Appenzeller Sennenhund kaufen

Appenzeller Sennenhunde kaufen & verkaufen - Geprüfte Anbieter

Aktuell gibt es in unserem Hundezüchter Verzeichnis, 7 Appenzeller Sennenhund Züchter. Die angebotenen Hunde können auf Tieranzeigen.at von Züchtern, Tierheimen & Tierschutzvereinen und Privatpersonen - im Zuge einer Hunde-Notfallvermittlung - angeboten werden.


Zur Zeit gibt es leider Angebote dieser Hunderasse bei uns.
Bist du Züchter*in und möchtest eine Anzeige aufgeben? Hier gratis inserieren!

Appenzeller Sennenhund Steckbrief

Größe: Hündinnen: 48–56 cm, Rüden: 50–58 cm
Gewicht: Hündinnen: 25–30 kg, Rüden: 30–32 kg
Lebenserwartung: 11-13 Jahre
Ursprungsland: Schweiz
Farbe: Schwarz oder havannabraun mit symmetrischen rostbraunen und weißen Abzeichen
Kurzbeschreibung: Robuster, temperamentvoller, aufmerksamer und selbstbewusster Hüte-, Begleit- und Schutzhund
Pflege: Mäßig aufwendig
Haltung in der Stadt: Eher nein, benötigt viel Auslauf
Erziehung: Liebevoll und vielseitig, gewisse Konsequenz von Vorteil
Gesundheit: Neigung zu Hüftdysplasie (HD), Ellenbogendysplasie (ED), Grauem Star und Hauttumoren im Alter

Appenzeller Sennenhund

Appenzeller Sennenhund Rassebeschreibung

Erstmalig wurde der Appenzeller Sennenhund ca. Mitte des 19. Jahrhunderts erwähnt, obwohl man annimmt, dass seine Wurzeln bis zu 2000 Jahre zurückreichen. Damals durchzogen römische Legionen die Schweiz und ließen Molosser (Kriegshunde) zurück. Seine charakteristische Ringelrute lässt auch auf Spitzblut in seiner Ahnenreihe schließen.

Die Reinzucht dieser Rasse gibt es seit dem Anfang des 20. Jahrhunderts, wobei das Hauptaugenmerk auf seine Gebrauchstüchtigkeit und nicht auf sein Äußeres gelegt wurde. Auch heute noch gibt der Appenzeller Sennenhund durch seine Intelligenz, Aufmerksamkeit und Wendigkeit einen ausgesprochen guten Hütehund ab, der genau zwischen seinem und fremden Vieh (Rind, Schaf oder Ziege) unterscheiden kann und willig seine Herden zusammenhält.
Durch seinen großen Bewegungsdrang eignet er sich hervorragend für sportliche Besitzer/innen bzw. Familien, da er überall gern dabei ist, sei es joggen, wandern oder auch Schwimmen (sehr wasserliebend).

Die Erziehung sollte darauf Rücksicht nehmen, ebenso auf die rasche Auffassungsgabe und die große Lernbereitschaft, die charakteristisch ist für diese Rasse. Mit einer gewissen Konsequenz und viel Einfühlungsvermögen wird der Appenzeller Sennenhund ein treuer Begleiter und bedingt durch seine angeborene Wachsamkeit und seinem Misstrauen gegenüber Fremden auch zu einem guten Wach- und Schutzhund.

Einzig seine große Bellfreudigkeit sollte man von Anfang an der Erziehung in den Griff bekommen.So wie bei den meisten großen Hunderassen, gibt es auch beim Appenzeller Sennenhund Probleme mit HD (Hüftdysplasie), einer zum Großteil genetisch bedingten Fehlentwicklung des Hüftgelenks, und ED (Ellenbogendysplasie), einer vererbten Entwicklungsstörung des Ellenbogengelenks und der gelenkbildenden Knochenteile. Auch Grauer Star und eine im Alter erhöhte Bereitschaft zur Bildung von Hauttumoren sind aus gesundheitlicher Sicht bei dieser Rasse nicht außer Acht zu lassen.
Foto © by Alexandra Hollstein - stock.adobe.com

Fragen & Antworten zu dieser Hunderasse

Wie groß und schwer wird ein Appenzeller Sennenhund?

Ein Appenzeller Sennenhund-Rüde erreicht eine Größe von 50-58 cm und wiegt 30-32 kg. Hündinnen sind etwas kleiner, mit einer Größe von 48-56 cm und einem Gewicht von 25-30 kg. Diese Rasse ist kräftig und muskulös.

Wie ist das Temperament des Appenzeller Sennenhundes?

Der Appenzeller Sennenhund ist temperamentvoll, aufmerksam und sehr selbstbewusst. Er ist ein arbeitsfreudiger Hund, der gerne Aufgaben übernimmt, sei es als Hütehund, Begleiter oder Wachhund. Seine Intelligenz und sein Schutzinstinkt machen ihn zu einem loyalen und wachsamen Begleiter.

Ist der Appenzeller Sennenhund für Familien geeignet?

Ja, der Appenzeller Sennenhund kann ein hervorragender Familienhund sein, besonders für aktive Familien. Er ist loyal, kinderfreundlich und beschützend. Allerdings braucht er klare Regeln und viel Bewegung, um ausgeglichen zu sein.

Benötigt der Appenzeller Sennenhund viel Bewegung?

Ja, der Appenzeller Sennenhund benötigt sehr viel Bewegung. Als Arbeitshund braucht er tägliche lange Spaziergänge und geistige Herausforderungen. Ohne ausreichende Beschäftigung kann er unruhig und destruktiv werden. Diese Rasse eignet sich besonders für aktive Menschen, die viel Zeit im Freien verbringen.

Wie pflegeintensiv ist das Fell des Appenzeller Sennenhundes?

Das kurze und dichte Fell des Appenzeller Sennenhundes ist relativ pflegeleicht. Regelmäßiges Bürsten, besonders während des Fellwechsels, reicht aus, um das Fell sauber und gesund zu halten.

Ist der Appenzeller Sennenhund für Allergiker geeignet?

Der Appenzeller Sennenhund ist nicht als "hypoallergene Rasse" bekannt, da er doch moderat kontinuierlich Haare verliert. Menschen mit Hundehaarallergie sollten sich bewusst sein, dass diese Rasse allergische Reaktionen auslösen kann.

Ist der Appenzeller Sennenhund leicht zu erziehen?

Der Appenzeller Sennenhund ist intelligent und lernfähig, kann aber auch einen starken Willen haben. Eine liebevolle, aber konsequente Erziehung ist wichtig. Durch seine Arbeitsfreude lernt er schnell, aber er benötigt klare Regeln und Führung. Frühzeitige Sozialisierung und Training sind entscheidend.

Kann der Appenzeller Sennenhund in einer Wohnung gehalten werden?

Der Appenzeller Sennenhund ist nicht ideal für das Leben in einer Wohnung geeignet. Diese Rasse benötigt viel Platz und Bewegung, um glücklich und ausgeglichen zu sein. Ein Haus mit einem großen Garten oder eine ländliche Umgebung wären besser geeignet, da er viel Auslauf braucht.

Wie lange lebt ein Appenzeller Sennenhund?

Ein Appenzeller Sennenhund hat eine durchschnittliche Lebenserwartung von 11 bis 13 Jahren. Mit der richtigen Pflege, einer ausgewogenen Ernährung und regelmäßigen tierärztlichen Untersuchungen kann er ein gesundes und langes Leben führen.

Verträgt sich der Appenzeller Sennenhund mit anderen Haustieren?

Bei frühzeitiger Sozialisierung verträgt sich der Appenzeller Sennenhund gut mit anderen Haustieren. Aufgrund seines Hütetriebs könnte er jedoch versuchen, kleinere Tiere zu kontrollieren bzw. zu "hüten". Ein langsames und kontrolliertes aneinander Gewöhnen ist entscheidend für ein harmonisches Zusammenleben mit anderen Tieren.

Ist der Appenzeller Sennenhund ein guter Wachhund?

Ja, der Appenzeller Sennenhund ist ein hervorragender Wachhund. Er ist von Natur aus wachsam, mutig und territorial. Er wird seine Familie und sein Zuhause beschützen und ist in der Lage, potenzielle Gefahren schnell zu erkennen.

Hat der Appenzeller Sennenhund typische gesundheitliche Probleme?

Der Appenzeller Sennenhund kann zu gesundheitlichen Problemen wie Hüftdysplasie (HD), Ellenbogendysplasie (ED), Grauem Star und Hauttumoren im Alter neigen. Regelmäßige tierärztliche Untersuchungen und eine gesunde Lebensweise können helfen, diese Risiken zu minimieren.

Ist der Appenzeller Sennenhund ein guter Begleithund?

Ja, der Appenzeller Sennenhund ist ein ausgezeichneter Begleithund, insbesondere für Menschen, die ihm viel Bewegung und Aufgaben bieten können. Seine Loyalität und sein Schutzinstinkt machen ihn zu einem idealen Begleiter, der gerne an allen Aktivitäten seiner Familie teilnimmt.

Kann der Appenzeller Sennenhund alleine bleiben?

Der Appenzeller Sennenhund ist sehr menschenbezogen und mag es nicht, für lange Zeit allein zu sein. Wenn er gut trainiert ist, kann er für einige Stunden alleine bleiben - längere Zeiträume können zu Verhaltensproblemen führen.

Wie verhält sich der Appenzeller Sennenhund gegenüber Fremden?

Der Appenzeller Sennenhund ist gegenüber Fremden oft zurückhaltend und wachsam. Er ist kein aggressiver Hund, aber er wird seine Familie und sein Zuhause aufmerksam beschützen. Mit der richtigen Sozialisierung kann er lernen, Fremden gegenüber entspannt und ruhig zu reagieren.
Nächste Hunderasse (alphabetisch sortiert):
Ariegeois

Informationen
Alle Infos für Käufer
Alle Infos für Verkäufer
PREMIUM Infos
Sicherheitshinweise
Allgem. GeschäftsbedingungenAllgem. Geschäftsbed.
Datenschutzerklärung
DatenschutzeinstellungenDatenschutzeinst.
Werbung buchen
Kontakt & Impressum
Hilfe
Social Media
Facebook
Instagram
Netzwerk
Tierbedarf.at