06.03.2021
54 mal aufgerufen
Dexter Rinder
Verkaufe laufend Dexter Rinder. Alle mit Zuchtpapiere, Bio Austria, in den Farben rot, schwarz, dun.,...
6265 fügen (Tirol)
15.02.2021
731 mal aufgerufen
Bio Hochlandrinder
BIO!!! Verkaufe sehr kräftigen Hochlandrinderstier und Kalbin! Handzahm,...
4164 Schwarzenberg (Oberösterreich)
13.02.2021
166 mal aufgerufen
29.01.2021
838 mal aufgerufen
Bio Weideplätze Zu Vergeben
Wir haben noch einige BIO-Weideplätze für Kalbinnen zu vergeben. Rasse egal.
Die Tiere müssen Bio sein, BVD-frei, und an el. Weidezaun gewöhnt sein.
Wir haben eine Kurzrasenweide, Bio-Austria-Standard. Die Tiere haben eine sehr gute Tageszunahme.
Es ist eine sehr gute Verlade- und Wiegemöglichkeit,...
3353 Seitenstetten (Niederösterreich)
06.02.2021
82 mal aufgerufen
weibliches Mischlingskalb GVxFV
Weibliches Mischlingskalb 75% Grauvieh 25% Fleckvieh,
Geboren am 1.1.2021, aus konventionellen Heumilchbetrieb
Bitte melden,...
6370 Kitzbühel (Tirol)
30.01.2021
414 mal aufgerufen
Pinzgauer Kalb
Verkaufe Pinzgauer Kalb weiblich geboren 28 12 20,...
6363 Westentorf (Tirol)
24.01.2021
327 mal aufgerufen
Galloways mittelgroß - Gruppe mit 5 Tieren - Wegen Zuchtauflösung
Mittelgroße Galloways - Kleine Gruppe aus 5 Tieren zu verkaufen! Wegen Zuchtauflösung !
Besserer Preis bei Kauf der gesamten Gruppe!
Beschreibung: Besonders gutmütige, freundliche, robuste Rinder. Auch geeignet für die ganzjährige Freilandhaltung. Der Stier Eisbär ist ebenfalls ruhig und gutmütig. Die ersten,...
3931 Schweiggers (Niederösterreich)
22.01.2021
329 mal aufgerufen
20.01.2021
293 mal aufgerufen
charolais
trächtige charolaiskalbinnen zu,...
4722 peuerbach (Oberösterreich)
11.01.2021
164 mal aufgerufen
20.12.2020
394 mal aufgerufen
26.11.2020
832 mal aufgerufen
Kälber, die bei Ansprache neugierig an den Zaun kommen oder gerade vor lauter Lebensfreude über die Weide galoppieren. Bei dem Anblick geht das Herz auf. Hin und wieder verirrt sich ein
Kalb auch auf die benachbarte Pferdeweite, wo sie mit lautem Wiehern freudig begrüßt werden. Dann sind die Kühe nervös und beruhigen sich erst, wenn die Familie wieder vereint ist. Diese Haltungsform können nur wenige
Rinderzüchter anbieten. Aus dem Grund stieg die Nachfrage für
Kälber im privaten Bereich. Falls auch Sie zu den Suchenden gehören, schauen Sie sich mal in unserem
Rinderforum oder
Bauernhoftiere Blog um. Dort gibt es neben einem Züchterverzeichnis Ratschläge zur Haltung und den verschiedenen Rassen.
Schottische Hochlandrinder zeichnen sich durch ihre Robustheit aus. Sie können ganzjährig auf der Weide stehen und ihr dickes Winterfell schützt sie dabei vor Kälte. Ihre Heimat ist Schottland und auch auf den Hebriden kamen sie ursprünglich vor. Seit etwa 200 Jahren werden sie in Großbritannien gezüchtet. Beachtlich ist dabei, dass die
Züchter kein Fremdblut zulassen, ihr Fortbestand also in unveränderter Form weiter besteht. Ihre wuchtigen Hörner können eine Spannweite von bis zu 1,60 m erreichen. Das lange, ein wenig zottelige Fell, zieht die Augen der Betrachter immer wieder auf sich. Die Farben sind unterschiedliche und von hellem Weiß über Mittelbraun bis zu dunklem Schwarz ist alles dabei. Schottische Hochlandrinder zeichnen sich nicht nur durch ihr hübsches Äußeres aus. Sie haben einen feinen Charakter, sind ruhig und umgänglich.
Unter dem Namen
Pinzgauer Rind ist eine weitere Rasse bekannt. Die Rinder züchteten Landwirte im Pinzgau und erwähnten sie im Jahr 1846 zum ersten Mal. Laut der "Roten Liste" gilt die Rasse als gefährdet und das bedeutet, dass die Population kontinuierlich zurückgeht. Der Grund liegt unter anderem im Anspruch der Landwirte und Verbraucher. Das Pinzgauer Rind wird mit anderen Rassen gekreuzt und das Ergebnis sind Tiere, die mehr Fleisch und Milch bieten. Charakteristisch für die Rasse ist ihre Zweifarbigkeit. Rücken und Bauch zeigen eine "vornehme Blässe" und stehen im Kontrast zum dunklen Braun. Auch die hellen Streifen an den Beinen sind einzigartig. Sie gelten als äußerst robust und passen sich schnell an. Das Fleisch ist geschätzt, da es feine Fasern besitzt und nur wenig Fettanteile vorhanden sind. Die Züchter legen Wert auf Zweinutzungsrinder und dafür sind die Pinzgauer bestens geeignet.
Kräftige Kälber sind das Ergebnis gesunder Bullen und Mutterkühe. Es ist also nicht verkehrt, wenn Sie sich vor dem Kauf nach den Eltern erkundigen. Ferner ist auch das Wohl der Tiere ein wichtiger Aspekt. Das Credo "Zurück zur Natur" macht auch vor den Ställen keinen Halt. Immer mehr Landwirte bauen diese um und bieten den Rindern mehr Bewegungsfreiheit. Zudem können sie ihr natürliches Herdenverhalten ausleben. Das macht sich sowohl bei der Gesundheit als auch bei der Qualität von Fleisch und Milch bemerkbar. Wer seinen Stall so einrichtet, muss nicht zwingend eine Weide haben. Die Kühe fühlen sich auch ohne wohl und bei Hitze, starkem Regen und Frost sind meisten lieber im Stall. Außer den Robustrassen, wie etwa die Schottischen Highlands oder die Galloways. Sie genießen ganzjährig den Aufenthalt im Freien.
Artikel Empfehlungen:
Ganzjährige Weidehaltung für Rinder - Infos & Tipps
Seltene Nutztierrassen vor dem Aussterben bewahren
So kann das Kalb bei Mama bleiben - Artgerechte Aufzucht
Wandern auf der Alm: So verhält man sich auf Kuhweiden 