Alpenländische Dachsbracke kaufen

Alpenländische Dachsbracken kaufen & verkaufen - Geprüfte Anbieter

Auf dieser Seite findest du erwachsene Hunde und Welpen der Rasse Alpenländische Dachsbracke - sowohl reinrassig als auch Mischlinge - von geprüften Inserenten aus Österreich. Die angebotenen Hunde können auf Tieranzeigen.at von Züchtern, Tierheimen & Tierschutzvereinen und Privatpersonen - im Zuge einer Hunde-Notfallvermittlung - angeboten werden.


Zur Zeit gibt es leider Angebote dieser Hunderasse bei uns.
Bist du Züchter*in und möchtest eine Anzeige aufgeben? Hier gratis inserieren!

Alpenländische Dachsbracke Steckbrief

Größe: Hündinnen: 34-38 cm, Rüden: 38-42 cm
Gewicht: Hündinnen: 15-17 kg, Rüden: 16-18 kg
Lebenserwartung: Bis 14 Jahre
Ursprungsland: Österreich
Farbe: Dunkles Hirsch-rot
Kurzbeschreibung: Robuster und wetterharter Arbeitshund, mit kurzem und dichtem Stockhaar
Pflege: Sehr pflegeleicht
Haltung in der Stadt: überhaupt nicht geeignet
Erziehung: Braucht konsequente Führung
Gesundheit: Bisher wurden keine typischen Rassenkrankheiten bemerkt

Alpenländische Dachsbracke

Alpenländische Dachsbracke Rassebeschreibung

Die Alpenländische Dachsbracke ist eine von vier österreichischen Hunderassen. Die Anfänge dieser Rasse gehen zurück bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts. Zu jener Zeit gab es in den bayerischen und österreichischen Alpen zahlreiche Hunde dieser Rasse, deren Erscheinungsbild damals noch stark variierte. Aufgrund mehrerer Wunschäußerungen zur Reinzüchtung, wurde im Jahre 1896 in München der erste Internationale Dachsbracken-Club ins Leben gerufen. Dort sollten konstante Rassenkennzeichen festgelegt werden. Während des zweiten Weltkrieges erlitt die Zucht einen Rückschlag und wurde erst danach wieder aufgenommen. 1991 wurde die Rasse von der FCI anerkannt und in die Kategorie Lauf- und Schweißhunde eingeordnet.
Die Alpenländische Dachsbracke ist eine kleiner Hund, mit einer freundlichen, intelligenten und unerschrockenen Persönlichkeit. Er hat eine sehr kräftige Muskulatur und einen langgezogenen Rumpf. Die perfekte Fellfarbe ist ein dunkles Hirsch-rot, mit oder ohne schwarzen Verzierungen. Ein weißer Stern auf der Brust ist erlaubt. Aufgrund seines Aussehens wird er oft mit dem Dachshund verwechselt. Ursprünglich wurde die Alpenländische Dachsbracke für die Jagd auf Hirsche, Hasen und Füchse gezüchtet. Seine Aufgabe bestand darin, das verletzte Wild aufzuspüren.

Wegen seines liebenswerten Charakters und weil er gut mit Kindern und anderen Hunden auskommt, wird er heutzutage oft als Familienhund gehalten. Doch sein ursprünglicher Jagdinstinkt und sein Temperament bleiben fest in ihm verwurzelt, weswegen er als reiner Begleithund eher ungeeignet ist. Für Jäger war er schon immer der perfekte Gefährte, so begleitete er schon Prinz Rudolf von Habsburg auf seinen Jagdtrips nach Ägypten und in die Türkei. Die Hunde besitzen einen starken Willen und haben ihren eigenen Kopf, deshalb brauchen sie eine liebevolle, aber strenge Führung.
Foto © by MEISTERFOTO - stock.adobe.com

Fragen & Antworten zu dieser Hunderasse

Wie groß und schwer wird die Alpenländische Dachsbracke?

Rüden der Alpenländischen Dachsbracke erreichen eine Größe von 38–42 cm und wiegen 16–18 kg, während Hündinnen zwischen 34–38 cm groß und 15–17 kg schwer sind. Diese kompakte Rasse hat einen kräftigen Körperbau, der für die Arbeit in unwegsamem Gelände ideal ist.

Wie ist das Temperament der Alpenländischen Dachsbracke?

Die Alpenländische Dachsbracke ist ein robuster, selbstbewusster und ausdauernder Arbeitshund. Sie ist bekannt für ihre Loyalität gegenüber ihrem Besitzer und ihre hohe Arbeitsmoral. Diese Rasse ist mutig, unabhängig und hat einen ausgeprägten Jagdtrieb, weshalb sie besonders für erfahrene Hundebesitzer geeignet ist.

Ist die Alpenländische Dachsbracke für Familien geeignet?

Obwohl die Alpenländische Dachsbracke vorwiegend als Arbeitshund gezüchtet wurde, kann sie in einem aktiven und jagdlich orientierten Umfeld gut in eine Familie integriert werden. Sie braucht jedoch eine klare Führung und viel Beschäftigung, um ausgeglichen zu bleiben.

Benötigt die Alpenländische Dachsbracke viel Bewegung?

Ja, die Alpenländische Dachsbracke benötigt viel Bewegung. Als Jagdhund braucht sie täglich lange Spaziergänge und die Möglichkeit, ihrem natürlichen Jagdtrieb nachzugehen. Ausreichende körperliche und geistige Auslastung ist essenziell, um Langeweile und Verhaltensproblemen vorzubeugen.

Wie pflegeleicht ist das Fell der Alpenländischen Dachsbracke?

Das Fell der Alpenländischen Dachsbracke ist sehr pflegeleicht. Ihr kurzes und dichtes Stockhaar erfordert nur gelegentliches Bürsten, um lose Haare zu entfernen. Da die Rasse "wetterfest" ist, bleibt das Fell meist sauber und bedarf keiner aufwendigen Pflege.

Ist die Alpenländische Dachsbracke für Allergiker geeignet?

Die Alpenländische Dachsbracke gilt nicht als "hypoallergene Rasse". Menschen mit Allergien gegen Hundehaare könnten Probleme haben, da diese Rasse einen gewissen Haarverlust hat.

Wie erzieht man eine Alpenländische Dachsbracke am besten?

Die Erziehung der Alpenländischen Dachsbracke erfordert Konsequenz, Geduld und eine klare Führung. Aufgrund ihres starken Jagdtriebs und ihrer Unabhängigkeit braucht sie einen Besitzer, der durchsetzungsfähig ist und sie mit positiver Verstärkung trainiert. Frühzeitige Sozialisierung und konsequente Erziehung sind die Schlüssel einer guten Ausbildung.

Kann die Alpenländische Dachsbracke in einer Wohnung gehalten werden?

Die Alpenländische Dachsbracke ist nicht für die Haltung in einer Wohnung geeignet. Diese Rasse benötigt viel Platz und Auslauf, weshalb sie am besten in einem ländlichen Umfeld oder in einem Haushalt mit großem Garten aufgehoben ist. Sie ist ein Arbeitshund, der viel Zeit im Freien verbringen sollte.

Wie lange lebt die Alpenländische Dachsbracke?

Die Lebenserwartung der Alpenländischen Dachsbracke beträgt etwa 12 bis 14 Jahre. Mit einer guten Pflege, gesunder Ernährung und regelmäßigen tierärztlichen Untersuchungen kann sie ein langes und gesundes Leben führen.

Verträgt sich die Alpenländische Dachsbracke mit anderen Haustieren?

Aufgrund ihres starken Jagdtriebs kann die Alpenländische Dachsbracke Schwierigkeiten haben, sich mit kleineren Haustieren wie Katzen oder Nagetieren zu vertragen. Eine frühzeitige Sozialisierung kann jedoch dazu beitragen, dass sie lernt, friedlich mit anderen Haustieren zusammenzuleben. Vorsicht ist dennoch geboten, insbesondere bei der Haltung mit kleineren Tieren.

Ist die Alpenländische Dachsbracke ein guter Wachhund?

Ja, die Alpenländische Dachsbracke ist ein aufmerksamer und wachsamer Hund. Aufgrund ihres Jagdinstinkts und ihrer Loyalität gegenüber ihrem Besitzer eignet sie sich gut als Wachhund. Sie wird fremde Menschen oder Tiere melden, ist aber in der Regel nicht aggressiv.

Hat die Alpenländische Dachsbracke typische gesundheitliche Probleme?

Bisher sind bei der Alpenländischen Dachsbracke keine typischen Rassenkrankheiten bekannt. Sie gilt als eine gesunde und robuste Rasse. Trotzdem sollten regelmäßige tierärztliche Untersuchungen durchgeführt werden, um mögliche gesundheitliche Probleme frühzeitig zu erkennen.

Ist die Alpenländische Dachsbracke leicht zu trainieren?

Das Training einer Alpenländischen Dachsbracke erfordert Geduld und Erfahrung. Sie ist intelligent, aber auch unabhängig und hat einen ausgeprägten Jagdtrieb. Positive Verstärkung und eine klare, konsequente Führung sind notwendig, um den Hund gut zu trainieren und ihm Gehorsam beizubringen.

Wie verhält sich die Alpenländische Dachsbracke gegenüber Fremden?

Die Alpenländische Dachsbracke ist Fremden gegenüber oft zurückhaltend, aber nicht aggressiv. Sie ist ein treuer Begleiter, der seine Familie beschützen möchte. Mit der richtigen Sozialisierung kann sie lernen, ruhig und gelassen auf fremde Menschen zu reagieren.

Kann die Alpenländische Dachsbracke alleine gelassen werden?

Die Alpenländische Dachsbracke ist eine sehr loyale Rasse, die eine enge Bindung zu ihrem Besitzer aufbaut. Sie kann für kurze Zeit alleine gelassen werden, sollte jedoch nicht über längere Zeiträume allein sein. Andernfalls könnte sie Verhaltensprobleme entwickeln, da sie viel Beschäftigung und Aufmerksamkeit benötigt.
Nächste Hunderasse (alphabetisch sortiert):
American Akita

Informationen
Alle Infos für Käufer
Alle Infos für Verkäufer
PREMIUM Infos
Sicherheitshinweise
Allgem. GeschäftsbedingungenAllgem. Geschäftsbed.
Datenschutzerklärung
DatenschutzeinstellungenDatenschutzeinst.
Werbung buchen
Kontakt & Impressum
Hilfe
Social Media
Facebook
Instagram
Netzwerk
Tierbedarf.at