Private Notfallvermittlung von Haustieren
American Akita kaufen

American Akita kaufen & verkaufen - Geprüfte Anbieter

Aktuell gibt es in unserem Hundezüchter Verzeichnis, 7 American Akita Züchter. Die angebotenen Hunde können auf Tieranzeigen.at von Züchtern, Tierheimen & Tierschutzvereinen und Privatpersonen - im Zuge einer Hunde-Notfallvermittlung - angeboten werden.


Anzeige 1-2 von 2

American Akita Steckbrief

Größe: Rüden ca. 66 bis 71 cm, Hündinnen ca. 61 bis 66 cm
Gewicht: Rüden ca. 45 bis 55 kg, Hündinnen ca. 35 bis 45 kg
Lebenserwartung: Etwa 12 Jahre
Ursprungsland: Japan
Farbe: Rot, falbfarben oder weiß, auch gestromt und gescheckt
Kurzbeschreibung: Freundlicher, treuer und intelligenter Hund mit einem unabhängigen Wesen
Pflege: Unkompliziert, aber während des Fellwechsels recht arbeitsintensiv
Haltung in der Stadt: Eher nein, da er viel Bewegung braucht
Erziehung: Konsequent, aber liebevoll, kein Anfängerhund
Gesundheit: Wenig krankheitsanfällig

American Akita

American Akita Rassebeschreibung

Der American Akita ist ein eigenständiger, intelligenter Hund, der ein extrem folgsamer, treuer und leistungbereiter Partner werden kann, wenn man ihn zu nehmen weiß. Die mutigen Akitas, die ein glänzendes, rot, falbfarbenes oder weißes Fell haben, eignen sich gut für Hundesport und zur Fährtenarbeit. Da die kompakten und kräftigen Hunde in ihrem Ursprungsland Japan ursprünglich für die Jagd gezüchtet wurden, brauchen sie eine konsequente, aber liebevolle Führung. American Akitas sind keine Anfängerhunde. Der Akita ist in der Regel sehr auf eine Bezugsperson fixiert und verhalten sich fremden Menschen gegenüber eher gleichgültig.
Akitas sind unabhängig und selbstständig, können aber bei der richtigen Behandlung eine extrem enge Bindung zu ihrem Herrchen oder Frauchen eingehen. Das vielleicht schönste und bekannteste Beispiel dafür ist die wahre Geschichte des Akitas „Hachiko“, die sogar von Hollywood in „Hachiko – eine wunderbare Freundschaft“ verfilmt wurde. Hachiko brachte seinen Besitzer, einen japanischen Professor, jeden Morgen zum Bahnhof und holte ihn am Nachmittag wieder ab. Doch eines Tages kam Hachikos Herrchen nicht zurück, er war während der Arbeitszeit verstorben. Sein treuer Hund wartete noch unglaubliche zehn Jahre lang am Bahnhof, bis er 1935 schließlich selber starb. In dieser Zeit wurde er von den Ladenbesitzern der Umgebung gefüttert und erreichte Kultstatus. Nach seinem Tod setzte ihm die Stadt Tokio in Form einer Bronzestatue vor dem Bahnhof ein Denkmal.

Vom treuen und freundlichen Wesen der japanischen Hunde waren offenbar auch die amerikanischen Soldaten begeistert. Nach dem Zweiten Weltkrieg nahmen viele einen Akita mit in die Heimat und züchteten dort weiter. 1972 wurden die Amerikanischen Akitas, die natürlich immer noch große Ähnlichkeit mit den Akitas aus Japan (Akita Inus) haben, in den USA als eigene Rasse anerkannt.

Ursprünglich wurden die kräftigen und starken Hunde zur Jagd gezüchtet. Dieses Erbe kann auch der American Akita nicht verleugnen. Damit der energiegeladene Hund nicht beim Spaziergang plötzlich auf die Idee kommt, den Enten im Stadtpark, Kaninchen oder Rehen hinterherzujagen, braucht er eine konsequente, aber gleichzeitig liebevolle und geduldige Erziehung. Zuviel Druck mögen die selbstständigen Vierbeiner nämlich überhaupt nicht. Wer den klugen Hund zu nehmen weiß, wird aber mit einem folgsamen und intelligenten Partner belohnt. Gut geeignet ist der Amerikanische Akita vor allem für Leute, die schon Erfahrung mit Hunden mitbringen, viel Zeit haben und mit ihrem Hund aktiv sein wollen. Denn American Akitas begleiten ihre Menschen gerne beim Sport und sind auch für Hundesportarten wie Agility oder Fährtenarbeit hervorragend geeignet.

Das schmutz- und wasserabweisende Fell mit kurzem Deckhaar und dichter Unterwolle ist eigentlich pflegeleicht. In der Zeit des Fellwechsels, also zweimal pro Jahr, müssen sich Akita-Besitzer auf tägliches Bürsten und Staubsaugen einstellen.
Foto © by brusnikaphoto - stock.adobe.com

Fragen & Antworten zu dieser Hunderasse

Woher stammt der American Akita?

Der American Akita stammt ursprünglich aus Japan, wo die Rasse als treuer Wach- und Begleithund gezüchtet wurde. Die amerikanische Linie entwickelte sich später, als die Hunde nach dem Zweiten Weltkrieg in die USA gebracht und dort weitergezüchtet wurden.

Wie groß wird ein American Akita?

Rüden erreichen eine Schulterhöhe von etwa 66 bis 71 cm, während Hündinnen etwas kleiner sind und eine Höhe von 61 bis 66 cm erreichen.

Welche Farben sind beim American Akita typisch?

American Akitas kommen in einer Vielzahl von Farben vor, darunter rot, falb, weiß sowie gestromt und gescheckt, wobei alle Farbvariationen für die Rasse anerkannt sind.

Ist der American Akita ein Anfängerhund?

Der American Akita ist kein typischer Anfängerhund, da er eine konsequente, aber liebevolle Erziehung benötigt. Er kann sehr eigenständig sein, weshalb Hundeerfahrung von Vorteil ist, um mit seinem starken Charakter umzugehen.

Wie viel Bewegung braucht ein American Akita?

American Akitas benötigen viel Bewegung, um ausgeglichen und gesund zu bleiben. Tägliche lange Spaziergänge und geistige Herausforderungen sind wichtig, da die Rasse ursprünglich als Arbeitshund gezüchtet wurde und einen hohen Bewegungsdrang hat.

Wie ist das Temperament eines American Akita?

American Akitas sind treue, intelligente und unabhängige Wesen. Sie entwickeln eine enge Bindung zu ihrer Familie, sind jedoch oft reserviert gegenüber Fremden. Ihr ruhiges, aber selbstbewusstes Wesen macht sie zu idealen Wachhunden.

Wie lange lebt ein American Akita?

Die durchschnittliche Lebenserwartung eines American Akita liegt bei etwa 12 Jahren. Bei guter Pflege, Ernährung und regelmäßigen tierärztlichen Kontrollen kann der Hund ein langes und gesundes Leben führen.

Wie pflegeintensiv ist das Fell des American Akita?

Das Fell des American Akita ist relativ pflegeleicht, sollte jedoch während des Fellwechsels regelmäßig gebürstet werden, um lose Haare zu entfernen. Außerhalb des Fellwechsels benötigt das Fell wenig Pflege, ist aber dicht und "wetterfest".

Kann ein American Akita in der Stadt gehalten werden?

Der American Akita ist aufgrund seines Bewegungsdrangs und seiner Größe eher ungeeignet für die Haltung in einer Stadtwohnung. Er fühlt sich auf dem Land oder in einem Haus mit großem Garten, wo er genügend Auslauf hat, wohler.

Ist der American Akita kinderfreundlich?

American Akitas können sich gut in Familien mit Kindern integrieren, vorausgesetzt, die Kinder lernen respektvoll mit ihm umzugehen. Es ist sehr wichtig, den Hund gut zu sozialisieren und ihn im Umgang mit Kindern im Auge zu behalten.

Wie verhält sich der American Akita gegenüber anderen Tieren?

American Akitas neigen dazu, gegenüber anderen Hunden dominant aufzutreten, insbesondere gegenüber gleichgeschlechtlichen Artgenossen. Eine frühzeitige Sozialisierung ist entscheidend, um ein friedliches Zusammenleben mit anderen Haustieren zu fördern.

Ist der American Akita leicht zu erziehen?

Der American Akita ist intelligent und lernfähig, aber aufgrund seiner Unabhängigkeit und Sturheit kann die Erziehung eine Herausforderung sein. Eine konsequente, aber liebevolle Führung ist notwendig, um die besten Ergebnisse zu erzielen.

Welche gesundheitlichen Probleme treten bei American Akitas häufig auf?

American Akitas gelten als robuste Hunde, sind jedoch anfällig für Hüftdysplasie (HD), Schilddrüsenerkrankungen und Augenprobleme. Regelmäßige tierärztliche Untersuchungen helfen, solche Probleme frühzeitig zu erkennen.

Wie verhält sich der American Akita in der Familie?

Der American Akita ist sehr loyal und beschützt seine Familie. Er entwickelt eine enge Bindung zu seinen Besitzern und zeigt oft ein ruhiges, aber aufmerksames Verhalten. Fremden gegenüber ist er eher distanziert, während er sich in seiner Familie liebevoll und treu verhält.
Nächste Hunderasse (alphabetisch sortiert):
American Bulldog

Informationen

Alle Infos für Käufer
Alle Infos für Verkäufer
PREMIUM Infos
Hilfe
Sicherheitshinweise
Allgem. GeschäftsbedingungenAllgem. Geschäftsbed.
Datenschutzerklärung
DatenschutzeinstellungenDatenschutzeinst.
Werbung buchen
Impressum
Social Media

Facebook
Instagram