Appenzeller Sennenhund gegenüber Fremden?
Nächste Hunderasse (alphabetisch sortiert):
Ariegeois
Ariegeois